Forum: Offtopic Europäische Antwort auf Alexa?


von Datenschützer (Gast)


Lesenswert?

Nachdem man IT-Trends lange Zeit ausgesessen hat, wird nun die Deutsche 
Telekom zumindest beim Sprachassistenten aktiv und bringt eine pinke 
Version von "Alexa" auf den Markt:

https://www.t-online.de/digital/id_84371108/telekom-praesentiert-eigenen-smart-speaker-.html

Vorteil: Die Sprachdaten landen nicht auf Servern von dubiosen 
US-Giganten.

Was meint ihr: Ist das ein Schritt in die richtige Richtung hin zu einem 
smarten, digitalen und modernen Europa dessen Digitalwirtschaft sich 
nicht zu verstecken braucht?

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

smartes digitales Europa mit Errungenschaften der Deutschen Telekom

LOL

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Das Wertvollste an der Box wird wohl die Klinkenbuchse zum Anschluss 
eines Line-In Kabels sein.

von AntiInternet (Gast)


Lesenswert?

In Europa ist der Zug abgefahren! Silicon Valley ist in den USA.
Ich habe in Deutschland zweitweise immernoch den Eindruck das man der 
Meinung ist "das Internet ist so ein kurzzeitiges Mode-Ding und wird 
sich eh nicht durchsetzen und so schnell verschwinden wie es gekommen 
ist."

Einen der Grundsteine für dieses Versagen können wir unserem ehemaligen 
Bundespostminisiter Schwaz-Schilling verdanken! In der 80er einen 
fatalen Fehler begangen nur um sich selbst zu bereichern. Ein ganzes 
Land muss es ausbaden.

Jede Region hat seine Hochzeit - wir hatten sie und waren an der Spitze. 
Solangsam geht es bergab, andere Länder/Regionen sind an der Reihe 
(damit meine ich nicht die USA!). War in der Menscheiheitsgeschichte 
schon immer so. Ja sind wir denn so arrogant und glauben wir bleiben 
ewig reich und fett?!

MFG

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ich waer fuer einen europaeischen Ken. Der soll die Alexa vollabbern.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Europäische Antwort auf Alexa hört auf Angela ;)

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Steckt da ein kleiner Robert drin?

https://www.youtube.com/watch?v=V0MU9t3Puqs

Wenn das genauso gut funktioniert wie das DSL der Telekom...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Europäische Antwort auf Alexa hört auf Angela ;)

Sicher nicht bei uns Ösis!

Da würde es eher heißen:

Koarl, schoit mein Fernseha ei,

sepp, i brauch a Liacht im Wohnzimma,

Mitzi, mia brauchn a Heislpapier und a müch fia de kotzn...


Alexa braucht hier Niemand und Angela auch nicht!


Und ibahaupt brauch ma so an Schas goar net...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Datenschützer schrieb:
> Was meint ihr: Ist das ein Schritt in die richtige Richtung hin zu einem
> smarten, digitalen und modernen Europa dessen Digitalwirtschaft sich
> nicht zu verstecken braucht?

Du möchtest Meinungen erhalten?


Dazu meine Meinung:

Ich brauche kein smartes, digitales Europa mit einer digitalen
Sauwirtschaft die mich immer und überall kontrolliert und
vieles verschlimmbessert hat...


Namaste

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Na. Mit so einer negativen einstellung sind wir in einer halben 
Generation die Hoehlenbewohner, die den Fremden Glasperlen verkaufen 
will, diese aber lieber die Rohstoffe fuer Lau abzuegeln.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Jetzt ist G. schrieb:
> Mit so einer negativen einstellung sind wir in einer halben
> Generation die Hoehlenbewohner

Mit einer positiven Einstellung zum Firlefanz und zur Verblödung
wohl auch!

Höhlenbewohner können wir schneller werden, als Du denkst, denn
bei einem Wegfall unserer derzeitigen elektronischen Spielereien
samt Stromausfall würde wohl nichts mehr so sein, wie wir es
gerade erleben...

von Mac G. (macgyver0815)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Höhlenbewohner können wir schneller werden, als Du denkst, denn
> bei einem Wegfall unserer derzeitigen elektronischen Spielereien
> samt Stromausfall würde wohl nichts mehr so sein, wie wir es
> gerade erleben...


Das stimmt.
Zum Glück haben wir hier keine elektronischen Schlösser verbaut, kommen 
also noch in die moderne "Höhle" rein, auch bei Stromausfall ;-)

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Mac G. schrieb:
> Zum Glück haben wir hier keine elektronischen Schlösser verbaut, kommen
> also noch in die moderne "Höhle" rein, auch bei Stromausfall ;-)

Ich habe auch einen Schlüssel für mein Haus und auch einen
Brunnen, der mir Lebenssaft spenden kann, ohne Elektronik...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
> Das Wertvollste an der Box wird wohl die Klinkenbuchse zum Anschluss
> eines Line-In Kabels sein.

Eine der wertvollsten Antworten...:-)

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Das ist mal wieder lustig... "Viele" begklagen sich dass sowas immer aus 
den USA kommt, aber regionale Lösungen werden trotzdem nicht akzeptiert.

Selbe wie mit Google Pay und der Alternative der Sparkasse.
Frage mich schon ob das die selben Leute sind, und ob die ihr Dilemma 
merken.

Oder haben wir es etwa alle so verinnerlicht dass unsere 
Technik-Unternehmen schlechter sind/seien als die amerikanischen?
Das kann ganz schnell zur selbstverfüllenden Profezeihung werden.


Dubiös sind aber die Google, Amazon und Apple Server nicht. Da sollte 
man schon die Kirche im Dorf lassen.

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Alex G. schrieb:
> Das ist mal wieder lustig... "Viele" begklagen sich dass sowas immer aus
> den USA kommt, aber regionale Lösungen werden trotzdem nicht akzeptiert.
>
> Selbe wie mit Google Pay und der Alternative der Sparkasse.
> Frage mich schon ob das die selben Leute sind, und ob die ihr Dilemma
> merken.
>
> Oder haben wir es etwa alle so verinnerlicht dass unsere
> Technik-Unternehmen schlechter sind/seien als die amerikanischen?
> Das kann ganz schnell zur selbstverfüllenden Profezeihung werden.
>
>
> Dubiös sind aber die Google, Amazon und Apple Server nicht. Da sollte
> man schon die Kirche im Dorf lassen.


Ja, Finanzdienstleistungen ... hab in meinen Onlineshop PayPal 
eingebaut, das Konto war in 2 Minuten erstellt, der PHP-Code nochmal ne 
Stunde zum Einbinden und die Kiste läuft. Dann sollte ich das Pendant 
aus D-Land einbauen, ging schon los mit Selbstauskunft, diverse 
Unterlagen in Kopie, Gesellschaftsvertrag, Perso etc. wegen BaFin 
angeblich. Arschlecken 3,50 ... nix gibts, rechne ich halt über PayPal 
ab.
Wir haben es geschafft uns dermaßen überzurregulieren das nichts mehr 
geht, Glückwunsch.

PS: Smarthome etc. Hab eigenen Brunnen, Not-Diesel + Sprit, 3 Monate 
Futter im Keller + Saatgut.
Kappe einer Stadt heutzutage mal für 3 Tage die Stromleitung und die 
Meuterei beginnt ... spätestens wenn die Fußballübertragung laufen 
würde.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Kappe einer Stadt heutzutage mal für 3 Tage die
> Stromleitung und die Meuterei beginnt

Kann gut sein. In Deutschland verlassen sich die Bürger zu Recht darauf, 
dass die Regierung die Versorgung im Notfall sicher stellt.

Dieses sichere Gefühl (diesen Luxus) genießt man nicht in jedem Land.

Es mag sein, dass wir technisch hinterher laufen. Aber für das nackte 
Überleben gibt es wichtigere Themen und um die kümmert sich unser Land 
durchaus. Zum Beispiel fließendes Trinkwasser flächendeckend!

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Datenschützer schrieb:
> ...
> Vorteil: Die Sprachdaten landen nicht auf Servern von dubiosen
> US-Giganten.
> Was meint ihr: Ist das ein Schritt in die richtige Richtung hin zu einem
> smarten, digitalen und modernen Europa dessen Digitalwirtschaft sich
> nicht zu verstecken braucht?

Weiterer Vorteil:
man könnte Verstöße gegen Heiko Maas sein NetzDG, also dem 
bundesdeutschen internet-Zensur-Gesetz gleich online zur Exekutive 
weiterleiten ...
außerdem könnte man viel besser andere EU Länder die nicht so ganz „auf 
Linie” sind ( aktuell wären das mindestens: Polen, Ungarn, Österreich, 
Italien ) mit bandbreitenreduzierung und Abschaltung viel besser 
disziplinieren

Horrido!

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Alex G. schrieb:
> Selbe wie mit Google Pay und der Alternative der Sparkasse.

Mit Google Pay kann ich weltweit bezahlen. Mit der "Alternative" der 
Sparkasse bei einigen Shops in Dtland.

Stefanus F. schrieb:
> In Deutschland verlassen sich die Bürger zu Recht darauf,
> dass die Regierung die Versorgung im Notfall sicher stellt.

Es kann ja sein, dass sich die Bürger drauf verlassen, aber zu Recht?

Die bekommen nicht mal einen braunen Mob aus ein paar tausend Leuten in 
den Griff, was glaubst Du was passiert, wenn in einer Region die 
Stromversorgung ausfällt und nach dem Wochenende die Leute in den 
Großstädten merken, ups, Essen ist alle. Und dann anfangen die 
Supermärkte zu plündern. Da sichert die Polizei noch ihre Standorte und 
vielleicht ein paar "wichtige" Stadträte und Sparkassendirektoren, aber 
das wars dann.

Elsbergs Blackout ist zwar schon bißchen alt und technisch überholt, 
aber ich denke die soziale Entwicklung wird sehr gut beschrieben.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Datenschützer schrieb:
> Vorteil: Die Sprachdaten landen nicht auf Servern von dubiosen
> US-Giganten.

Nachteil (nach wie vor): Meine Sprachdaten gelangen irgendwohin, wo ich
ihre Weiterverwendung nicht mehr beeinflussen kann.

Wenn schon Wanze, dann nehme ich statt der überteuerten Modelle von
Amazon oder Telekom doch lieber eins von einer seriösen Firma wie bspw.
NSA, MI6, SWR oder Mossad, denn bei denen ist nicht nur die Elektronik,
sondern sogar der Installationsservice kostenlos ;-)

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Europäische Antwort auf Alexa
Ja, das Ding heißt dann "Horst".

Wer sich freiwillig so eine Wanze ins Wohnzimmer stellt, ist doch selber 
schuld wenn sein Datenschutz zur Hölle geht. Amazon speichert alles was 
Alexa übermittelt längere Zeit auf ihren Servern und behält sich auch 
das Recht vor, diese Daten "auszuwerten". Es wird auch direkt drauf 
hingewiesen, daß "Fehlauslösungen" oder wie man das nennen möchte, 
jederzeit möglich sind. Im Grunde kann dadurch alles was Du sagst direkt 
auf deren Servern landen. Wenn man über das Ding Waren bestellt, bekommt 
Amazon ein sehr genaues Bild über den Nutzer. Es kennt dann seine 
Interessen, Arbeit und Lebensgewohnheiten, Hobbies, Krankheiten, 
Musikgeschmack ... was bleibt da noch übrig? Mich würde mal 
interessieren ob man bei "Alexa, zeig mir Möpse!" Hundebilder bekommt.

Also ich will so ein Ding nicht haben. Nicht mal wenn Amazon monatlich 
tausende Euro dafür bezahlt.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> NSA, MI6, SWR oder Mossad, denn bei denen ist nicht nur die Elektronik,
> sondern sogar der Installationsservice kostenlos ;-)

Schön wärs ja, wenn man sich mit einer dieser Wanzen die anderen vom 
Leib halten würde. Das wäre ein prima Argument für die gängigen 
Chinawanzen aka Smartphones, da man anders als bei NSA/MI6/Mossad wohl 
von einer ausgeprägten Abneigung hinsichtlich Zusammenarbeit mit 
deutschen Diensten aller Art ausgehen darf.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Meine Sprachdaten gelangen irgendwohin, wo ich
> ihre Weiterverwendung nicht mehr beeinflussen kann.

Oh, Du hast dann wohl auch kein Handy. Da gelangen Dein Sprachdaten 
nämlich auch irgendwo hin, wo Du sie nicht mehr beeinflussen kannst.

Ach, falls Du es noch nicht wusstest, das ist bei Festnetz mit VoIP 
genauso.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

PS: Nachdem den Herstellern von Smartphones die Phantasie ausgegangen 
ist, was man alles noch reinpacken könnte: Wie wärs mit einer 
zuverlässigen Frendwanzenerkennung?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
>> Meine Sprachdaten gelangen irgendwohin, wo ich
>> ihre Weiterverwendung nicht mehr beeinflussen kann.
>
> Oh, Du hast dann wohl auch kein Handy.

Das war auch schon bei Graham Bell so. Ganz ohne Handy. ;-)

von Le X. (lex_91)


Lesenswert?

Schade dass man solche Themen auf technischer Ebene nicht diskutieren 
kann.

On-Topic: der Telekom trau ich genau garnix zu.
Das wird ein Rohrkrepierer wie das bereits genannte "Sparkasse-Pay" oder 
De-Mail.
Die einzige Möglichkeit die ich für neue Anbieter sehe ist, sich in die 
bestehende Alexa-Infrastruktur einzukaufen.
Ansonsten wird's eine Insellösung.

Disclaimer: nein, ich habe keine Alexa.

von Mac G. (macgyver0815)


Lesenswert?

Man kann ja sogar Endlosschleifen damit programmieren:
https://www.youtube.com/watch?v=LEz9AU9c2qQ

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> interessieren ob man bei "Alexa, zeig mir Möpse!" Hundebilder bekommt.

Vergiss nicht, dass Amazon dein Kaufverhalten besser kennt als du 
selber. Und jeder, der mit dir im Raum ist, danach auch. ;-)

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Vergiss nicht, dass Amazon dein Kaufverhalten besser kennt als du
> selber.

Und TME. Und Conrad. Und Ebay. Und Pollin.

Und nun? Wegen jeden Transistor in die Conrad-Filiale, um dort "Ham wer 
nich." zu hören?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Und TME. Und Conrad. Und Ebay. Und Pollin.

Pollin hat zwar als Restposten alles bis zum Schlauchboot, aber Möpse?

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Pollin hat zwar als Restposten alles bis zum Schlauchboot, aber Möpse?

"Ihre Suche nach "möpse" ergab 13 Treffer"

Komischerweise fast alles IP-Kameras. Häh?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Na zum Möpse Filmen, ist doch klar. Was denkst du warum die bei Pearl so 
viele hübsche Models herumlaufen haben?

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Alex G. schrieb:
>> Selbe wie mit Google Pay und der Alternative der Sparkasse.
>
> Mit Google Pay kann ich weltweit bezahlen. Mit der "Alternative" der
> Sparkasse bei einigen Shops in Dtland.
Da haben wirs wieder. Man informiert sich nicht mal sondern das angebot 
wird gleich für schlecht befunden.

In Deutschland kannst du an allen Shops kaufen wo auch Google Pay 
akzeptiert wird!


Was Regulierung angeht muss ich allerdings Weinbauer zustimmen...

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Alex G. schrieb:
> In Deutschland kannst du an allen Shops kaufen wo auch Google Pay
> akzeptiert wird!

Also dass Deutschland = weltweit kam schonmal nicht so gut bei seinen 
unmittelbaren Nachbarn an.

Also nochmal: Mit Google Pay kann ich weltweit bezahlen.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Ja, schon verstanden, aber ganz ehrlich wie oft braucht man das?..:

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Alex G. schrieb:
> Ja, schon verstanden, aber ganz ehrlich wie oft braucht man das?

Wenn man nur in Dtland hockt, wahrscheinlich kaum. Wenn einem die 
Aufträge kurzfristig in diverse Weltregionen führen, kann das schon 
praktisch sein, zumal Kreditkarte oft mit Mindestbetrag verbunden ist.

Ich hab zwar auch kein Google Pay, aber es wäre auf jeden Fall 
interessanter als eine Sparkassen-App.

Und ja, wir hatten das letztens erst in einem anderen Thread: Es ist 
nervig, wenn man für kurzfristige und kurzzeitige Aufenthalte erst Geld 
abheben muss, weil man selten abschätzen kann, wieviel das sein wird. 
Wenn man dann öfter in dem Land ist, nimmt man es beim nächsten Mal 
wieder mit, aber wenn das nicht der Fall ist, bleibt man drauf sitzen 
oder muss ungünstig zurücktauschen.

von H-G S. (haenschen)


Lesenswert?

Ich habe mich neulich gefragt ob die Menschheit immer fauler wird.

Zu faul zum telefonieren, google tippen, gehen, Autofahren usw.

Wo soll das nur enden ?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> zumal Kreditkarte oft mit Mindestbetrag verbunden ist.

Man könnte ja auch das Problem beseitigen anstatt durch einen weiteren 
Bezahldienst zu ergänzen. In China kann man 2 Cent Artikel mit 
Kreditkarte bezahlen.

Wir haben alle schon eine EC Karte, dazu noch die meisten noch eine 
Kreditkarte. Wir Überweisen Geld vom Girokonto, dazu haben viele noch 
ein Paypal Konto und Western Union. Wir können über die SIM 
Karte/Handyvertrag abrechnen. Diverse Online Shops zwingen uns dann noch 
Klarna, Sofortüberweisung und was weiß ich noch auf.

Also ich bin es langsam Leid, ich sehe nicht ein, warum es so verstreut 
und kompliziert sein muss. Bei jedem Einzelnen muss man sich mit anderen 
Vertragsbedingungen, Laufzeiten, Kreditgebühren, Sicherheitslücken, 
Datenschutz, etc. auseinander setzen. Und die ganzen Passwörter, wer 
kann sich die alle merken (aufschreiben darf man sie ja eigentlich 
nicht).

Dennoch: Trotz dieses hohen Aufwandes müssen wir immer noch im Zug die 
Handtasche mit Reißverschluss zu machen (an dem wir unser Handy 
zerkratzen) und fest an den Körper gedrückt halten.

Haben wir nichts besseres zu tun?

Was wir wirklich brauchen, ist ein sorgenfreies Bezahlmittel, dass wir 
einfach benutzen können - ohne Angst vor Raub, Verlust, Missbrauch oder 
Abzocke haben zu müssen. "Bezahlen Sie einfach mit ihrem guten Namen!".

Das wäre mal wirklich ein Mehrwert. Aber nicht der ganze Sch**** der uns 
heute von allen Seiten angedreht wird.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

H-G S. schrieb:
> Ich habe mich neulich gefragt ob die Menschheit immer fauler wird.

Faulheit hat uns überhaupt erst zu jener Zivilisation gebracht, in der 
wir heute leben. Sie gehört zu den stärksten Motiven der Entwicklung. Du 
kannst deine stinkenden Socken auch selber von Hand waschen, statt sie 
in die Maschine zu stecken.

Am auffälligsten ist das bei der sehr speziellen Faulheit der Nerds. Die 
malochen lieber stundenlang im Bürosessel an einer technischen Lösung, 
statt für 5 min aufzustehen und es nach althergebrachter Weise zu 
erledigen. Also dort, wo das geht, und es geht eben immer öfter.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Am auffälligsten ist das bei der sehr speziellen Faulheit der Nerds.

Oder Single-Haushalte mit Cappuccino Vollautomat. Da bekommt der Hipster 
seinen Cafe Latte Classic Grande in 2 Minuten kredenzt.

Danach muss er 20 Minuten die Maschine putzen, zumindest wenn es 
hygenisch korrekt ablaufen soll.

von H-G S. (haenschen)


Lesenswert?

Seit wir den Senseo haben sind wir nur noch am Saufen ...das Ding ist 
viel zu einfach zu bedienen und blitzschnell...

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

H-G S. schrieb:
> Seit wir den Senseo haben

...zahlt ihr auch 60€ für ein Kilo Kaffee?
Wieder ein Beispiel für gutes Marketing:)

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Immer noch güsntiger als im Kafeehaus und je nach Lage der Wohnung, 
entspannter.

von H-G S. (haenschen)


Lesenswert?

Johannes S. schrieb:
> ...zahlt ihr auch 60€ für ein Kilo Kaffee? Wieder ein Beispiel für gutes
> Marketing:)

Es gibt auch Hausmarken und Sonderangebote. 100g kosten 1,34 Euro im 
Angebot.

Und Senseo ist nicht Nespresso...

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Am auffälligsten ist das bei der sehr speziellen Faulheit der Nerds. Die
> malochen lieber stundenlang im Bürosessel an einer technischen Lösung,
> statt für 5 min aufzustehen und es nach althergebrachter Weise zu
> erledigen.

Das ist übrigens nicht nur eine menschliche Eigenheit. Der Nerd unter 
den Vögeln ist das Thermometerhuhn.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Naja zumindest Nespresso gehört eigentlich verboten, wegen der 
Alukapseln.

von Alex G. (dragongamer)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Naja zumindest Nespresso gehört eigentlich verboten, wegen der
> Alukapseln.
Alu ist doch sehr gut recyclebar oder was meinst du?
Dies mit der Schädlichkeit ist doch wieder ein Hype... Oder benutzst du 
keine Alufolie mehr?

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Ja aber was muss man an Energie aufwenden um Alu zu recyceln?

Da sind die Pads aus Filterpapier sympatischer.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Und mit einem handlichen Halbautomaten hat man die Vorteile der 
1-Tassen-Maschinen für die mal-eben-schnell-Tasse und vermeidet die 
Hygiene-Probleme der Vollautomaten.

Wir hatten auch eine Weile eine Senseo, die mit Fremd-Pads befüllt 
wurde; nach deren Ableben sind wir auf einen Halbautomaten umgeschwenkt 
und damit sehr zufrieden.

Sprachsteuerung gibt's dabei allerdings nicht, weder Siri noch Google 
noch Cortana und da kommt auch keine "Magenta" hin.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> Sprachsteuerung gibt's dabei allerdings nicht, weder Siri noch Google
> noch Cortana und da kommt auch keine "Magenta" hin.

Sagst Du. Stempelkaffee.

1. Kaffeepulver einfüllen.
2. Heisses Wasser aufgießen.
3. Stempel aufsetzen.
4. Alexa: Kaffeetimer auf 4 Minuten!
5. Alexa: Timer aus!
6. Stempel herunterdrücken.
7. Kaffee ausschenken.

Wenn man den Stempel mit einem ESP-Modul und einem Schrittmotor...

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Ja, sag' ich. Bei mir gibt's bis auf weiteres keine 
Kaffee-Sprachsteuerung und erst recht keinen Stempelkaffee. Was du da 
treibst, ist deine Sache.

Wenn schon Sprachsteuerung, dann müsste "Kaffee. Schwarz. Heiß." am 
Replikator funktionieren...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Walter K. schrieb:
> außerdem könnte man viel besser andere EU Länder die nicht so ganz „auf
> Linie” sind ( aktuell wären das mindestens: Polen, Ungarn, Österreich,
> Italien ) mit bandbreitenreduzierung und Abschaltung viel besser
> disziplinieren
>
> Horrido!

Österreicher lassen sich nicht so einfach disziplinieren, wie Du
das ausdrückst!

Wir haben ein Eigenleben und Eigenverantwortung, brauchen nicht
für jeden Dreck eine Vorschrift!

Und wir haben 9 Bundesländer, wir halten auch zusammen, mag da
kommen was mag!

Holdrio!


Namaste

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> und erst recht keinen Stempelkaffee.

Ich sollte mal für ne Bekannte einen Kaffeeautomaten reparieren. Was in 
so einem Automaten alles wächst... Stempelkaffee ist eine sehr saubere 
Sache dagegen. Erzeugt keinen unnötigen Abfall.

Matthias L. schrieb:
> Wenn schon Sprachsteuerung, dann müsste "Kaffee. Schwarz. Heiß." am
> Replikator funktionieren...

Der Replikator kann entweder "Tee, Earl Grey, heiss." oder "Kaffee, 
schwarz."

Leider find ich gerade nicht die Stelle aus Voyager, wo der Replikator 
den Kaffee ohne Tasse repliziert.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

AntiInternet schrieb:

> Einen der Grundsteine für dieses Versagen können wir unserem ehemaligen
> Bundespostminisiter Schwaz-Schilling verdanken! In der 80er einen
> fatalen Fehler begangen nur um sich selbst zu bereichern. Ein ganzes
> Land muss es ausbaden.
>
Übertreib nicht so! Der Silber-Groschen hat nicht sich selbst 
bereichert, sondern seine Frau.

Dafür ist er bisher der einzige Bundesminister, der zurückgetreten ist, 
weil die Bundesregierung keinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg 
führen wollte.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Alex G. schrieb:
> Das ist mal wieder lustig... "Viele" begklagen sich dass sowas
> immer aus den USA kommt, aber regionale Lösungen werden trotzdem nicht
> akzeptiert.
>
Was etwas taugt und bezahlbar ist, wird auch akzeptiert, wie zB Minitel 
in Frankreich. Dass btx hier keinen Fuß auf den Boden bekommen hat, lag 
ganz sicher nicht an den zaghaften Verbrauchern, sondern an dem völlig 
indiskutablen Angebot.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Leider find ich gerade nicht die Stelle aus Voyager, wo der Replikator
> den Kaffee ohne Tasse repliziert.

Das war in Voyager Staffel 7, eine der ersten 8 Folgen.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Ich sollte mal für ne Bekannte einen Kaffeeautomaten reparieren. Was in
> so einem Automaten alles wächst... Stempelkaffee ist eine sehr saubere
> Sache dagegen. Erzeugt keinen unnötigen Abfall.

Sag mal - hast du von meinem Post oben ganz gezielt nur den letzten 
Absatz gelesen oder kannst du mit dem Begriff "Halbautomat" nichts 
anfangen? Ich meine damit das, was die Hobby-Baristas auch "Siebträger" 
nennen. Da kommt aus der Maschine schlicht heißes Wasser (und/oder 
Dampf), da gibt's keine versteckten Ecken für Kaffeevorrat, Kaffeeabfall 
oder Milchreste und daher auch keinen Stall für den Schimmel und keine 
kleine Käserei.

Das Sauberhalten ist daher noch einfacher als beim Stempel, der 
gelegentlich auch auseinandergeschraubt und in die einzelnen Schichten 
zerlegt werden möchte. Ich mag Stempelkaffee deshalb nicht, weil man ihn 
entweder aus der Stempelkanne noch in eine zweite Kanne umgießen muss 
(oder gibt's auch 1-Tasse-Stempelkännchen?). Die letzten 1-2 Tassen, die 
längere Zeit über dem Kaffeesatz gestanden haben, sind andernfalls IMHO 
nur für sehr robuste Geschmachsnerven erträglich...

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> oder gibt's auch 1-Tasse-Stempelkännchen?

Ja, gibt es. Läuft einem in Dänemark überall über den Weg. Man muss so 
eine Kanne auch nicht immer ganz voll machen.

Der Witz ist ja eher, dass die Stempelkanne der Inbegriff der 
Einfachheit noch vor dem Siebträger ist. Und sich trotzdem mit Alexa 
verbinden läßt. ;-)

Was für Kaffee rauskommt hängt natürlich von der Zubereitung ab. In 
Italien gibts halt viele Siebträger, weil Mokka geht mit Stempelkanne 
nunmal nicht.

Aber besser als die Sägemehlbrühe aus den Senseos sind sie allemal.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> wohl
> von einer ausgeprägten Abneigung hinsichtlich Zusammenarbeit mit
> deutschen Diensten aller Art ausgehen darf.

sicher?
Namaste

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
>> von einer ausgeprägten Abneigung hinsichtlich Zusammenarbeit mit
>> deutschen Diensten aller Art ausgehen darf.
>
> sicher?

Och, de fakto dürfte eher einer breiter Strom von D nach CN fliessen, 
während es umgekehrt allenfalls zum kleinen Bächlein reicht. Diese 
umgekehrte Richtung jedoch ist es, die mir in dieser Sache wichtiger 
wäre.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.