Hallo
Das ist mein erste Thread in diesem Elektronik-Forum!
Ich lese aber schon länger mit,da mich Elektronik und vorallem IT sehr
interessiert!
Nun bin ich im Begriff vom Gymnasium Herz Jesu in Salzburg auf die HTL
Itzling zu wechseln,jetzt heißt es HTBLuVA.
Ich habe das Gym mit 1,3 abgeshlossen...und wurde inden hweig Elektronik
und IT aufgenommen.
Besitzt wer Erfahrung mit dieser Schule?
Wie sind die Lehrer?
Auf wiedersehen und vielen Dank
Nico Hörner
Du hast bereits Abitur?
Warum nochmal Zeit in ner HTL verschwenden? Wäre dann wohl Kolleg?
Dort kann man in dem Bereich nichts lernen was man online nicht
effizienter lernen kann.
Hinsetzen und Art of Electronics oder ähnliches lesen bringt meiner
Ansicht nach mehr.
Wichtig ist eher ordentlich Englisch lernen, und Datenblätter (das sind
die Vokabel im Elektronikbereich) lesen&verstehen.
Nico Hörner schrieb:> Nein..ich meinte,dass ich die Unterstufe abgeschlossen habe.> Tut mir leid..mein Fehler> Vielen Danke> Nico Hörner
Du weisst nicht, welche Stufe du abgeschlossen hast?
Wo hast Du denn gelernt? Abitur gibt es nur in DE. In AT heisst das
immer noch Matura.
Sollte die Frage wirklich ersnt gemeint sein, dann kann ich für eine
Studium an der Universtität empfehlen.
Nein...ich gehe JETZT bzw. im September dort hin!
Ich will nur Erfahrungen von ex Schülern hören..
Habt ihr meinen Thread nicht gelesen?
Ich schrieb ja:
Ich bin im Begriff IN die HTL zu wechseln
Danke
Nico Hörner
Was bringt es dir, wenn dir ein frustrierter Schüler schreibt, wie
schrecklich es dort ist? Oder der Oberschleimer eine Lobeshymne singt?
Nachdem es in ein paar Tagen sowieso losgeht, kannst du es ja eh nicht
mehr ändern. Aber als guter Schüler und mit Interesse an der Materie
brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Gerade zu Beginn ordentlich
dahinterklemmen und ein bisschen mit den neuen Mitschülern scherzen,
dann kann nicht viel schief gehen. Die Lehrer sind doch nur die
Unterhalter ;)
Hallo Nico,
dieses Forum ist nicht ideal um deine Frage zu stellen!
Es herrscht ein teilweise recht rauer Umgangston, Bildungsthemen sind
naturgemäß polarisierend und manches läuft in Deutschland wohl etwas
anders als diesseits der Landesgrenze. Dein voller Name wäre für eine
Auskunft auch nicht nötig gewesen. Ich empfehle dir künftig sorgsamer
mit deinen persönlichen Daten umzugehen.
Ich sehe es wie Jan, eventuell hättest du dich schon etwas früher für
deine neue Bildungseinrichtung interessieren sollen. Die
Berufsinformationsmesse (BIM) im Messezentrum, sowie der Tag der offenen
Tür (20.01.2018, 08:30–12:00) wären da eine Gelegenheit gewesen mit
Schülern der oberen Jahrgänge zu sprechen und dir Informationen aus
erster Hand zu holen.
Eventuell hast du Freunde mit älteren Geschwistern die an der HTL sind?
Um nicht nur Belangloses daher zu schwafeln, sondern dir auch zu helfen:
Ich habe selbst auch vier Jahre lang ein Realgymnasium besucht und dort
ganz gute Noten gehabt. Die Idee in die HTL zu wechseln hat sich bereits
nach der zweiten Klasse (Gym) abgezeichnet. Zu unserer Zeit (1999) gab
es einen Einstufungstest, sowie eine Reihung der Bewerber nach ihren
Schulnoten. Es wurden vier Klassen zu je 36 Schülern gebildet und es gab
zumindest doppelt soviele Bewerber. Wir waren sechs Tage die Woche dort
und chronischer Schlafmangel war ein steter Begleiter.
Egal wie gut deine Noten waren und wie leicht dir die Schule bisher
gefallen ist, die Karten werden in der HTL neu gemischt!
Die ersten beiden Jahrgänge dienen dazu auszusieben und die verbliebenen
Teilnehmer auf ein gleiches Niveau zu bringen. Insbesondere in
Mathematik werden nicht alle gleich stark sein.
Ihr werdet voraussichtlich 36 Leute in einer Klasse sein (vorwiegend
Jungs), da einfach relativ wenige Frauen sich das antun. Ein schlecht
gelüfteter Raum mit über dreißig pubertierenden jungen Männern ist eine
Zumutung für alle Beteiligten.
Lege dich gleich ins Zeug es wird schnell losgehen und die Prüfungen /
Tests Schularbeiten Abgabetermine kommen dann Schlag auf Schlag.
Freunde dich mit den großen Typen in den hinteren Reihen an ->
Wiederholer
Die Jungs werdet ihr brauchen um in Eigenregie Nachhilfegruppen zu
bilden. Diese Gruppen braucht ihr direkt für Mathematik und Grundlagen
der Elektrotechnik. Du kannst dir zu den Büchern die du von der Schule
bekommst gleich den Lindner I (Lindner, Helmut Elektro-Aufgaben ISBN
3-446-00837-3) und das zugehörige Lösungsbuch zulegen. Ganz gerne kommen
zu den Tests in Elektrotechnik und auch Mathe Beispiele aus diesem Buch.
Die Wiederholer und Leute die du aus dem zweiten Jahrgang kennen gelernt
hast (du solltest das Netzwerken aktiv betreiben lernen obwohl du kaum
Zeit dafür haben wirst) bittest du direkt um die Tests aus dem Vorjahr.
Oft verwenden die Lehrer dieselben Tests in einem Rotationsschema oder
ändern nur Zahlenwerte ab.
Es gibt an der HTL sehr fähige Professoren Fachlehrer Ausbilder die
teilweise auch in der Privatwirtschaft tätig sind oder gar eigene
Unternehmen haben. Das kann ab dem zweiten Jahrgang wichtig werden da du
im Laufe deiner Ausbildung zwei Pflichtpraktika absolvieren musst. Ein
solches Praktikum (dass dir auch angerechnet wird) zu bekommen erfordert
die zeitgerecht zu bewerben und dein Netzwerk auszunützen (Familie,
Eltern von Freunden, Wiederholer, Jungs aus den höheren Jahrgängen,
Lehrer, etc.). Mir kommt vor dass ist bisher keine deiner stärken. Oft
werden diese Praktika schlecht bezahlt.
Alles was es Wert ist es zu bekommen erfordert deinen Fleiß und Einsatz!
Niemand wird zu dir kommen und dir einen Praktikumsplatz anbieten, du
kannst nicht erwarten dass dir Hilfe einfach zufliegt.
Wahrscheinlich werden die Lehrer Euch nun mit 'sie' ansprechen. Du bist
also künftig der Herr Hörner die Lehrer werden dir ein gewisses Maß an
Respekt entgegen bringen und erwarten, dass ihr Euch entsprechend
benehmt.
Du wirst aber auch auf eine andere Gruppe unter den Professoren /
Fachlehrern / Ausbildern treffen die Faulpelze und Taugenichtse, die nur
Dienst nach Vorschrift kennen (kaum Tests und Leistungsbeurteilungen,
die Beurteilungen die dann von Euch gemacht werden wiegen dann umso
schwerer) und einem relativ sinnlos das Leben schwer machen. Ihr werdet
die Eine von der Anderen Gruppe schnell unterscheiden lernen (die
Wiederholer kennen die Lehrer schon).
Zu all diesen Problemchen kommt dann noch dass ihr Euch in der Pubertät
befindet (erste Liebe, Motivationsschwankungen, Alkohol, Mopedfahren,
Games, etc.).
Für mich war es eine schwierige und sehr stressige Zeit die ich aber in
meinem Leben nicht missen möchte. Meine Erfahrungen mit der HTL sind
schon einige Zeit her und dein künftiger Stundenplan sieht komplett
anders aus als bei uns damals. Ich wundere mich gerade wie man mit so
wenig Stunden überhaupt Techniker aus Euch machen kann.
Nach der HTL ahbe ich meinen Wehrdienst abgeleistet und danach
angefangen zu arbeiten. Der Einstieg war nicht ganz leicht. Sobald du
aber mal eine Stelle hattest wird es einfacher. Bei meinem ersten
Arbeitgeber war ich ca zwei Jahre lang. Man hat mich dort mit der
(unterstützenden) Planung der Fertigung von Elektronikbaugruppen
beschäftigt, ich wollte auf Dauer aber in die Entwicklungsabteilung
wechseln.
Als dann ein Angebot (über ein Netzwerk der HTL) kam Entwickler zu
werden, habe ich gewechselt und es nicht bereuht.
Es ist übrigens gut, dass man mit Abschluss der HTL kein Ingenieur wird,
sondern noch zusätzliche praktische Erfahrung sammeln muss. Man ist
danach ein unwissender Idiot der im Idealfall in der Lage ist sich
schnell in ein neues Thema einzuarbeiten. Das Einarbeiten wird definitv
notwendig sein!
Ich habe auch schon darüber nachgedacht selbst an der HTL zu
unterrichten.
LG
Luzi
Absolvent schrieb:
Dein voller Name wäre für eine
> Auskunft auch nicht nötig gewesen. Ich empfehle dir künftig sorgsamer> mit deinen persönlichen Daten umzugehen.>
Krine Sorge...ist eh ein Anagramm:)
> Ich sehe es wie Jan, eventuell hättest du dich schon etwas früher für> deine neue Bildungseinrichtung interessieren sollen. Die> Berufsinformationsmesse (BIM) im Messezentrum, sowie der Tag der offenen> Tür (20.01.2018, 08:30–12:00) wären da eine Gelegenheit gewesen mit> Schülern der oberen Jahrgänge zu sprechen und dir Informationen aus> erster Hand zu holen.
Da war ich dort....mir konnte man wenig sagen...bzw. nichts was mir
geholfen hätte.....nur eingelernte Werbesprüche...
> Eventuell hast du Freunde mit älteren Geschwistern die an der HTL sind?>
Neim
> Um nicht nur Belangloses daher zu schwafeln, sondern dir auch zu helfen:>
Danke dafür..endlich hilft jemand
> Ich habe selbst auch vier Jahre lang ein Realgymnasium besucht und dort> ganz gute Noten gehabt. Die Idee in die HTL zu wechseln hat sich bereits> nach der zweiten Klasse (Gym) abgezeichnet. Zu unserer Zeit (1999) gab> es einen Einstufungstest, sowie eine Reihung der Bewerber nach ihren> Schulnoten. Es wurden vier Klassen zu je 36 Schülern gebildet und es gab> zumindest doppelt soviele Bewerber. Wir waren sechs Tage die Woche dort> und chronischer Schlafmangel war ein steter Begleiter.>> Egal wie gut deine Noten waren und wie leicht dir die Schule bisher> gefallen ist, die Karten werden in der HTL neu gemischt!> Die ersten beiden Jahrgänge dienen dazu auszusieben und die verbliebenen> Teilnehmer auf ein gleiches Niveau zu bringen. Insbesondere in> Mathematik werden nicht alle gleich stark sein.> Ihr werdet voraussichtlich 36 Leute in einer Klasse sein (vorwiegend> Jungs), da einfach relativ wenige Frauen sich das antun. Ein schlecht> gelüfteter Raum mit über dreißig pubertierenden jungen Männern ist eine> Zumutung für alle Beteiligten.>> Lege dich gleich ins Zeug es wird schnell losgehen und die Prüfungen> Tests Schularbeiten / Abgabetermine kommen dann Schlag auf Schlag.> Freunde dich mit den großen Typen in den hinteren Reihen an ->> Wiederholer>> Die Jungs werdet ihr brauchen um in Eigenregie Nachhilfegruppen zu> bilden. Diese Gruppen braucht ihr direkt für Mathematik und Grundlagen> der Elektrotechnik. Du kannst dir zu den Büchern die du von der Schule> bekommst gleich den Lindner I (Lindner, Helmut Elektro-Aufgaben ISBN> 3-446-00837-3) und das zugehörige Lösungsbuch zulegen.
Danke für den Tipp
Mir erzählte jemand,dass es um vieles m
leichter geworden ist...kann das der Wahrheit entsprechen?
Vielen Dank
AnagrammDatenschutzTyp;)
Hi Nico,
man munkelt, dass auch die Qualität der Absolventen gesunken sein soll,
dass hat man sich aber bereits erzählt als ich 2004 fertig geworden bin.
Ich kann dir dazu leider nichts sagen, weil ich schon zu lange weg bin
und die wenigen Lehrer die ich von damals noch kenne und bei denen ich
nachfragen könnte heute zu einem guten Teil bereits in Pension sind.
Was qualifiziert die Person die dir das erzählt hat darüber zu urteilen?
Frage nach und bilde dir eine Meinung! Ab jetzt wird man dich als
Erwachsenen ansehen und Schritt für Schritt auch einen entsprechenden
Maßstab an dich anlegen.
Ich wusste mit 14 auch nicht unbedingt was ich wollte und ob die Schule
richtig für mich war. Wenn dich Technik grundlegend interessiert, bist
du bis zur Volljährigkeit in der HTL gut aufgehoben. Theoretisch kannst
am Anfang (ersten beiden Jahrgänge) auch noch die Abteilung wechseln
oder falls du dich noch höher qualifiziern möchtest die FH in Puch
(viele Lehrer von der HTL) oder ein Studium nachschieben.
Wenn du in deinem Bekanntenkreis überhaupt niemanden mit HTL-Erfahrung
hast verstehe ich, dass du dich schwer tust an belastbare Informationen
zu kommen. Ich war dieses Jahr am Tag der offenen Tür beim
Absolvententreffen bei dem viele sehr junge Absolventen da waren, da
hättest du eine Chance gehabt mit den Leuten zu plaudern.
Bei den Informationsveranstaltungen sagen natürlich alle ihre
antrainierten Sprüche auf. Dass ist auch auf den Messen nichts Anderes.
Die Schüler wurden auch zwangsverpflichtet ihre Projekte vorzustellen
und waren sicher nicht alle top-motiviert.
Falls du nur eine Möglichkeit suchst dein neuntes Schuljahr abzusitzen,
gibt es definitiv einfachere Methoden als die HTL!
LG
Luzi
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang