Moin, Ich habe mir seit Wochen schon ein Projekt in den Kopf gesetzt, was ich gerne verwirklichen möchte. Dazu brauche ich eure Hilfe. Ich möchte ein Abbiegelicht für ein KFZ entwickeln, was auf die Stellung des Lenkrades reagiert. Sprich, es ist dauerhaft an, wie ein Tagfahrlicht! Um so steiler man in die Kurve lenkt, wird das Licht auf der Seite heller, wo man hinabbiegen möchte. Das zum groben. Wer würde mich unterstützen ?
Hi, das hat mein Oktavia Bj.2012 serienmäßig bei den Xenonscheinwerfern, Nimm ein aktuelles Lichtsteuermodul aus dem VAG-Regal, dazu noch den Lenkwinkelsensor den alle VAG-wagen serienmäßig haben. (ist auch für die Servolenkung) P
Hallo, danke für deine Antwort. Aber funktioniert dann nur bei VAG Fahrzeugen...
Aktives Kurvenlicht schrieb: > Hi, das hat mein Oktavia Bj.2012 serienmäßig bei den > Xenonscheinwerfern, > Nimm ein aktuelles Lichtsteuermodul aus dem VAG-Regal, dazu noch den > Lenkwinkelsensor den alle VAG-wagen serienmäßig haben. (ist auch für die > Servolenkung) > > P Wieviel Bullshit da abgesondert wird! In einem Elektronikforum frägt man bei Selbstbau nicht welche Steuermodule man aus dem VAG-Regal nimmt! Dafür geht man in ein VAG-Forum....
Das was du da vorhast ist leider ein sehr grosses/ bzw. mühsames Projekt. Bin gelernter KFz. Mechatroniker und Hobbymässiger Elektroniker, von daher kenne ich beide Seiten. Ein paar Hindernisse die du überwinden müsstest: -Gesetz (Ist gesetzlich nicht erlaubt) Müsste alles abgenommen werden -Evtl. Fehler ->Die Versicherung wird den Schaden nicht bezahlen -Montage des Systems an der Stossstange (Gut, ein LED Streifen kann man ankleben) -Lenkwinkelerfassung Moderne Fahrzeuge haben alle einen solchen (ca. ab 2012). Solltest du an Herstellerinformationen (Schaltpläne) rankommen könntest du dort das Signal abgreifen und verwenden. Sonst wird auch das eine Herausforderung. Hier könnte ich mir alternativ ein Reedrelais mit Magnet an der Lenksäule vorstellen, um es etwas einfacher zu machen. -Stromverbrauch/Sicherungen/Steuerung Du solltest das ganze gut absichern, den Strom am besten direkt vom Batterie+ abgreifen. Sollte das System auch bei Zündung aus laufen, dann muss der Ruhestrom unter 30ma sein. -Witterungsbedingungen Auch einplanen: Die heftigen Temperaturunterschiede, Regen etc. Rein von der Steuerung liesse sich das machen, gesteuert von einem Mikrocontroller und dann per PWM einen MOSFET ansteuern ->Hier schaltzeiten beachten. Auch möglich über einen Bipolar Transistor, muss dann aber ein PWM Signal sein vom uC das von einem Kondensator geglättet wird. Kann dich leider im Moment nicht weiter unterstützen da ich selber noch an einem etwas grösseren Projekt dran bin.
Jemand schrieb: > -Lenkwinkelerfassung Moderne Fahrzeuge haben alle einen solchen (ca. ab > 2012). Solltest du an Herstellerinformationen (Schaltpläne) rankommen > könntest du dort das Signal abgreifen und verwenden. 1. Ich würde vermuten, dass die Information (wie so gut wie alles im modernen PKW) sowieso auf einen Bus geht. Dementsprechend bringt der der Schaltplan nicht viel, interessant wäre die K-Matrix. 2. Falls das Signal wider erwarten doch von irgendeinem Steuergerät direkt ausgewertet wird würd ich 'nen Teufel tun das Signal in irgendeiner Form "abzugreifen" (wenn du oben schon von 'evtl. Fehlern' sprichst).
Jemand schrieb: > Sollte > das System auch bei Zündung aus laufen, dann muss der Ruhestrom unter > 30ma sein. Eher sollte der Strom je zusätzliches Gerät unter 200 µA sein im Ruhezustand. Ausführunge dazu in VW-Norm 80800. Die übrigen "ruhestromlastigen" Verbraucher eines Standard -Kfz sind ja bereits an der Batterie dran. In der Summe sollen die unter 30mA sein
moep schrieb: > Ich würde vermuten, dass die Information (wie so gut wie alles im > modernen PKW) sowieso auf einen Bus geht. das würde ich so auch behaupten. die lenkradstellung wird ja auch für mehrere dinge genutzt: abbiegelicht, adaptive scheinwerfer, lenklinien rückfahrkamera...
Die Zeiten, wo man am PKW basteln kann, sind vorbei. Würde ich mal sagen.
Stefanus F. schrieb: > Die Zeiten, wo man am PKW basteln kann, sind vorbei. > Würde ich mal sagen. Man kann immer noch einiges machen, bei vielen Dingen macht es aber Sinn vorher mit einem TÜV Prüfer zu sprechen. Häufig sind auch große Veränderungen problemlos möglich und die Dinge, die man für einfach hält quasi unmöglich.
Maze007 schrieb: > Ich habe mir seit Wochen schon ein Projekt in den Kopf gesetzt Und was hast du in den Wochen getan um dein Projekt voranzubringen? Sprich wie weit bist du inzwischen?
Rufus Τ. F. schrieb: > Mechanisch wurde so etwas schon in den 60ern bei der Göttin > umgesetzt. Die da wäre?
Philipp G. schrieb: > Rufus Τ. F. schrieb: >> Mechanisch wurde so etwas schon in den 60ern bei der Göttin >> umgesetzt. > > Die da wäre? Er kennt sie nicht! Ich werd' weich! Infos hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Citroën_DS
Michael W. schrieb: > Philipp G. schrieb: >> Rufus Τ. F. schrieb: >>> Mechanisch wurde so etwas schon in den 60ern bei der Göttin >>> umgesetzt. >> >> Die da wäre? > > Er kennt sie nicht! Ich werd' weich! > > Infos hier: > https://de.wikipedia.org/wiki/Citroën_DS Ich konnte mich nie dafür begeistern. Zum Thema. Beschleunigungssensor, zwei Modellbauservos?
Maze007 schrieb: > was auf die Stellung des > Lenkrades reagiert. 1. Da müsstest auf den CAN-High-Bus mithören denn die Daten stehen dort zur Verfügung. 2. Ein Controller mit CAN-Bus organisieren damit du das Programm auch umsetzen kannst 2.1 Einfacher HW-Can-Chip reicht auch aus dann kannst du mit einem kleinem nachgeschaltetem µC die Dimmung umsetzen. 3. Sich die Infos besorgen in welchen Format die Lenkwinkeldaten übertragen werden also welche PID abzuhören ist. so wäre erstmal die grobe Richtung als Hintergrundwissen https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/can/can_grundlagen_1.htm
Chris H. schrieb: > Sich die Infos besorgen in welchen Format die Lenkwinkeldaten > übertragen werden also welche PID abzuhören ist. Beitrag "Simples CAN-Interface zum empfangen einer Botschaft mit AT90CAN32" vlt kann das dabei helfen
Rufus Τ. F. schrieb: > Mechanisch wurde so etwas schon in den 60ern bei der Göttin umgesetzt. Du meinst drehbare Scheinwerfer aber keine gedimmten wie der TE.
Chris H. schrieb: > 1. Da müsstest auf den CAN-High-Bus mithören denn die Daten stehen dort > zur Verfügung. Ja, aber ohne die bereits erwähnte K-Matrix (Beschreibung aller CAN Signale) kannst zwar mithören aber vermutlich nie raus finden welches die Daten sind die dich interessieren. Und um die K-Matrix machen die Hersteller gerne ein Geheimnis und rücken das nicht freiwillig raus. Hilfreich wäre zu wissen um was für ein Fahrzeug und um welches Baujahr es sich handelt. Btw. was ist ein CAN- High -Bus?
Markus K. schrieb: > Und um die K-Matrix machen die > Hersteller gerne ein Geheimnis hab gerade mal was gelesen dazu http://www.schleissheimer.de/caneasyhilfe/index.html?k-matrix_oder_can-matrix.htm was ja normal ist. Über den Identifier sollte es möglich sein diese uminöse K-Matrix bei zu kommen was aber nicht heißt das unbedingt einfach wird. > Hilfreich wäre zu wissen um was für ein Fahrzeug und um welches Baujahr > es sich handelt. Da hast Recht oder zumindest welche Herstellergruppe... > Btw. was ist ein CAN- High -Bus? Naja das ist der worüber absolute Echtzeitdaten laufen Motormanagemnt, AIR-bag, Kombiinstrument aber nicht alles usw aber schaue in meinen angehängten Link https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/can/can_grundlagen_1.htm nach unter CAN-Klassen Sven A. schrieb: > vlt kann das dabei helfen Jo das muss der TO aber schon selber erkennen/suchen und erstmal anfangen...
Achtung! Nur meine Meinung! Aber: jedem Tierchen sein Plaisierchen... Das sieht nach ziemlichem Bastel-Aufwand für 'so'n Geschiß' aus. Für 'ne kaputte Lampe zum imitieren... den Eindruck habe ich jedenfalls immer, wenn ich ein Fahrzeug mit dieser 'Technik' eine Kurvenfahrt absolvieren sehe - furchtbar. Ich bin dankbar, daß mein KFz dieses unsägliche Feature nicht hat - wäre es vorhanden gewesen, hätte ich Himmel & Hölle in Bewegung gesetzt, um das irgendwie irgendwo von irgendwem 'rausprogrammieren' zu lassen. Soweit ich weiß, hat z.B. die dänische Variante meines Autos das Abbiegelicht implementiert... (schauder).
Michael W. schrieb: > den Eindruck habe ich jedenfalls immer, > wenn ich ein Fahrzeug mit dieser 'Technik' eine Kurvenfahrt absolvieren > sehe - furchtbar. Ja, es irritiert die anderen. Aber das scheint heute kein Thema mehr zu sein. Vielleicht ist es ja nuetzlich, wenn man dahinter sitzt - keine Ahnung. Allerdings der Wunsch des TO: Maze007 schrieb: > Um so steiler man in die Kurve lenkt, wird das Licht auf der Seite > heller, wo man hinabbiegen möchte. ist wohl weder zulassungsfaehig, noch sinnvoll. wendelsberg
Michael W. schrieb: > Ich bin dankbar, daß mein KFz dieses unsägliche Feature nicht hat - > wäre es vorhanden gewesen, hätte ich Himmel & Hölle in Bewegung gesetzt, > um das irgendwie irgendwo von irgendwem 'rausprogrammieren' zu lassen. Du weißt nicht, was Du redest - nur, weil Dein Karbidlampen-Prolo sowas nicht hat. Seit 15 Jahren habe ich Xenon-Licht, vor 10 Jahren kam Abbiegelicht hinzu, beides eine feine Sache. Beides ist aus der Mode, demnächst mal gucken, wie das mit den adaptiven LED-Licht klappt. wendelsberg schrieb: > Ja, es irritiert die anderen. Aber das scheint heute kein Thema mehr zu sein. Ich fühle keine Irritation. > Vielleicht ist es ja nuetzlich, wenn man dahinter sitzt - keine Ahnung. Ich empfinde es als sehr schön, wenn ich dank Kurvenlicht z.B. die Verkehrsinsel einwandfrei sehe, um die ich herumfahren muß.
Hi >Ich empfinde es als sehr schön, wenn ich dank Kurvenlicht z.B. die >Verkehrsinsel einwandfrei sehe, um die ich herumfahren muß. Dann ist wohl das einzig Helle das Kurvenlicht bei deiner ganzen Beleuchtung. Mfg Spess
Manfred schrieb: > Du weißt nicht, was Du redest - nur, weil Dein Karbidlampen-Prolo sowas > nicht hat. Ich weiß, was ich rede - Du offenbar nicht - Du kennst mein Auto doch gar nicht! Manfred schrieb: > Ich empfinde es als sehr schön, wenn ich dank Kurvenlicht z.B. die > Verkehrsinsel einwandfrei sehe, um die ich herumfahren muß. Dann mach die Augen auf! Ich seh' die auch ohne Kurvenlicht...
Michael W. schrieb: > Manfred schrieb: > Du weißt nicht, was Du redest - nur, weil Dein Karbidlampen-Prolo sowas > nicht hat. > > Ich weiß, was ich rede - Du offenbar nicht - Du kennst mein Auto doch > gar nicht! > > Manfred schrieb: > Ich empfinde es als sehr schön, wenn ich dank Kurvenlicht z.B. die > Verkehrsinsel einwandfrei sehe, um die ich herumfahren muß. > > Dann mach die Augen auf! Ich seh' die auch ohne Kurvenlicht... Bist wohl angepisst? Mein Auto hat sogar adaptive Scheinwerfer und zusätzlich schöne LEDs im Drehzahlmesser. Ist sogar Serie bei einem M :-)
Michael W. schrieb: > Ich bin dankbar, daß mein KFz dieses unsägliche Feature nicht hat - > wäre es vorhanden gewesen, hätte ich Himmel & Hölle in Bewegung gesetzt, > um das irgendwie irgendwo von irgendwem 'rausprogrammieren' zu lassen. muss man nicht verstehen? das leuchtet stellen aus, da kommt der normale scheinwerfer nicht hin. da im nahbereich aktiv blendet es den gegenverkehr auch nicht. ich empfinde es keienswegs als störend. im ersten moment sieht es auch komisch aus, dass die scheinwerfer mitlenken, aber dafür ist auch in kurven die straße toll ausgeleuchtet und in rechtskurven wird der gegenverkehr weniger geblendet.
Harald W. schrieb: > Du meinst drehbare Scheinwerfer aber keine gedimmten wie der TE. Natürlich. Der Sinn von Abbiegelicht ist ja, daß es /in die Richtung leuchtet/, in die abgebogen wird. Ein Dimmen erscheint mir hier wenig zielführend, das ist eher nur eine Art erweiterter Blinker, wie die nicht-gedimmten "Abbiegelichter" heutiger Autos auch. Was soll das eigentlich bringen?
Michael W. schrieb: > Dann mach die Augen auf! Ich seh' die auch ohne Kurvenlicht... Als Abbiegelicht wird der entsprechende Nebelscheinwerfer benutzt. Dar hat gegenüber dem normalen Abblendlicht einen deutlich braiteren Kegel und leuchtet deshalb seitlich viel besser aus. Rufus Τ. F. schrieb: > Ein Dimmen erscheint mir hier wenig zielführend, Das Dimmen hat hier schon einen Zweck. Ein plötzliches hartes Anschalten des Scheinwerfers wird jeden Entgegenkommenden deutlich mehr stören oder gar erschrecken weil der Mensch halt vor allem auf optische Änderungen reagiert. Also wird weich ein und ausgeschaltet. Wer einmal nachts eine enge kurvenreiche Straße durch den Wald gefahren ist mit und ohne dieses Kurven/Abbiegelicht, der kennt den Unterschied und wird ihn nicht mehr missen wollen. Vieleicht ist Michel ja einer der ständig mit Nebelscheinwerfer (und Schlussleuchte?) durch die Gegend fährt, dann braucht er natürlich kein zusätzliches Kurvenlicht. SCNR
Manfred schrieb: > Ich empfinde es als sehr schön, wenn ich dank Kurvenlicht z.B. die > Verkehrsinsel einwandfrei sehe, um die ich herumfahren muß. Da man im allgemeinen erst hinter der Verkehrsinsel, die man umschiffen will, den Lenker einschlagen kann, kann das mit dem Kurvenlicht nicht so funktionieren, wie Du es hier schilderst. Oder leuchtet dann Deins nach hinten? Naja, Du könntest direkt über die Insel fahren, dann würde es dann klappen. ;-)
Rufus Τ. F. schrieb: > Natürlich. Der Sinn von Abbiegelicht ist ja, daß es /in die Richtung > leuchtet/, in die abgebogen wird. Was mich bei diesem Feature damals gestört hat, das das Ausleuchten erst dann beginnt, wenn man das Lenkrad dreht. Manchmal will man ja schon vorher wissen, was einen in der neuen Richtung erwartet.
Der Andere schrieb: > Vieleicht ist Michel ja einer der ständig mit Nebelscheinwerfer (und > Schlussleuchte?) durch die Gegend fährt, dann braucht er natürlich kein > zusätzliches Kurvenlicht. Nein, das macht der Michael nicht! Er hat auch kein Verständnis für diejenigen, die das bei 'ohne' Nebel machen - man könnte meinen, sie hätten keinerlei verkehrstechnische Erziehung genossen... BTW - gegen ein mitlenkendes Kurvenlicht habe ich übrigens gar nichts einzuwenden - das finde ich sogar gut, obwohl ich, soweit mir bekannt, noch in keinem Auto mit diesem Feature mitgefahren bin.
Ich habe beides. Mitlenkendes "Headlight" (H7-Abblendlicht) und eine eigene Glühlampe (H1) seitlich innen im Scheinwerfer, die bei Kurvenfahrt zusätzlich angeht. Nebelscheinwerfer unterhalb hierbei mal aussen vor. Die mach ich an, wenn es neblig ist. Ich bin sehr zufrieden. Mein Kurvenlicht geht auch relativ langsam an und dimmt langsam runter (denk ich mal - müsste ich glatt mal drauf achten), allerdings unabhängig vom Lenkeinschlag. Das funktioniert hier auch bei höheren Geschwindigkeiten (bis 80km/h?), sodass auch Autobahnauffahrten schön ausgeleuchtet werden. ( Ford Mondeo BA7 Turnier Bj.11 ) Das Fahrzeug im Stand betreibenund mal am Lenkrad drehen: welche neunen CAN-Messages ploppen da auf? sicher nicht nur die vom Lenkwinkelsensor, sondern auch die von der "Servolenkung" und anderen Aggregaten, die hier involviert sind. Das wird also schwierig. tipp: meine komplette Beleuchtung wird über den LIN Bus gesteuert. VOm Lichtschalter geht ein (lila/grau) Draht zum BCM, welches sich um alles kümmert. Ob hier das Abbiegelicht mit verwurstet wird, kann ich nicht sagen. Denke eher, nicht. Aber die Helligkeit der Hauptscheinwerfer kann hier manipuliert werden.
Harald W. schrieb: > Was mich bei diesem Feature damals gestört hat, das das Ausleuchten > erst dann beginnt, wenn man das Lenkrad dreht. Manchmal will man > ja schon vorher wissen, was einen in der neuen Richtung erwartet. Das stimmt, aber das geht wohl erst mit deutlich mehr Sensorik und "Intelligenz". Müsste man mal schauen was die neuen adaptiven LED Scheinwerfer können.
Michael W. schrieb: > BTW - gegen ein mitlenkendes Kurvenlicht habe ich übrigens gar nichts > einzuwenden Da kenn ich nur die oben genannte "Göttin". Michael W. schrieb: > Nein, das macht der Michael nicht! Das war ja auch ironisch gemeint, aber schön daß wir uns da einig sind :-)
Der Andere schrieb: >> einzuwenden > > Da kenn ich nur die oben genannte "Göttin". Und mein Ford Mondeo eben. Der macht GENAU das...
Hallo Manfred, Manfred schrieb: > Michael W. schrieb: >> Ich bin dankbar, daß mein KFz dieses unsägliche Feature nicht hat - >> wäre es vorhanden gewesen, hätte ich Himmel & Hölle in Bewegung gesetzt, >> um das irgendwie irgendwo von irgendwem 'rausprogrammieren' zu lassen. > > Du weißt nicht, was Du redest - nur, weil Dein Karbidlampen-Prolo sowas > nicht hat. > > Seit 15 Jahren habe ich Xenon-Licht, vor 10 Jahren kam Abbiegelicht > hinzu, beides eine feine Sache. Beides ist aus der Mode, demnächst mal > gucken, wie das mit den adaptiven LED-Licht klappt. Bei Xenon-Scheinwerfern wird aber i.d.R. der gesamte Lichtkegel geschwenkt (Kurvenlicht). Das ist was ganz anders als das alberne Abbiegelicht, bei dem einfach nur auf einer Seite der Nebelscheinwerfer zugeschaltet wird. Das mag auf dem Dorf vielleicht nett sein, in der Stadt ist es aus meiner Sicht völlig sinnlos. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Der Andere schrieb: > Da kenn ich nur die oben genannte "Göttin". Wimre gab es vor einigen Jahren mal einen Fernseh-Werbespot von Mercedes, in dem ein solches mitlenkendes 'adaptives' Kurvenlicht ganz stolz als neue Errungenschaft gepriesen wurde - und ich bin (im Gedenken an die 'Göttin', die das schon im Jahr 1967 besaß) vor Lachen fast vom Stuhl gerutscht! Neu - ja nee - is' klar... ;-) Wer hat's etabliert? Die Schw... ääh Franzosen. Das Patent jedoch wurde vom Erfinder George S. Keck (Pasadena, Kalifornien) 1926 angemeldet.
Hallo Chris, Chris H. schrieb: > Markus K. schrieb: >> Btw. was ist ein CAN- High -Bus? > > Naja das ist der worüber absolute Echtzeitdaten laufen Motormanagemnt, > AIR-bag, Kombiinstrument aber nicht alles usw aber schaue in meinen > angehängten Link > https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/can/can_grundlagen_1.htm nach > unter CAN-Klassen Dir ist schon klar, dass moderne Autos durchaus 4-5 CAN-Busse, zusätzlich ggf. noch Flexray, LIN, Most und/oder DoIP haben? Das "H" bzw. vermutlich eher auf "High-speed", was auf die meisten CAN-Busse zutreffen dürfte. Low-speed CAN (z.T. auch nur 1-drähtig) ist relativ selten, da wird eher LIN verwendet. CAN-FD gibt es inzwischen natürlich auch noch. Wenn der OP verraten würde, um welches Fahrzeug es geht, könnte man u.U. schon sagen, welchen CAN er sich ansehen muss. Ich bezweifle aber, dass er das nötige Know-How dafür hat bzw. die Geduld, sich in das Thema einzuarbeiten. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Thorsten O. schrieb: > ... als das alberne > Abbiegelicht, bei dem einfach nur auf einer Seite der Nebelscheinwerfer > zugeschaltet wird. Genau das ist es, was ich meine & vehement ablehne. Sowas ist meiner unmaßgeblichen Meinung nach 'Kinderkram'!
Thorsten O. schrieb: > in der Stadt ist es aus meiner Sicht völlig sinnlos. Du fährst also nur in der Stadt? Mein Tipp, da sind öffentliche Verkehrsmittel meist besser :-) Sorry Thorsten, aber das ist Unfug. Klar gehts noch besser, aber der breit streuende Nebelscheinwerfer ist eine deutliche Verbesserung gegenüber nur dem Abblendlicht. Und in der Stadt ist es natürlich Unfug, weil dort fast überall alles so hell erleuchtet ist daß es genug Leute gibt die nicht mal merken daß sie vergessen haben ihr eigenes Licht anzuschalten.
Thorsten O. schrieb: > Das mag auf dem Dorf vielleicht nett sein, in der > Stadt ist es aus meiner Sicht völlig sinnlos. Genau, in der Stadt fährt man ja auch nicht mit dem Auto. Und nein, es sind nicht die Nebelscheinwerfer, die da beim Abbiegen zugeschaltet werden. Bei mir sind es separate Glühlampen neben den Xenon-Scheinwerfern (im selben Gehäuse). Und auch wenn es viele für albern halten: Das Abbiegelicht hat seinen Zweck. Ein dunkel gekleideter fahradfahrer rechts neben mir, leuchtet auf einmal auf... Und meines geht auch unter 40 km/h an, wenn der Blinker gesetzt wird - also nicht erst beim lenken.
https://www.youtube.com/watch?v=_OVMo0KFGA0 Vor der sich bewegenden Linse (nur für H7, nicht für XENON erhältlich) befindet sich eine weitere H1-Halogen, welche dann zur Seite scheint (rechts im Video zusehen). links etwas nach hinten gesetzt Standlicht und Fernlicht. langsam würde micht auch interessieren, was GENAU der TO für ein Fahrzeug hat, wo er so gern drann rumspiel'n würde.
Manfred schrieb: > wendelsberg schrieb: >> Ja, es irritiert die anderen. Aber das scheint heute kein Thema mehr zu sein. > > Ich fühle keine Irritation. Genau das meinte ich mit dem 2ten Teil des Satzes. Es mag schoen sein fuer den, der es benutzt, aber so eine Spielkarre auf einer kurvenreichen Strecke hinter mir irritiert extrem. Das aber interessiert nur den, der irritiert wird, diejenigen, die Vorteile daraus ziehen, denken nur "ICH, ICH, ICH" Asymmetrisches Abblendlicht auf Autobahnen ist auch so ein Thema, das macht oft die Benutzung einer nichtlinken Spur nur mit Herunterstellen des linken Aussenspiegels moeglich - gleiche Aussage dazu: diejenigen, die Vorteile daraus ziehen, denken nur "ICH, ICH, ICH" td schrieb: > Und meines geht auch unter 40 km/h an, wenn der Blinker gesetzt wird - > also nicht erst beim lenken. Das allerdings kann kaum einer wissen, sowenig wie heutzutage geblinkt wird. wendelsberg
Und meines geht auch unter 40 km/h an, wenn der Blinker gesetzt wird - also nicht erst beim lenken. Was mich auf die Idee bringt, dem TO tatsächlich eine kleine Lochscheibe und zwei Lichtschranken zu empfehlen. der Blinkerhebel gibt die mimik frei, die Frequenz, Dynamik, Richtung der Lichtschrankenimpulse geben die PWM für die Zusatzscheinwerfer vor. Wie immer die nun aussehen bei ihm. Aber: dazu müsste er sich ja mal melden - machta nich. also bin ich raus. hab auch zu tun, eigentlich.
wendelsberg schrieb: > Das allerdings kann kaum einer wissen, sowenig wie heutzutage geblinkt > wird. FullACK
Thorsten O. schrieb: > Dir ist schon klar, dass moderne Autos durchaus 4-5 CAN-Busse, > zusätzlich ggf. noch Flexray, LIN, Most und/oder DoIP haben? https://automotive.softing.com/de/standards/bus-systeme.html Gängisten sind CAN-High CAN-Low LIN-Bus nur so aus der Praxis. Die anderen Bussysteme sind im kommen denn irgdenwie müssen die Hersteller ja Erfahrung sammeln... bei andeen Herstellern wie zb Honda wird das gleiche direkt als CAN A/B/C/F-Bus bezeichnet.... > Das "H" > bzw. vermutlich eher auf "High-speed" Wahnsinn wenn man mal den gesmaten Thread lesen würde... schon längst geklärt > was auf die meisten CAN-Busse > zutreffen dürfte. Lol eben nicht(Link mal weiter runterscrollen) Einfaches Beispiel jetzt hast du ebenfalls nen Fensterheber, deren Priorität mal bei 100 liegt also relativ gering, mit auf dem CAN-High-Bus implementiert. Nun tritt ein Fehler auf der den CAN-High so stark stört das die gesamte Kommunikation zum erliegen kommt und das nur weil unwichtige Daten angeblich mit auf dem CAN-High nach deiner Vorstellung liegt... DEM IST Gott sei Dank, nicht so! Auf dem CAN-High liegen nur Echtzeitdaten die für das Motormangement/Sicherheit/Kombiinstrument unerlässlich sind oder wie würde es dir gefallen das dein AIR-Bag nicht auslöst nur weil der Bus mit langsamen Datenmüll zugepamt wird bzw bei Anforderung auch mal 100ms warten kann ?? AIR Bag kann eben keine 100ms warten!!! Schon mal bei VAG den CAN-high auf PLUS/MINUS, nein es geht nix kaputt, gelegt ?? Nein kann ich nur empfeheln schicker Weihnachtsbaum im Kombiinstrument mit super Zusatzfunktionen von dem der Nutzer sicher überrascht wird und man sucht sich nen Wolf davon ab das der Motor 100% nicht anspringt... > Low-speed CAN (z.T. auch nur 1-drähtig) ist relativ > selten WaahhtTT??? Wo hat man dir diese Flausen in den Kopf gesetzt ?? Darüber läuft die komplette Komfortsteuerung und der ist nicht z.T. sondern komplett eindrahtfähig ausgelegt! LIN z.B. wird hauptsächlich zur Aktorsteuerung(Scheibenwischermotor/Zentralverriegelung/Lüftungsklappen usw usf) genommen und wenn du mal den LIN-Bus mit nen OSZI untersuchts, wunder dich nicht wie/wo der Aktor seine Antwort sendet. Denn es wird nur einmal eine Startbedingung gesetzt vom Master sonst nicht... Kannst dir mal den Kopf zerbrechen...
td schrieb: > Genau, in der Stadt fährt man ja auch nicht mit dem Auto. Genau. Deshalb gibt's in der Stadt auch keine Straßen, keine Ampeln, etc. Nur Gehwege und U-Bahnen. Viele die vom Dorf in die Stadt kommen wundern sich warum man dort keine Autos sieht und warum die Luft so gut ist, das ist der Grund.
td schrieb: > Ein dunkel gekleideter > fahradfahrer rechts neben mir, leuchtet auf einmal auf... Und beim links abbiegen leuchtet dann der Fahrer des von links kommenden, an der roten Ampel wartenden Fahrzeugs.
Frank M. schrieb: > Da man im allgemeinen erst hinter der Verkehrsinsel, die man > umschiffen will, den Lenker einschlagen kann, kann das mit dem > Kurvenlicht nicht so funktionieren, wie Du es hier schilderst. Für Dich baue ich mal ein Bild ... fährt man die nicht ordentlich aus, hängt man mit dem linken Hinterrad an dem rot markierten Teil. Da hat mein Abbiegelicht sauber hingeleuchtet! Michael W. schrieb: > Nein, das macht der Michael nicht! Er hat auch kein Verständnis für > diejenigen, die das bei 'ohne' Nebel machen - man könnte meinen, sie > hätten keinerlei verkehrstechnische Erziehung genossen... Das mir bekannte Abbiege licht wird Geschwindigkeitsabhängig gesteuert! Äxl (geloescht) schrieb: > ( Ford Mondeo BA7 Turnier Bj.11 ) Einen solchen von 2009 hatte ich bis vor kurzem, mit Xenon und noch ohne Tagfahrlicht - da wurde ein Nebelscheinwerfer zugeschaltet und ging nach dem Abbiegen langsam aus. (Ich habe einen neuen Mondeo 2018 mit LED-Licht, den aber noch nicht in der Dunkelheit gefahren. Falls Du erneuern willst, überlege gut, der neue wirkt in vielen Details billiger gemacht und der 180PS Diesel wirkt deutlich lahmer, es fehlen 200 ccm und der Overboost-Turbo). Thorsten O. schrieb: > Bei Xenon-Scheinwerfern wird aber i.d.R. der gesamte Lichtkegel > geschwenkt (Kurvenlicht). Das ist was ganz anders als das alberne > Abbiegelicht, bei dem einfach nur auf einer Seite der Nebelscheinwerfer > zugeschaltet wird. Das mag auf dem Dorf vielleicht nett sein, in der > Stadt ist es aus meiner Sicht völlig sinnlos. Das ist nicht richtig, mein Xenon hat nicht mitgelenkt. Äxl (geloescht) schrieb: > Und meines geht auch unter 40 km/h an, wenn der Blinker gesetzt wird - > also nicht erst beim lenken. Ob der Blinker Bedingung war, erinnere ich jetzt nicht - kann es mir aber gut vorstellen. Sicher bin ich, dass im normalen Fahrbetrieb kein Zuschaltung erfolgte, von daher gehe ich von einer Abhängigleit der Geschwindigkeit aus.
Bernd K. schrieb: > td schrieb: > >> Genau, in der Stadt fährt man ja auch nicht mit dem Auto. > > Genau. Deshalb gibt's in der Stadt auch keine Straßen, keine Ampeln, > etc. Nur Gehwege und U-Bahnen. Viele die vom Dorf in die Stadt kommen > wundern sich warum man dort keine Autos sieht und warum die Luft so gut > ist, das ist der Grund. Mein Satz war doch keine Tatsachenbehauptung. Dass man auch immer alles so genau formulieren muss... Der Satz soll heissen: "Ja, in der Stadt sollte man möglichst auf das Auto verzichten. Wenn dass alle - soweit möglich - tun würden, hätte das auf die Gesellschaft bezogen mehr Vor- als für den einzelnen Nachteile"
Dieter W. schrieb: > Und beim links abbiegen leuchtet dann der Fahrer des von links > kommenden, an der roten Ampel wartenden Fahrzeugs. Der Fahrer leuchtet nicht, das (mein) Abbiegelicht leuchtet nur den unteren Bereich aus. Aber das von links kommende, wartende Auto selbst leuchtet natürlich aufgrund des eigenen Abblendlichtes.
Wolfgang E. schrieb: > Florian schrieb: > Ist sogar Serie bei einem M > > M wie Matchbox? :-D Klingt für mich wie Neid der Besitzlosen :-)
Florian schrieb: > Klingt für mich wie Neid der Besitzlosen :-) Och Gottchen - und ich dachte, wir wären erwachsene Menschen...
Florian schrieb: > Klingt für mich wie Neid der Besitzlosen :-) Wer nichts kann, muss halt damit protzen, was er hat...
Wolfgang E. schrieb: > Florian schrieb: > Ist sogar Serie bei einem M > > M wie Matchbox? Nein, M wie Maserati natürlich! Habe ich jetzt einen Preis gewonnen? ;-)
Ich finde es immer wieder lustig, wenn Leute die etwas nicht haben immer automatisch davon ausgehen, das es andere nicht zu brauchen und somit unnötig ist. Ist wie beim Autofahren: fährt der vor einem langsamer als man selber möchte, ist er ei Idiot. Fährt er aber schneller als man selber würde, so ist es ein verrückter... Da gibts glaub ich noch ein Sprichwort: "alles Fotzen ausser Mutti" .
Sag mal Florian, meinst du jetzt du beeindruckst hier alle weil du ein dickes uto fährst? Oder zumindest behauptest es zu tun? Und was kann die Karre? hat sie ein Auspuffsoundsystem? Wird Kraftstoff in den Auspuff eingespritzt um Fehlzündungen vorzutäuschen? Ganz toll, komm geh wieder spielen. SCNR
Florian schrieb: > Ich finde es immer wieder lustig, wenn Leute die etwas nicht haben immer > automatisch davon ausgehen, das es andere nicht zu brauchen und somit > unnötig ist. Ich brauche nur einen Blick auf meinen Kontoauszug werfen, und weiß, dass ich mir solch Protz problemlos leisten könnte, es aber nicht tue, weil ich es nicht für meine Ego brauche.
Philipp G. schrieb: >> Infos hier: >> https://de.wikipedia.org/wiki/Citroën_DS > > Ich konnte mich nie dafür begeistern. Man merkt, das du nie mit einer Göttin mitgefahren bist. Abgesehen vom Licht hatte dieser Wagen einen unübetroffenen Fahrkomfort durch seine revolutionäre Federung, die so nie wieder eingesetzt wurde - nur in kleineren Citroén (BX/CX) war da ein Abklatsch von drin. Das war 'Fahren wie Gott in Frankreich'.
Hallo Chris, Chris H. schrieb: > Thorsten O. schrieb: >> Dir ist schon klar, dass moderne Autos durchaus 4-5 CAN-Busse, >> zusätzlich ggf. noch Flexray, LIN, Most und/oder DoIP haben? > > https://automotive.softing.com/de/standards/bus-systeme.html > > Gängisten sind CAN-High CAN-Low LIN-Bus nur so aus der Praxis. Die > anderen Bussysteme sind im kommen denn irgdenwie müssen die Hersteller > ja Erfahrung sammeln... Flexray ist in der Oberklasse längst Standard, MOST hatte ich schon im Boxster 986 von 2003. Man merkt, dass du dich nur theoretisch mit der Materie beschäftigst. > Einfaches Beispiel jetzt hast du ebenfalls nen Fensterheber, deren > Priorität mal bei 100 liegt also relativ gering, mit auf dem > CAN-High-Bus implementiert. Nun tritt ein Fehler auf der den CAN-High so > stark stört das die gesamte Kommunikation zum erliegen kommt und das nur > weil unwichtige Daten angeblich mit auf dem CAN-High nach deiner > Vorstellung liegt... DEM IST Gott sei Dank, nicht so! > > Auf dem CAN-High liegen nur Echtzeitdaten die für das > Motormangement/Sicherheit/Kombiinstrument unerlässlich sind oder wie > würde es dir gefallen das dein AIR-Bag nicht auslöst nur weil der Bus > mit langsamen Datenmüll zugepamt wird bzw bei Anforderung auch mal 100ms > warten kann ?? AIR Bag kann eben keine 100ms warten!!! Wie gesagt, wer keine Ahnung hat... Es gibt nicht "den CAN-H" im Auto. Ein durchschnittlicher VW hat einen Antriebs-Bus, einen Komfort-Bus, ggf. noch einen Fahrwerks-Bus, einen für Infotainment usw. Der Fensterheber hängt dann z.B. am Komfortbus (z.T. als LIN-Slave), da bekommt der Antriebsbus gar nichts von mit. Dazwischen hängt das Gateway und routet die Nachrichten durch, die relevant sind. So sieht das prinzipiell aus: http://www.emotive.de/wiki/images/thumb/b/b3/Challenge-Car-Diagnostic-Vehicle-Network.png/729px-Challenge-Car-Diagnostic-Vehicle-Network.png Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Ich bin ja normalerweise der Erste, der für solche Auto Schraubereien zu haben ist. Aber in diesem Fall, ist schon ein krasser Eingriff. Mich stören mehr die Xenon und LED Leute, die meinen einfach die Leuchtmittel der ollen Halogen Leuchte mit LED oder Xenon tauschen zu können. Interessant finde ich die Entwicklung von Audi/BMW mit dem Laserlicht. Kurze Dummy Beschreibung. Der Reflektor besteht quasi aus 420'000 einzeln angesteuerten Spiegeln. Wenn das Auto auf der Vordermann (bei Dunkelheit) heranfährt, drehen sich die Spiegel so, dass das Licht quasi um der Vordermann 'herum' scheint. Interessierte können mal diesen Artikel lesen: https://www.welt.de/motor/article139919970/So-funktioniert-das-Laserlicht-von-Audi-und-BMW.html
Philipp G. schrieb: > Interessierte können mal diesen Artikel lesen: > > https://www.welt.de/motor/article139919970/So-funktioniert-das-Laserlicht-von-Audi-und-BMW.html *Cewl!* Wäre aber mal interessant zu erfahren, was eine Reparatur/ein Austausch der Komponenten im Fall der Fälle kostet - z.B. Laser-Generator (nenn' ich jetzt der Einfachheit halber mal so) oder die „Digital Micromirror Device“ (DMD)-Einheit (falls überhaupt separat tauschbar - sonst komplette Scheinwerfer-Einheit)... Und kommt mir nicht mit: wer so ein Fahrzeug kauft, der hat auch das nötige Kleingeld für Reparaturen - darum geht's mir nicht! Einfach (wenn's denn dereinst verfügbar ist) mal wissen, wie die Kostensituation dann aussähe...
In Zukunft könnten die Autos nur noch aus zwei austauschbaren Teilen bestehen: Akku und Chassis
Stefanus F. schrieb: > In Zukunft könnten die Autos nur noch aus zwei austauschbaren Teilen > bestehen: > Akku und Chassis Jau - nennt sich dann wohl VLSI ;-)
td schrieb: > "Ja, in der Stadt sollte man möglichst auf das > Auto verzichten. Wenn dass alle [...] tun würden, hätte das > [...] mehr Vor- als [...] Nachteile" Der Hauptvorteil wäre daß ich in der Stadt wieder ganz entspannt das Auto benutzen könnte ;-)
Michael W. schrieb: > Wäre aber mal interessant zu erfahren, was eine Reparatur/ein Austausch > der Komponenten im Fall der Fälle kostet Wie ist das denn heute bei LED oder Xenon Scheinwerfern? Das wird nicht besser werden.
Der Andere schrieb: > ichael W. schrieb: >> Wäre aber mal interessant zu erfahren, was eine Reparatur/ein Austausch >> der Komponenten im Fall der Fälle kostet > > Wie ist das denn heute bei LED oder Xenon Scheinwerfern? > Das wird nicht besser werden. Die Lichtmaschine des Audi A4 ist baugleich mit der vom Porsche Cayenne. Also selber Hersteller, selbes Gerät, du erkennst keinen Unterschied. Bei Audi kostet das Ding 690Eur für den A4, für den Cayenne bei P aber 1280Eur. In den USA übrigens was um 300 USD rum.
Bei Xenon kannst Du die Brenner ("Birnen") einzeln tauschen. Mit handwerklichem Geschick kann man das selbst machen, der durchschnittliche Autofahrer wird dafür in die Werkstatt fahren. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Der Andere schrieb: > Das wird nicht besser werden. Es wird vor allem nicht für die Versicherungsprämien besser werden, denn die meisten Front-Schäden (behaupte ich mal frech) bezahlen eh die Versicherungen - entweder die Haftpflicht, wenn der andere dran Schuld war oder die Vollkasko - die bei Autos auf Pump (ca. 50% der Neuwagen) und Leasing ohnehin Pflicht sein dürfte.
Der Andere schrieb: > Wie ist das denn heute bei LED oder Xenon Scheinwerfern? > Das wird nicht besser werden. Ehment! ;-)
Thorsten O. schrieb: > Bei Xenon kannst Du die Brenner ("Birnen") einzeln tauschen. Mit > handwerklichem Geschick kann man das selbst machen, der > durchschnittliche Autofahrer wird dafür in die Werkstatt fahren. Macht man aber nicht. Man tauscht beide, weil die sich verbrauchen. Ist aber auch nur 5 Min. Arbeit. Haube auf, Stecker ab, Links drehen, "Birne" raus neue rein und Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Beim E39, beim 3er durch das Radhaus....ist eben die kleine Variante :-))
und dann gibt es ja noch die gruppe menschen, die keinen der genannten bmw fahren und bei denen es eventuell etwas komplizierter geht und die deshalb in die werkstatt fahren
MeierKurt schrieb: > die meisten Front-Schäden (behaupte ich mal frech) bezahlen eh die > Versicherungen Hatte hier gerade einen Frontblinker von BMW auf dem Tisch. 30 LED, Stepup-Wandler(!) und dicker Alublock, auf den die Flexplatinen mit LED raufgeklebt sind, also nur als Block zu wechseln. Kostet so um die 300 Euro als Ersatzteil. Der ganze Scheinwerfer (mit Blinker) kostet für mein Auto gerade mal 35 Euro.
Hallo Stephan, Stephan schrieb: > Thorsten O. schrieb: >> Bei Xenon kannst Du die Brenner ("Birnen") einzeln tauschen. Mit >> handwerklichem Geschick kann man das selbst machen, der >> durchschnittliche Autofahrer wird dafür in die Werkstatt fahren. > > Macht man aber nicht. Man tauscht beide, weil die sich verbrauchen. Wenn du mich unbedingt falsch verstehen willst... Gemeint war, das man im Gegensatz zu LED-Scheinwerfern nicht den ganzen Scheinwerfer tauschen muss. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Thorsten O. schrieb: > nicht den ganzen Scheinwerfer tauschen muss. Mit der selben Kraft mit der sie die Glühlampen im Haushalt "reguliert" haben, Ladegeräte für Mobiltelefone, Bedienungsanleitungen in allen Landessprachen, Cookiewarnungen für alle Webseiten, Krümmungsradien für alle Bananen und Abgasgrenzwerte für alle Diesel könnte die EU problemlos auch genormte auswechselbare Leuchtmittel für LED-Scheinwerfer in Fahrzeugen vorschreiben als notwendiges Kriterium für die "Verkehrsfähigkeit" und die Zulassung. Es gibt schließlich nichts was die EU nicht einfach per Dekret von oben herab vorschreiben kann und woran sich dann auch alle sklavisch genau halten werden (es sei denn sie heißen Apple oder Microsoft), ganz egal wie schwierig oder wie unmöglich sich die technische Umsetzung der Vorschrift gestaltet oder wie "frei" der Markt angeblich sein soll oder auch nicht. Genormte Lampenfassungen jedenfalls wären zur Abwechslung mal was nützliches. Und auch zugelassene Retrofit LED-Leuchtmittel als Ersatz für alte KFZ oder Motorrad Halogenlampen. Das wär mal ne Ansage die ich unterschreiben würde, aber aus Brüssel kommt ja leider meist nur halbgarer undurchdachter Nonsens.
Bernd K. schrieb: > aber aus Brüssel kommt ja leider meist nur > halbgarer undurchdachter Nonsens. Du sprichst ein großes Wort gelassen aus... FULL ack!
Michael W. schrieb: > Bernd K. schrieb: >> aber aus Brüssel kommt ja leider meist nur >> halbgarer undurchdachter Nonsens. > > Du sprichst ein großes Wort gelassen aus... FULL ack! Man mag die Regelungen aus Brüssel für nicht sachgerecht halten. Sie sind aber zumeist keineswegs halbgar, sondern vielmehr sehr wohl durchdacht - von den zuständigen Lobbyisten.
Bernd K. schrieb: > Es gibt schließlich nichts was die EU nicht einfach per Dekret von oben > herab vorschreiben kann ... Jau, und deshalb hat es die Autolobby auch geschafft, die Vorschrift für Fahrtrichtungsanzeiger - vulgo Blinker - dahingehend ändern zu lassen dass jetzt nicht mehr alle Lampen gleichzeitig aufleuchten müssen sondern dass alle Lampen innerhalb 300ms aufleuchten dürfen. Die hübschen Lauflichter lassen grüßen!
Aber wehe an einem Rücklicht sind 3 Leuchtpunkte defekt. Warum wohl sind dort immer 3 LEDs in Reihe geschaltet? Ein Schelm, wer da böses denkt. Man hätte die Schwelle ja auf 4 setzen können, oder nicht?
Dieter W. schrieb: > Jau, und deshalb hat es die Autolobby auch geschafft, die Vorschrift für > Fahrtrichtungsanzeiger - vulgo Blinker - dahingehend ändern zu lassen > dass jetzt nicht mehr alle Lampen gleichzeitig aufleuchten müssen > sondern dass alle Lampen innerhalb 300ms aufleuchten dürfen. Quatsch. Das stand da schon jahrelang drin bevor es die ersten LED-Blinker überhaupt gab. Hintergrund ist dass bei schwacher Bordspannung oder 6V-System eine Glühlampe nun mal einige Zeit braucht bis sie die in der damaligen StVZO geforderte Leuchtstärke erreicht hat.
Thomas F. schrieb: > Dieter W. schrieb: >> Jau, und deshalb hat es die Autolobby auch geschafft, die Vorschrift für >> Fahrtrichtungsanzeiger - vulgo Blinker - dahingehend ändern zu lassen >> dass jetzt nicht mehr alle Lampen gleichzeitig aufleuchten müssen >> sondern dass alle Lampen innerhalb 300ms aufleuchten dürfen. > > Quatsch. Das stand da schon jahrelang drin bevor es die ersten > LED-Blinker überhaupt gab. Hintergrund ist dass bei schwacher > Bordspannung oder 6V-System eine Glühlampe nun mal einige Zeit braucht > bis sie die in der damaligen StVZO geforderte Leuchtstärke erreicht hat. Und heute ist diese Großzügigkeit technisch ähnlich sinnvoll wie die Ausnahmeerlaubnis für Audis gelbe Fernlichtkontrollleuchten.
Percy N. schrieb: > Und heute ist diese Großzügigkeit technisch ähnlich sinnvoll wie die > Ausnahmeerlaubnis für Audis gelbe Fernlichtkontrollleuchten. Was du Großzügigkeit nennst war eine technische Notwendigkeit. Und ich empfinde die wischenden LED-Blinker als deutlich angenehmer als hart schaltende LED-Blinkleuchten.
Thomas F. schrieb: > LED-Blinker als deutlich angenehmer als > hart schaltende LED-Blinkleuchten. Blinker sind dazu da wahrgenommen zu werden, nicht um angenehm und unauffällig zu sein, also je härter desto besser.
Thomas F. schrieb: > Percy N. schrieb: >> Und heute ist diese Großzügigkeit technisch ähnlich sinnvoll wie die >> Ausnahmeerlaubnis für Audis gelbe Fernlichtkontrollleuchten. > > Was du Großzügigkeit nennst war eine technische Notwendigkeit. > Ich empfehle, meinen Beitrag nochmals zu lesen, es ist lediglich ein einziger Satz. Hinweis, extra für Dich: Dieser Satz enthält auch das Wort "heute"; Dein Beitrag hingegen enthält das Wort "war". Was fällt Dir auf? Übrigens: "notwendig" war das nur dann, wenn und weil man der Innovation des vollelektronischen Instrumentes den absoluten Vorrang einräumen wollte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.