Nachdem ich schon längere Zeit dieses Forum passiv benutzt habe und dankbar über das zusammengetragene Wissen bin, habe ich diesmal eine eigene Frage. Und zwar ist mein Problem, daß ich einen Arduino Nano in einer Platine einlöten möchte, die durchkontaktierten Löcher der Platine allerdings runde Bohrungen besitzen (etwa für IC-Beine geeignet), die Stiftleisten am Arduino Nano allerdings größere, eckige Stifte besitzen. Im Internet habe ich schon einen (leider hochpreisigen) Arduino Nano ohne angelötete Stiftleisten gefunden: https://www.robotshop.com/de/de/arduino-nano-usb-mikrocontroller-v3-ohne-header.html Ich habe daran gedacht, Stiftleisten mit kleineren runden Pins daran zu löten. Gibt es so etwas? Oder hätte jemand einen Vorschlag für eine einfachere Lösung meines Problems? Vielen Dank schon einmal! Marc
Marc N. schrieb: > Im Internet habe ich schon einen (leider hochpreisigen) Arduino Nano > ohne angelötete Stiftleisten gefunden: Die Nanos die ich auf epay gekauft habe waren alle ohne angelötete Stiftleisten geliefert. Auch wenn die Stiftleisten dabei waren. Das machen "die Chinamänner" so weil sie a) mitdenken und dem Benutzer damit die Freiheit lassen b) billiger wegkommen wenn sie sich nicht die Arbeit machen
Ei Dont Believe schrieb: > Das machen "die Chinamänner" so weil sie c) die Ware leichter versenden können (Stifte tragen nicht in Verpackungshöhe auf)
Vlt. passen buchsenleisten in die bohrungen. Die pins davon sind einen tick schmaler und viel dünner. Wenn man nicht den letzten Rotz kauft, dann dürfte die Verbindung in ihrer Sicherheit auch den Arduino um einige Größenordnungen übertreffen.
Marc N. schrieb: > Ich habe daran gedacht, Stiftleisten mit kleineren runden Pins daran zu > löten. Gibt es so etwas? Unter dem Stichwort IC-Adapterleiste hat Reichelt etwas im Programm: https://www.reichelt.de/ic-adapterleiste-20-polig-einreihig-rm-2-54-aw-122-20-p4426.html Marc N. schrieb: > Oder hätte jemand einen Vorschlag für eine > einfachere Lösung meines Problems? Wenn die Bauhöhe nicht kritisch ist, kann man auch Buchsenleisten in die Platine einlöten und den Arduino Nano einfach aufstecken. Das hat auch den Vorteil, ihn einfach tauschen zu können. Diese Buchsenleisten sollten auch in der Lage sein, die eckigen Stifte des Arduino aufzunehmen: https://www.reichelt.de/praez-buchsenleisten-2-54-mm-1x36-gerade-mpe-115-1-036-p119957.html Gruß Sam
Vielen Dank für die hilfreichen Tips! Ich werde mir die IC-Adapterleiste und die Buchsenleisten von Reichelt einmal anschauen. Wie sieht es grundsätzlich mit China-Nachbauten der Arduino-Module aus? Gibt es da qualitative Abstriche, die man machen muß? -- Marc
Marc N. schrieb: > Gibt es da qualitative Abstriche, die man machen muß? Wenn du so fragst dann kauf lieber die Module für 35 Euro statt für 3.50
Ei Dont Believe schrieb: > Marc N. schrieb: >> Gibt es da qualitative Abstriche, die man machen muß? > > Wenn du so fragst dann kauf lieber die Module für 35 Euro > statt für 3.50 Na ja, die Qualität wird ja nicht nur 1/10 sein...
Marc N. schrieb: > Wie sieht es grundsätzlich mit China-Nachbauten der Arduino-Module aus? > Gibt es da qualitative Abstriche, die man machen muß? Bislang haben bei mir alle problemlos funktioniert. Die verbauten Komponenten mögen zwar nicht die hochwertigsten sein, für ein Hobbyprojekt jedoch ausreichend. Größter Unterschied ist, dass die ganz billigen Module einen CH340 statt einem FT232 als USB<=>UART Wandler verwenden. Dafür muss man gegebenenfalls noch den Treiber installieren. Oder eben gleich einen mit FTDI Chip kaufen. Solltest du bei Reichelt bestellen: Der originale Arduino Nano ist dort derzeit reduziert :-) Gruß Sam
:
Bearbeitet durch User
Sam W. schrieb: > Diese Buchsenleisten sollten auch in der Lage sein, die eckigen Stifte > des Arduino aufzunehmen: > https://www.reichelt.de/praez-buchsenleisten-2-54-mm-1x36-gerade-mpe-115-1-036-p119957.html Nein, nein, grade die nicht! Hab die selbst gekauft - eig. weil ich einige davon auf Halde haben wollte - und bin auf die Schnauze gefallen. Das Loch ist viel zu klein für eckige Stifte. Glaube das sind nur die Gegenstücke für solche Teile die du selbst verlinkt hast: https://www.reichelt.de/ic-adapterleiste-20-polig-einreihig-rm-2-54-aw-122-20-p4426.html Darum "Präzision". Die hier gehen: https://www.reichelt.de/buchsenleiste-50-pol-gerade-rm-2-54-h-7-0-mm-bl-1x50g7-2-54-p180556.html?&trstct=pos_15
Marc N. schrieb: > Und zwar ist mein Problem, daß ich einen Arduino Nano in einer Platine > einlöten möchte, die durchkontaktierten Löcher der Platine allerdings > runde Bohrungen besitzen (etwa für IC-Beine geeignet), die Stiftleisten > am Arduino Nano allerdings größere, eckige Stifte besitzen. IC-Beine von DIL-Gehäusen sind seit Jahrzehnten flach, übliche Stiftleisten von Berg oder AMP sind quadratisch. Niemand hat Probleme, die in ein rundes Loch einzulöten. Wenn man den Nano stecken möchte, sucht man beim Ali nach "Female Pin Header" - wobei auch der flache Beinchen hat, die man in das runde Loch löten darf.
Marc N. schrieb: > Und zwar ist mein Problem, daß ich einen Arduino Nano in einer Platine > einlöten möchte, die durchkontaktierten Löcher der Platine allerdings > runde Bohrungen besitzen (etwa für IC-Beine geeignet), die Stiftleisten > am Arduino Nano allerdings größere, eckige Stifte besitzen. Wenn du ein bisschen konkreter werden und den tatsächlichen Durchmesser der Bohrungen angeben würdest, käme man sicher schneller zum Ziel. Dein Problem ist, dass die Platine nicht passend designed ist. Wenn du Glück hast, findest du Buchsenleisten, deren Stifte einerseits klein genug sind, um in deine Löcher zu passen und andererseits die Stifte des Arduino Nano aufnehmen können - kommt auf deine Bohrungen an. Reichelt "BL 1X10G8 2,54" o.ä. haben bspw. 0.65 x 0.4 mm Stifte
Marc N. schrieb: > Gibt es da qualitative Abstriche, die man machen muß? Und die Schottky ist stattdessen eine hundskomune Diode... Gruss Chregu
Marc N. schrieb: > die Stiftleisten > am Arduino Nano allerdings größere, eckige Stifte besitzen. Einfach blanken Kupferdraht anstelle der Stiftleisten verwenden: https://www.mikrocontroller.net/attachment/279489/DSC_0003.JPG
Alex G. schrieb: > Nein, nein, grade die nicht! > Hab die selbst gekauft - eig. weil ich einige davon auf Halde haben > wollte - und bin auf die Schnauze gefallen. ok, interessant. Im Datenblatt sind die eckigen 0,64 mm Stifte jedoch explizit aufgeführt ... Alex G. schrieb: > Das Loch ist viel zu klein für eckige Stifte. Glaube das sind nur die > Gegenstücke für solche Teile die du selbst verlinkt hast: > https://www.reichelt.de/ic-adapterleiste-20-polig-einreihig-rm-2-54-aw-122-20-p4426.html sicher, dass du nicht die etwas weniger hohen Sockelstreifen wie MPE 006-1-017 gekauft hast? Die sind für ICs und obige Adapterleiste gedacht. Gruß Sam
Marc N. schrieb: > die durchkontaktierten Löcher der Platine allerdings > runde Bohrungen besitzen (etwa für IC-Beine geeignet), die Stiftleisten > am Arduino Nano allerdings größere, eckige Stifte besitzen. Da musst du halt nach Platinen suchen mit eckigen DK-Bohrungen. Georg
Ei Dont Believe schrieb: > Marc N. schrieb: >> Gibt es da qualitative Abstriche, die man machen muß? > > Wenn du so fragst dann kauf lieber die Module für 35 Euro > statt für 3.50 Lustigerweise kosten die "Billig"-Klone eher 1,50€ statt 3€. Für 3€ bekommst du schon Premium-Klone mit echten Quarzkristallen statt Keramikresonatoren, einem dicken 3,3V Spannungsregler, eine selbstrücksetzende Sicherung am Eingang und Mikro-USB statt Mini-USB (kann man sich streiten): https://www.aliexpress.com/item/Nano-V3-ATmega328-CH340G-Micro-USB-Pin-headers-NOT-soldered-Compatible-for-Arduino-Nano-V3-0/32664577152.html
Marc N. schrieb: > allerdings > runde Bohrungen besitzen Da hätten die wohl eckige Bohrer benutzen sollen ... Ist schon Freitag ? Ei Dont Believe schrieb: > Das machen "die Chinamänner" so weil sie damit einen Bausatz versenden, der nur von 'Fachkundigen' Personen in Betrieb genommen werden kann und damit viel entspannteren Regeln unterworfen ist.
Michael K. schrieb: > und damit viel entspannteren Regeln unterworfen ist. Klar, klingt logisch. Jeder weiß wie verbissen die chinesischen billig Verkäufer auf die Einhaltung aller Regeln und Normen achten ;-) BTW: Die werden passen https://www.ebay.com/bhp/machine-pin-header
Wolfgang schrieb: > Dein Problem ist, dass die Platine nicht passend designed ist. > > Wenn du Glück hast, findest du Buchsenleisten, deren Stifte einerseits > klein genug sind, um in deine Löcher zu passen und andererseits die > Stifte des Arduino Nano aufnehmen können - kommt auf deine Bohrungen an. > Reichelt "BL 1X10G8 2,54" o.ä. haben bspw. 0.65 x 0.4 mm Stifte Korrekt, die Platine ist leider nicht passend designed. Das Problem ist, daß ich auf die Layout-Files nicht mehr zugreifen kann, so daß ich die vorhandene Lochgröße nur noch raten kann. ~~~~ Habe folgendes Angebot für Pin-lose Arduino-kompatible Boards gefunden: https://www.amazon.de/gp/product/B0725CFKWK/ref=s9_acsd_simh_hd_bw_bT6uH1_c_x_w?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=merchandised-search-3&pf_rd_r=BS18QGP949VBRSMJQN0V&pf_rd_t=101&pf_rd_p=6c2fa0a4-7ea4-534c-80db-814f8010f7c1&pf_rd_i=430160031&th=1 Haben einen CH340-Chip.
Marc N. schrieb: > Wie sieht es grundsätzlich mit China-Nachbauten der Arduino-Module aus? > Gibt es da qualitative Abstriche, die man machen muß? Ich hatte oft folgende Mängel: - Scharfe Kanten - Bootloader fehlt - Stiftleisten sind schief eingelötet - USB Buchsen mit zu wenig Zinn angelötet - Keramik Resonator statt Quarz (funktioniert aber trotzdem) So richtig einwandfrei war bisher keine einzige Lieferung. Aber das war alles korrigierbar.
Marc N. schrieb: > Das Problem ist, daß ich auf die Layout-Files nicht mehr zugreifen kann, > so daß ich die vorhandene Lochgröße nur noch raten kann. Dann nimm dir als Ratehilfe mal einen Draht der gerade noch durch passt (evtl. vorher etwas entgraten - den Draht) und dann miss mit einem Messschieber/Mikrometerschraube nach, wie dick der Draht ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.