Hallo in die Runde, ich bin auf der Suche nach einem BLDC-Controller IC, der einen 6kW BLDC-Motor (mit 120 ° Hallsensoren) in allen vier Betriebsquadranten ansteuern kann. Es geht mir rein um die Ansteuerung der Halbbrücken, die Ausgangsstufe habe ich im Griff. Kennt jemand was passendes?
Leon schrieb: > Kennt jemand was passendes? Glaube Instaspin-Motion von Ti sollte das können. Habe selber mehrere Instaspin FOC im Einsatz und bin begeistert. Das Controllerboard bieten sie für ~20€ an, die Lesitungselektronik muss man jedoch extra kaufen oder selber bauen :-)
Schau mal bei Allegro-Systems. Die eine ganze Serie von BLDC-Controllern.
Wilhelm M. schrieb: > Die eine ganze Serie von > BLDC-Controllern BLDC-Controller ist nicht das Problem, die gibt es tatsächlich wie Sand am Meer. Leider können die wohl alle nur Rechts/Linkslauf im motorischen Betrieb (2 Tage alle üblichen Verdächtigen abgesucht, Ergebnis: nichts). Generatorisch können wohl die wenigsten. (Wieso eigentlich?) MiMa schrieb: > Glaube Instaspin-Motion von Ti sollte das können. Sieht schon sehr nett aus, allerdings etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Das ist ja schon eine komplette Servolösung :-) Bin ich tatsächlich einer der wenigen Ausnahmen, der ein BLDC im generatorischen Betrieb benutzen muss? Übersehe ich vielleicht etwas?
Und einen selbst programmieren + externe Treiber? Mit 3x Hall ist es ja um einiges einfacher als sensorless.
Leon schrieb: > Bin ich tatsächlich einer der wenigen Ausnahmen, der ein BLDC im > generatorischen Betrieb benutzen muss? Übersehe ich vielleicht etwas? Arbeitet nicht jeder BLDC generatorisch wenn er bremst, wie sollte man sonst bremsen ? Und selbst winzig primitive Festplattenmotoren wurden generatorisch genutzt, um bei Stromausfall noch die Platte ordnungsgemäss runterfahren zu können, Köpfe einziehen.
Leon schrieb: > MiMa schrieb: >> Glaube Instaspin-Motion von Ti sollte das können. > > Sieht schon sehr nett aus, allerdings etwas mit Kanonen auf Spatzen > geschossen. Das ist ja schon eine komplette Servolösung :-) Ti bietet Beispiele für alles. Servo, Drehzahlregelung, Drehmomentregelung,.. Alles was du brauchst :-) Lohnt sich echt anzusehen. MaWin schrieb: > Arbeitet nicht jeder BLDC generatorisch wenn er bremst, wie sollte man > sonst bremsen ? Die kleinen schließen einfach alle Phasen kurz. Erst die besseren/grösseren speisen zurück in den Akku.
@Leon, ohne es genau zu wissen, schau mal bei Trinamic vorbei. https://www.trinamic.com/products/modules/ https://www.trinamic.com/products/integrated-circuits/ Markus
MaWin schrieb: > Arbeitet nicht jeder BLDC generatorisch wenn er bremst, wie sollte man > sonst bremsen ? Man verheizt normalerweise die Energie einfach im Motor selbst. Bei mir hat der Motor bzw. Generator eine Peakleistung von 15kW, da geht sowas dann nicht mehr. MaWin schrieb: > Und selbst winzig primitive Festplattenmotoren wurden generatorisch > genutzt, um bei Stromausfall noch die Platte ordnungsgemäss runterfahren > zu können, Köpfe einziehen. Die Anwendung kannte ich nicht, aber gute Idee. MiMa schrieb: > Ti bietet Beispiele für alles. Servo, Drehzahlregelung, > Drehmomentregelung,.. Alles was du brauchst :-) Lohnt sich echt > anzusehen. Bin auch ein Fan von TI, aber mir wäre eine HW-Lösung trotzdem lieber. Habe schon zu oft "bullet-proof-Software" gesehen, was dann trotzdem alles abgefackelt hat. Meist zu dem maximal ungünstigen Zeitpunkt. Markus W. schrieb: > ohne es genau zu wissen, schau mal bei Trinamic vorbei. Habe ich und evtl was gefunden: https://www.trinamic.com/products/integrated-circuits/details/tmc4671-es/ Kommt zwar auch in die Richtung Kanone und Spatz, aber immerhin in Hardware. Aus dem Datenblatt konnte ich den generatorischen Betrieb zwar auch nicht exakt herauslesen, aber bin mal auf die telefonische Beratung von Trinamic gespannt. Die sollten das wissen.
Leon schrieb: > Bin auch ein Fan von TI, aber mir wäre eine HW-Lösung trotzdem lieber. Einen 6kW Motor ohne jegliche Software mit einem guten Wirkungsgrad zu steuern ist, so würde ich meinen, unmöglich. Ich denke die Lösung von Ti ist relativ sicher, vor allem, da sie in Bussen (die auf der Strasse) eingesetzt wird ;-) Ach 15kW Peak kann ein 6kW Motor locker wegheizen. Kommt nur auf die Dauer an.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.