Hallo zusammen. Eine Frage zur Drehstrommotoren. Hat ein Drehstrommotor immer eine feste Drehzahl, da der Läufer dem Drehfeld von 50Hz folgt? Wie gestaltet man die Drehzahl (höher) denn dann variabel für den Betrieb im E-Auto? Grüße
Klaus A. schrieb: > Wie gestaltet man die Drehzahl (höher) denn dann variabel für den > Betrieb im E-Auto? Frequenz ändern (BLDC Controller)
Klaus A. schrieb: > Drehstrommotoren Asynchronmotor (mit Käfigläufer)? Oder ein Motor mit Dauermagneten? MfG Klaus
Klaus A. schrieb: > Hallo zusammen. > > Eine Frage zur Drehstrommotoren. > > Hat ein Drehstrommotor immer eine feste Drehzahl, da der Läufer dem > Drehfeld von 50Hz folgt? > Wie gestaltet man die Drehzahl (höher) denn dann variabel für den > Betrieb im E-Auto? > > Grüße Planst Du den Bau eines Elektroautos mit Drehstrommotor? Also dann mit dreifacher Oberleitung und 3 Stromabnehmern? Du könntest bei Bedarf an Beschleunigung deinem EVU ne SMS schicken, dass die dann die Drehfrequenz des Generators erhöhen;-)
Klaus A. schrieb: > Wie gestaltet man die Drehzahl (höher) denn dann variabel für den > Betrieb im E-Auto? http://www.guetzold.com/Downloads/Allgemeine_Informationen_zu_Danfoss_Produkten/Anwendertipps_Frequenzumrichter.pdf
Vielen Dank Leute. Ist es richtig, dass ein synchroner Drehstrommotor immer eine feste Drehzahl besitzt, die von der Versorgungsspannung (Dreiphasen-Wechselspannung) vorgegeben wird? Würde ein Synchron-Drehstrommotor (mit Permanenterregung) nicht schneller laufen, wenn ich die Drehstromspeisung (Spannungshöhe) erhöhen würde? Besitzt er in diesem Falle nur ein größeres Drehmoment? Wird aus genau diesem Grunde ein Frequenzumrichter verwendet, um also auch Drehstrommotoren eine höhere und damit variable Drehzahl zu verleihen? Grüße Klaus
Wenn es um Synchronuhren u.ä. geht (genaue Drehzahl bei kleiner Leistung), dann sind Synchronmotoren erste Wahl. Für LEISTUNG wird man immer Asynchronmotoren nehmen, die ohne die Hilfe von riesigen Dauermagneten dem Wechselfeld mit einem gewissen Schlupf "hinterherlaufen". Ihre Drehzahl ändert man mit Frequenzumrichtern, wobei auch genaue Drehzahlen durch eine Regelung (ermittelte Drehzahl -> Frequenz) möglich sind.
Die Drehzahl eines Asynchron Drehstrommotors hangt von der Frequenz und der Polzahl ab. Genaueres kannste hier nachlesen. Die Spannung hat eine untergeordnete Rolle bei der Drehzahl bei Synchronmotoren meines wissen nach auch. https://de.wikipedia.org/wiki/Polpaarzahl Gruß EGS
EGS schrieb: > Die Drehzahl eines Asynchron Drehstrommotors hangt von der Frequenz und > der Polzahl ab. Was heisst "untergeordnet"? Ohne Spannung bekommst Du den Strom nicht rein und damit auch nicht das Drehmoment und das ist direkt an die Drehzahl gekoppelt. Die Frage des TE ist mit wenigen Kommentaren nicht zu beantworten. Ich empfehle, sich in die Umrichter, Inverter- und Drehfeldregelung einzulesen. Stichwort vektororientierte Regelung, Phasenmodulation, flat top und Park/Clark-Übersetzung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.