Forum: Offtopic Richtlinienjungle für Elektronik


von Bert S. (kautschuck)


Lesenswert?

Hi,

Ich möchte gerne einen kleinen Motorkontroller bis 200W, 24V DC als 
fertiges Modul verkaufen. Wie ich hier schon im Forum gelesen habe, ist 
die Philosophie es eher zu lassen, jedoch möchte ich das trotzdem 
versuchen und mich durch den Normenjungle kämpfen. Nun gibt es ja sehr 
viele Normen die zum Zug kommen für die CE Prüfung, aber viele fallen 
wohl bei dieser Leistung und Spannung weg.

Nun suche ich also alle Normen, die für so ein Gerät von grösserer 
Wichtigkeit sind. Z.B die Niederspannungsrichtlinien gelten ja erst ab 
75V DC. Der Kontroller wird ja auch nicht mit einem mitgelieferten 
Netzteil betrieben, daher fallen alle Richtlinien dazu bereits weg. Und 
da auch kein Motor geliefert wird sind die Maschinenrichtlinien auch 
weg. Wie ich das sehe bleiben nur die EMV Normen, oder?

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> Wie ich das sehe bleiben nur die EMV Normen, oder?

Richtig, und WEEE und RoHS musst du natürlich beachten.

Eventuell greift die Spielzeugrichtlinie falls für Kinder unter 14 
Jahren gedacht, und Dokumentationsrichtlinie DIN EN 82079.

von Mallefitz (Gast)


Lesenswert?

Wenn du nicht den beruflichen Background hast, lasse dir von einem 
Experten helfen. Wenn du das professionell machen willst, musst du eben 
auch bereit sein, etwas Geld in die Hand zu nehmen und dir nicht 
vorhandenes Know-How einkaufen. Eine Schulung zum CE-Beauftragten als 
Einstieg kann auch nicht schaden, wird aber vermutlich nicht reichen, um 
das komplett selbst zu übernehmen.

Die Maschinenrichtlinie wirst du übrigens nicht so einfach los, wenn die 
Kunden sich danach richten müssen. Denn dann fordern sie gerne mal 
integrierte Sicherheitsfunktionen, und dann musst du die Normen 
einhalten, inklusive TÜV-Zertifizierung.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> Z.B die Niederspannungsrichtlinien gelten ja erst ab
> 75V DC.

Meines Wissens ist diese Spannungsgrenze weggefallen, so dass auch Dein 
Akkuschrauber und Smartfon darunter fallen.

von Bert S. (kautschuck)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Richtig, und WEEE und RoHS musst du natürlich beachten.

Genau, WEEE heisst ja einfach, das man die Platinen wieder zurücknehmen 
muss und RoHS kann man beim Chinesen seines Vertrauen wählen.

Michael B. schrieb:
> Dokumentationsrichtlinie DIN EN 82079

Stimmt, das muss natürlich auch erfüllt sein.

Michael B. schrieb:
> Eventuell greift die Spielzeugrichtlinie

Die Platine kann natürlich beliebig eingesetzt werden, daher ist ja dem 
Anwender weiter überlassen, ob er die Hardware in ein Spielzeug einfügt 
oder nicht.

von Bert S. (kautschuck)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Meines Wissens ist diese Spannungsgrenze weggefallen, so dass auch Dein
> Akkuschrauber und Smartfon darunter fallen.

Bei kleineren Spannung kommt dann wohl 2001/95/EG zum Einsatz.

Mallefitz schrieb:
> Die Maschinenrichtlinie wirst du übrigens nicht so einfach los, wenn die
> Kunden sich danach richten müssen. Denn dann fordern sie gerne mal
> integrierte Sicherheitsfunktionen, und dann musst du die Normen
> einhalten, inklusive TÜV-Zertifizierung.

Stimmt, das muss ich genauer überdenken.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Obwohl es mich nicht direkt betrifft finde ich das Thema trotzdem 
interessant.

Angenommen ich habe so etwas vor, wie der TO. Woher weiß ich, welche 
Normen und Richtlinien ich beachten muss? Wo bekomme ich einen Leitfaden 
bzw. eine vollständige(!) und aktuelle Übersicht darüber, was alles zu 
berücksichtigen ist?

Ich meine.. ich kann zwar hier im Forum fragen oder googeln und erhalte 
dann sicher ein paar brauchbare Anhaltspunkte, aber einerseits ist das 
kein vollständiger Überblick und andererseits, selbst wenn es so den 
Eindruck erwecken sollte, habe ich keine Garantie dafür, dass der 
Überblick vollständig und richtig ist. Ich muss am Ende ja 100%ige 
Garantie darüber erlangen, dass ich alles was nötig ist, berücksichtigt 
habe. Sonst bringt mir das ja nichts.

Hier wird ja auch schon diskutiert, was nun notwendig ist und was nicht. 
Da darf am Ende keine Unklarheit mehr drüber vorherrschen. Sonst hat man 
keine Rechtssicherheit.

: Bearbeitet durch User
von Mallefitz (Gast)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Angenommen ich habe so etwas vor, wie der TO. Woher weiß ich, welche
> Normen und Richtlinien ich beachten muss?

Berufserfahrung.

Paul H. schrieb:
> Wo bekomme ich einen Leitfaden
> bzw. eine vollständige(!) und aktuelle Übersicht darüber, was alles zu
> berücksichtigen ist?

Eine Übersicht über die Normen findest du hier: 
https://ec.europa.eu/growth/single-market/european-standards/harmonised-standards_en

Elektronikentwickeln ist aber nicht Malen nach Zahlen. Es gibt kein 
5-Minuten-Tutorial für Normen. Da braucht man jahrelange Erfahrung, um 
die halbwegs richtig interpretieren zu können. Das heißt selbst wenn es 
so eine Liste gäbe, würde sie dir nichts bringen ohne das nötige 
Fachwissen.

Noch schlimmer wird es natürlich, wenn man auch außerhalb der EU aktiv 
sein möchte.

von Dumdi D. (dumdidum)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Wo bekomme ich einen Leitfaden bzw. eine vollständige(!) und aktuelle
> Übersicht darüber, was alles zu berücksichtigen ist?
>
> Ich meine.. ich kann zwar hier im Forum fr

Das Stichwort ist 'harmonisierte Normen' jeweils zur Richtlinie sind 
alle dazu harmonisierten Normen aufgelistet, und Du pruefst dann Norm 
fuer Norm welche zutreffend sind.
Hier z.b. fuer emv
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.C_.2016.293.01.0029.01.DEU
(Ich habe nicht ueverprueft ob das dief aktuelle Liste ist, das ist vom 
Handy zu anstrengend)

von Bert S. (kautschuck)


Lesenswert?

Wenn ich andere Motorsteuerungshersteller so anschaue, sind bei den 
meisten Controllern gar keine Informationen bezüglich Konformität 
gegeben.

Z.B bei Trinamic:

Mit CE (Eher die Ausnahme das hier die Konformitätserklärung beiliegt):
https://www.trinamic.com/products/modules/details/tmcm-1311/

Hier aber nichts angegeben:
https://www.trinamic.com/products/modules/details/tmcm-1181/

Wie kommt das? Müssten diese Dokumente nicht für jeden Controller 
separat bei den Dokumenten zu finden sein?

Dann gibt es ja noch die vielen China-Controller, die hier einfach so in 
Onlineshops verkauft werden. Der Verkäufer haftet ja dann selber, wenn 
er den Hersteller nicht nachweisen kann und der Controller die Normen 
nicht erfüllt.

: Bearbeitet durch User
von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Ja, die CE-Erklärung muß mitgeliefert werden.
Ob die verlinkte CE-Erklärung so Bestand hat, bezweifle ich übrigens.
Es ist nicht vorgeschrieben, dort irgendwelche Normen auf zu listen, 
jedoch ist keine einzige Richtlinie angegeben.

Die Labore testen nach Normen.
Der Hersteller hat die Richtlinien zu erklären,
die getesteten Normen kann er gerne auflisten.
So kenne ich das.

Und ja, das Herausfinden passender Richtlinien und Normen zu einem 
Produkt ernährt die Experten in den Laboren und Prüfungsstellen.

von Stephan S. (outsider)


Lesenswert?

Ich finde das auch extrem und ersichtlich und bekomme regelmäßig Streit 
mit wo Leute sich darüber streiten welche Normen angewendet werden 
können oder müssen und welche nicht angewendet werden müssen oder 
dürfen. Teilweise endlose Diskussionen ohne Einigung. Unter anderem auch 
deshalb, weil Produkte teilweise nicht eindeutig einer Norm zuzuweisen 
sind oder nicht. Zum Beispiel wenn es um Automotive geht, aber mit 
höheren Spannungen die in den Normen nicht berücksichtigt werden. 
Andersherum werden diese Spannungen von anderen Normen abgedeckt, in 
denen dann aber wieder steht dass sie nur für stationären Betrieb 
anzuwenden sind. Ein Drama.

Und wie sollte man sich da gerade als Laie eine Übersicht verschaffen? 
Man müsste ja erst mal raus finden welche Normen überhaupt in Frage 
kommen KÖNNTEN diese dann sauteuer kaufen und lesen, nur um dann zu 
sehen dass diese doch nicht anwendbar sind oder weitere Normen darin 
referenziert sind die man wieder sauteuer kaufen muss und wo dann 
vielleicht doch wieder nichts anwendbar es drin steht oder wieder auf 
weitere teuer zu kaufende Nomen verwiesen wird.

Ich finde solche Normen müsste es einfach kostenlos als .PDF geben.

von Zero V. (Firma: Angestellter/Freelancer) (gnd)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> diese dann sauteuer kaufen

Muss nicht sein! Sie sind an ausgewiesenen Stellen der Öffentlichkeit 
zugängig. Weitere Infos bei der IHK.

@TE
Vor CE musst du erstmal eine Firma haben und dich bei EAR registrieren.
Dann kanns weiter gehen.

: Bearbeitet durch User
von Bert S. (kautschuck)


Lesenswert?

Ich habe mal alles durchgeschaut und ich denke es reicht die folgenden 
Normen zu erfüllen. Wahrscheinlich sind EN 61800-3:2004 und EN 
60034-1:2010 sogar überflüssig. Wie sieht das dann eigentlich mit dem 
Verkaufen aus? Wenn da jemand aus dem asiatischen Raum bestellt und das 
Gerät nur für die EU zugelassen ist, trägt da der Käufer das Risiko bei 
Einfuhr, wenn klar gekennzeichnet ist, dass das Gerät nur für die EU 
zugelassen ist?

CE (EU):
EMC:
1.)  EN 61000-4-3 Mai 2006 + A1 Februar 2008 + A2 Juli 2010 - Prüfung 
der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
2.)  EN 61000-4-2 - Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung 
statischer Elektrizität
3.)  EN 61000-4-6 - Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, 
induziert durch hochfrequente Felder
4.)  EN 60034-1:2010 - Drehende elektrische Maschinen — Teil 1: 
Bemessung und Betriebsverhalten
5.)  EN 61000-3-2:2014 - Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) — Teil 
3-2: Grenzwerte — Grenzwerte für Oberschwingungsströme 
(Geräte-Eingangsstrom ≤ 16 A je Leiter)
6.)  EN 61000-6-2:2005 - Störfestigkeit für Industriebereiche
7.)  EN 61000-6-4:2007 + EN 61000-6-4:2007/A1:2011 - Störaussendung für 
Industriebereiche
8.)  EN 61800-3:2004 - Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe — Teil 
3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren

RED:
  Nichts, da kein RF Modul drauf
LVD:
1.)  Gilt nicht für <75V DC -> 2001/95/EG kommt zum Einsatz

RoHS:
1.)  EN 50581 - 2012

WEEE:
1.)  2012/19/EU

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.