Hallo! Vielleicht kann mir von Euch jemand weiterhelfen. Ich habe mir einen Ista Breeze Windgenerator gekauft und möchte diesen aber nun als Motor betreiben. Es ist ein 2 KW Drehstromgenerator für 48V mit Permamentmagnete. Ich habe den Generator direkt am Netz(50Hz) mit 3 Trafos probiert. Der Generator läuft an aber macht keine guten Geräusche und zieht meiner Meinung nach zuviel Strom. Dann habe ich es mit einem Frequenzumrichter versucht. Bis ca 18V und 25 Hz läuft er an, habe gemerkt dass er nicht richtig mit dem Drehfeld synchronisiert (keine Kraft - ist zu leicht mechanisch zu stoppen) und stoppt von alleine wenn es über ca 18V/ca 25Hz geht (verliert den Drehimpuls und weis nicht mehr in welche Richtung er soll). Die Geräusche sind anderes hören sich aber auch nicht gut an. Kann mir da jemand einen Tipp geben? Ich könnte mir vorstellen dass da irgendwo Kondensatoren reinmüssen. lg Franz
Franz X. schrieb: > Dann habe ich es mit einem Frequenzumrichter versucht. Das wäre schon der richtige Weg, wenn da nicht die Flügel der Maschine wären. Mein Ista Breeze, der grosszügig mit 500W angegeben war, hatte erstens völlig falsch dimensionierte Flügel und zweitens so schlechte Magnete, das er schon im Generatorbetrieb nicht im entferntesten auch nur an die 200W herankam, und das bei Sturm. (Da gibt es übrigens lustige YT Videos, die einen sich selbst zerlegenden Ista Breeze bei Sturm zeigen - mit eingeblendetem Leistungsmesser). Das ist im Motorbetrieb natürlich nicht besser. Der Schlupf ist einfach zu gross. Ich habe das Dings einem echten Windkraft Anlagenbauer geschenkt und der hat auch nur gelacht, als er die Flügel sah. Nimm lieber eine richtige (A)synchronmaschine oder einen BLDC.
https://www.kleinwindanlagen.de/Forum/cf3/topic.php?t=5219 https://www.testberichte.de/p/ista-breeze-tests/i500-windrad-12-v-generator-marine-testbericht.html Das ist aber nur eine Einschaetzung. Schlechter Generator wird auch als Motor nicht besser, leider.
Morgen versuch ich es mit der Steinmetzschaltung, aber habe nicht grosse Hoffnungen. Zum Frequenzrichter ist noch zu sagen. Ja meiner Meinung nach ist aus auch der richtige Weg. Ich habe das Ganze auch ohne Flügel probiert, und da war anscheindend der Schlupf schon zu gross. Ohne Last sollte er ja doch laufen. lg Franz
Franz X. schrieb: > Ohne Last sollte er ja doch laufen. So ein bisschen tut er das ja auch. Aber wie ich oben schon sagte, sind die Magneten zumindest bei der 500W Maschine so schwach, das es jede Menge Schlupf gibt und der gleiche Effekt eintritt, denn du bei dir auch bemerkst - ab einer gewissen Drehgeschwindigkeit stotterts und springt nur noch hin und her, bzw. brummt vor sich hin. (Ich hatte mein FU Projekt hier aus dem Forum natürlich mit dem Ista Breeze 500 ausprobiert :-P) Der Frequenzumrichter wäre jedenfalls die beste Möglichkeit, das Dings zu drehen. Wenn das nicht klappt, siehts schlecht aus. Wenn du die gesamte Anlage hast - war der mitgelieferte Regler auch nur so ein Witz mit Komparator und Leistungs-MOSFet? Meiner liegt hier noch rum, aber das Ding ist ja eine Schande für die Branche.
> Da gibt es übrigens lustige YT Videos, die einen sich selbst > zerlegenden Ista Breeze bei Sturm zeigen - mit eingeblendetem > Leistungsmesser Link?
> Wenn du die gesamte Anlage hast - war der mitgelieferte Regler auch nur > so ein Witz mit Komparator und Leistungs-MOSFet? Meiner liegt hier noch > rum, aber das Ding ist ja eine Schande für die Branche. Danke für den Hinweis; fast hätte ich auch sowas gekauft. Gibt's denn vernünftige Alternativen?
>> Es ist ein 2 KW Drehstromgenerator für 48V mit Permamentmagnete. >> Das ist im Motorbetrieb natürlich nicht besser. Der Schlupf > ist einfach zu gross. Demnach handelt es sich also um einen Synchrongenerator, auch im (vernünftigen) Betrieb als Motor gibt es dann keinen Schlupf. Die Speisung muss natürlich "passen", Steinmetzschaltung ist ungeeignet.
Und was schlägst du für eine Lösung vor? Ich würde gern mehr ausprobieren. Jeder Genererator sollte auch als Motor laufen koennen. Elektronik, Gleichrichter etc.... hab ich keine dazu bestellt - bringt auch nix. Ich habe nur den Generator mit den drei Phasen, einen Frequenzrichter, 3 Varicas, und ohmsche Lastwiderstände.... Es kann nur mehr an der kapazitiven Rundung liegen. lg f
Franz X. schrieb: > Es kann nur mehr an der kapazitiven Rundung liegen. Hä...was soll das sein? Und du weißt, wofür die Steinmetzschaltung da ist und wie diese funktioniert? Kannst du den Motor/Generator zerlegen und prüfen, ob der Aufbau sauber ist? Magnete/Spulen alle schön symmetrisch? Stimmt der Wicklungssinn der Spulen überall? Die Polatität der Magnete? (Diese kannst du mit einem anderen Magneten bekannter Polarität prüfen, VORSICHT daß die nicht zusammenknallen.) Sofern du keine Fehler bei der Ansteuerung gemacht hast fällt mir eigentlich nur ein, daß der Motor teilweise gegen sich selber arbeitet. In einem gekauften Produkt sollte das ja eigentlich nicht passieren, aber...
Franz X. schrieb: > Und was schlägst du für eine Lösung vor? Ich würde gern mehr > ausprobieren. Jeder Genererator sollte auch als Motor laufen koennen. Aber warum nur? Du hast doch schon alles probiert und wenns mit dem FU nicht klappt, dann klappts auch mit nix anderem. Das Ding ist einfach Bockmist. Ich empfehle den Kauf eines Standventilators - der macht wenigstens Wind. Schau dir an, wie ein Ista Breeze 500 nach der Zerstörung von innen aussieht und untersuche daraufhin dein 2000W Modell. https://www.youtube.com/watch?v=6UoA_yMnzwI Hier noch der Link auf den wahrhaft effektiven 500W Generator bei 80km/h Windgeschwindigkeit: https://www.youtube.com/watch?v=9f6dr4uB2Z8 Wenn man sich übrigens mal die Flügel anschaut, sieht man, wie bescheuert die konstruiert sind. An der Spitze wollen sie in die eine Richtung drehen und an der Basis in die andere. Wenn man bei YT den Name der Turbine als Suchbegriff eingibt, sieht man noch andere Filmchen dieser Fehlkonstruktion. Wer sich wirklich dafür interessiert, bitte mal melden, dann zeige ich euch noch Fotos des Schrottcontrollers von innen.
Matthias S. schrieb: > Aber warum nur? Du hast doch schon alles probiert und wenns mit dem FU > nicht klappt, dann klappts auch mit nix anderem. Wenn der Dauermagnete und keinen Käfigläufer hat, ist es ein BLDC. Und der braucht keinen FU sondern ein ESC. Am FU oder mit Drehstrom läuft der nur als schlechter Schrittmotor. Franz X. schrieb: > Ich habe den Generator direkt am Netz(50Hz) mit 3 Trafos probiert. Der > Generator läuft an aber macht keine guten Geräusche und zieht meiner > Meinung nach zuviel Strom. MfG Klaus
Klaus schrieb: > Wenn der Dauermagnete und keinen Käfigläufer hat, ist es ein BLDC. Das ist weder das eine noch das andere. Es handelt sich um eine schlecht konstruierte Windturbine, bei der die Magnete so mies montiert sind, das, wie man im oberen Video ja sieht, es keine Chance gibt, aus dem 500W Modell auch nur mal 100W rauszuholen. Wie soll es da funktionieren, das Ding als Motor laufen zu lassen, die magnetische Kopplung geht ja in beide Richtungen, sorgt also für einen extrem ineffizienten Motor. Wenn du einen richtigen PMSM oder BLDC drehst, wirst du an den Phasen Spannung messen, die der wahren Leistung des Motors ganz gut entspricht, gute BLDC sind auch recht brauchbare Generatoren. Das lohnt hier aber nicht, die Maschine ist einfach zu schlecht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.