Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Toaster Ausschaltfunken löschen


von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
nach welcher Formel ist der Wert für einen X-Kondensator zur 
Funkenlöschung des Ein-/Ausschaltkontakts eines gewöhnlichen 
Brottoasters zu berechnen? Ich nehme an, die Leistungsaufnahme des 
Geräts spielt hier eine Rolle?
Gruß Stefan

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> nach welcher Formel ist der Wert für einen X-Kondensator zur
> Funkenlöschung des Ein-/Ausschaltkontakts eines gewöhnlichen
> Brottoasters zu berechnen?

Wahrscheinlich gar nicht.

Da bei einem Toaster die Heizdrähte berührbar sind, tut man gut daran, 
sie vollständig vom Netz zu trennen, also mit einem 2-poligen 
Ausschalter ohne jeden Snubber.

Der Heizdraht hat auch keine induktive Komponente die zu unerwünschter 
Funkenbildung führt.

Allerdinga haben viele moderne Toaster eine Elektronik mit Haltmagnet, 
und diese Magnetspule führt zum Ausschaltfunken, da natürlich auch ihr 
Strom getrennt wird.

Die Energie in dieser Spule kann berechnet (gemessen) werden. Da die 
Spule zur Stromversorgung allerdings die Heizwendel als Vorwiderstand 
und ohmscher Spannungsteiler nutzt, liegt dieser Widerstand auch in 
Reihe von Induktivität zuim Ausschaltkontakt, so daß der 
Ausschaltkontaktfunke schon bei kleinerer Kapazität stärker gedämpft 
wird.

Ich denke: So wie die Toasterghersteller eine Sonderzulassung bekamen 
für beführbar liegende stromführende Heizwendeln, weil eine isolierende 
Ceranplatte oder ein Quartzglasrohr ja unzumutbar teuer wären gegenüber 
den 2 EUR Herstellungskosten der üblichen Billigramschtoaster, so haben 
die auch eine Sondergenehmigung für den Ausschaltfunken damit der 
Toaster vollständig trennen kann ohne daß durch den Snubber immer noch 
berührgefährliche Spannung am Heizdraht liegt, denn die 
Sondergenehmigung gilt nur da Heizdrähte ja angeblich zu heiss zum 
anfassen wäre (weswegen der unerschrockene Hausmann die Gabel nimmt um 
den verklemmten und gleich schwarz brennenden Toast fix herauszupulen).

https://youtu.be/GyzzqtH_35I?t=136 https://youtu.be/zPs6r5b0pmM?t=16

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Danke für die ausführliche Antwort.
Der Netzschalter des betreffenden Toasters ist 2-polig. Er hat lediglich 
den Heizdraht und - außer einem Bimetall zur Abschaltung - keinerlei 
Elektronik. Dennoch gibt es bei jedem Ausschalten einen deutlichen 
Funken. Dieser hatte in der Vergangenheit bereits ein Mal zum "Kleben" 
der Kontakte geführt.
Ich werde es also so lassen und sicherheitshalber beobachten.
Gruß Stefan

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.