Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik GPRS - wie lange noch ?;


von interrupt (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wie lange ist noch mit der Verfügbarkeit von GPRS zu rechnen ?
Ich überlege, mir ein paar weitere Geräte zur Datenübertragung via GPRS 
zuzulegen.
Das macht aber nur Sinn, wenn das auch noch eine gewisse Zeit 
funktioniert.

Danke, interrupt

von Martin S. (strubi)


Lesenswert?

Hierzulande (Schweiz) stellen einige Mobilfunkbetreiber die 
2G-Verfügbarkeit in Bälde ein. D.h. da kommt auf einige Gerätebetreiber 
eine dicke Umstellung zu...
Ich habe bisher auf einfache austauschbare 3G/4G-Modemlösungen gesetzt, 
hängt aber wohl speziell vom Einsatzgebiet und Zielland/Betreiber ab.
Am besten ist wohl, wenn du dich direkt beim Mobilnetzbetreiber 
erkundigst.

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

interrupt schrieb:
> Hallo,
>
> wie lange ist noch mit der Verfügbarkeit von GPRS zu rechnen ?

Wahrscheinlich ähnlich lange wie die Verfügbarkeit von GSM. In Ländern 
in denen GSM erfolgreich war wird UMTS sicherlich vor GSM abgeschaltet. 
Die Lizensen laufen jetzt aber erstmal mindestens bis 2020, was danach 
passiert wissen nur die Netzbetreiber, wahrscheinlich werden die das 
aber noch so lange weiterlaufen lassen, wie es mehr Geld einbringt als 
es kostet. Dank Kombibasisstationen werden die Kosten aber immer weiter 
sinken.

Du kansnt ja mal schauen wie stark die Zellen in Deiner Umgebung 
ausgelastet sind, wenn da noch relevant viel auf GSM läuft, wird das 
nicht so schnell abgeschaltet.

So oder so ist es aber sinnvoll solche Funktionen auf eine extra Platine 
auszulagern, denn ob Dein Mobilfunk-Modul noch in 10 Jahren verfügbar 
ist weiß kein Mensch.

von Robert (Gast)


Lesenswert?

GSM wird zumindest in D ein langes Leben haben, da eCall in den Autos 
exakt nur mit GSM funktioniert, von VoLTE gibt keine Spur in den 
Anforderungen. Und austauschbar ist dort auch nix.

von S. R. (svenska)


Lesenswert?

Ab nächstem Jahr kannst du mit dem Sterben der ersten 2G-Netze in Europa 
rechnen, wobei die staatsnahen Netze (z.B. Telekom) vermutlich noch 
länger leben. Swisscom schaltet beispielsweise 2021 ab.

Meines Wissens findet das GSM-Sterben schon jetzt statt, da oft keine 
2G-fähige Technik mehr verbaut wird (bzw. verfügbar ist).

Ich bin mir relativ sicher, dass eCall auch mit 3G-Netzen funktioniert. 
Diese werden noch länger erhalten bleiben. Wenn man sich an der 
Entwicklung ähnlicher Infrastrukturen orientiert (z.B. DVB-T), 
vielleicht noch 5-10 Jahre.

von Bea T. (Gast)


Lesenswert?

S. R. schrieb:
> Ich bin mir relativ sicher, dass eCall auch mit 3G-Netzen funktioniert.
> Diese werden noch länger erhalten bleiben

Gerade 3G wird eher sterben als 2G, bereits jetzt ist in vielen Gebieten 
ein 3G-Netz nicht mehr vorhanden (bzw. war es nie richtig), nur noch 2G 
und 4G.

von user (Gast)


Lesenswert?

Und warum macht man dann eCall mit GSM, wenn es abgeschaltet wird?

von o ha (Gast)


Lesenswert?

user schrieb:
> Und warum macht man dann eCall mit GSM, wenn es abgeschaltet wird?

/ganz böse an

Um schnellstens wieder neue Autos zu verkaufen, weil die mit GSM nicht 
mehr weiterbetrieben werden dürfen.

/ganz böse aus

von Bernd K. (prof7bit)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> GSM wird zumindest in D ein langes Leben haben, da eCall in den Autos
> exakt nur mit GSM funktioniert

Diesel funktionieren auch exakt nur mit Diesel. Und jetzt?

Neue Autos werden verkauft werden, das kurbelt die Wirtschaft an.

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

user schrieb:
> Und warum macht man dann eCall mit GSM, wenn es abgeschaltet wird?

GSM wird, in Deutschland, nicht so schnell abgeschaltet. 
LTE-Basisstationen können so ziemlich alle auch GSM mit der selben 
Hardware, und GSM kann man auch inzwischen ohne TDM-Infrastruktur 
betreiben.

Somit kostet der Weiterbetrieb von GSM nichts, bringt aber Geld ein.

von S. R. (svenska)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Somit kostet der Weiterbetrieb von GSM nichts, bringt aber Geld ein.

Er kostet wertvolle Frequenzen, die man viel lieber mit LTE wesentlich 
besser ausgenutzt haben will. Insbesondere, weil niedrige Frequenzen 
weniger Sendemasten brauchen, was auf dem platten Land sehr relevant 
ist.

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

S. R. schrieb:
> Christian B. schrieb:
>> Somit kostet der Weiterbetrieb von GSM nichts, bringt aber Geld ein.
>
> Er kostet wertvolle Frequenzen

Na eben nicht, LTE und GSM können auf den selben Frequenzen 
koexistieren. Deine Basisstation füllt einfach die jeweils leeren 
Zeitschlitze mit dem anderen Standard aus. Die Zeitschlitzlänge bei LTE 
ist ja flexibel.

Und die Minute GSM bringt immer noch relativ viel Geld ein, besonders 
beim Roaming.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.