Hallo, ich möchte über die Chinch-Eingänge einer Stereoanlage ein Monosignal so einspielen, dass es auf beiden Stereo-Kanälen etwa gleich laut zu hören ist. Können die beiden Chinch-Eingänge dazu einfach parallel geschaltet werden?
Du trennst das Monosignal über 10K bis 47K auf beide Kanäle auf, das sollte passen...
Mani W. schrieb: > Du trennst das Monosignal über 10K bis 47K auf beide Kanäle auf, > das sollte passen... Wozu dieser Unfug? Parallel und gut: HildeK schrieb: > Ja. !!
Manfred schrieb: > Wozu dieser Unfug? Parallel und gut: Ja, schon klar! Das waren die berüchtigten Angswiderstände! Die L/R Eingänge verfügen ja über Eingangswiderstände... Alles gut...
Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, der spendiert einen Widerstand von jeweils 1kOhm zur Aufteilung. Dieser dient nur als Schutz, wenn einer der beiden Stecker zugleich in die falscheste denkbare Stelle eines Verstärkers gesteckt werden sollte. Bei Chinch ist das möglich. Bei der Diodenbuchse war das nicht möglich.
Noch mal für alle: CINCH Also zwei Vorwiderstände 1k schaden nicht, ok... Braucht man Koppelkondensatoren normalerweise nicht?
John schrieb: > Also zwei Vorwiderstände 1k schaden nicht, ok... > > Braucht man Koppelkondensatoren normalerweise nicht? Dein Ausgang sollte die schon mal haben und der Eingang des Verstärkers auch. Und, Audioausgänge sind sowieso kurzschlussfest. Man braucht also weder das eine noch das andere. Richtig dimensioniert schaden beide nicht, falsch dimensioniert ev. schon. Grund: wenn du den Monokanal nur auf nur einen Eingang gibst, dann brauchst du doch auch nichts.
John schrieb: > Noch mal für alle: > > CINCH Die Aussprache davon ist übrigen "ßinsch", nicht "Kinsch" oder "küntsch" Das "ß" ist ein scharfes s. (also nicht das "s", wie es in Wiese/Fliese/Riese/Reise/Weise verwendet wird, sondern das, das man in "Straße" findet)
Rufus Τ. F. schrieb: >> CINCH > Die Aussprache davon ist übrigen "ßinsch", nicht "Kinsch" oder "küntsch" > Das "ß" ist ein scharfes s. Übrigens zeichnen sich sowohl Cinch-Steckverbinder als auch – die weiter oben genannten - "Diodenstecker" nicht gerade durch stets zuverlässige und sichere Kontaktgabe aus. Profis nutzen bessere Steckverbinder. Deshalb finde ich dieses Zeugs einfach nur Scheisse. Gesprochen mit scharfem S, genau wie bei Cinch. ;-)
Rufus Τ. F. schrieb: > Die Aussprache davon ist übrigen "ßinsch", nicht "Kinsch" oder "küntsch" ... und auch nicht "Tschinsch", wie ich das selbst bis vor ein paar Jahren ausgesprochen habe :-) Andererseits: Nur weil ein Wort in der englischen Ursprungssprache so ausgesprochen wird, heißt das ja nicht, dass es auch im deutschen zwangsläufig genauso ausgesprochen werden muss.
Mani W. schrieb: > Das waren die berüchtigten Angswiderstände! > > Alles gut... Friede! Peter L. schrieb: > Übrigens zeichnen sich sowohl Cinch-Steckverbinder als auch – die weiter > oben genannten - "Diodenstecker" nicht gerade durch stets zuverlässige > und sichere Kontaktgabe aus. Das stufe ich mal als Märchenstunde ein. Mit Cinch sind mir im Heimbereich keinerlei Probleme bekannt. Als noch Diodenstecker üblich waren, die hatten wir (mit Renkverschluß-Überwurf) sogar in der kommerziellen Elektroakustik, waren mir auch da keinerlei Probleme bekannt.
HildeK schrieb: > Und, Audioausgänge sind sowieso kurzschlussfest. > Man braucht also weder das eine noch das andere. Das glaubst du doch selber nicht! Kann sein, dass da die Signale der beiden Ausgänge gegeneinander kämfen.
michael_ schrieb: > Das glaubst du doch selber nicht! Selbstverständlich! > Kann sein, dass da die Signale der beiden Ausgänge gegeneinander kämfen. Ach du bist der, der Ausgang mit Ausgang verbindet und so stundenlang Musik hört ... Es handelt sich um Lineausgänge mit mehreren 100R Innenwiderstand und wenigen Volt Amplitude. Die halten einen Kurzschluss nach GND oder auch das fehlerhafte Verbinden zweier Ausgänge aus.
Beitrag #5542760 wurde von einem Moderator gelöscht.
HildeK schrieb: > Und, Audioausgänge sind sowieso kurzschlussfest. Mal einen Blick auf die Überschrift nehmen? Da steht "Mono zu Stereo", also gibt es einen Ausgang.
Beitrag #5542767 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5542774 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5542776 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5542783 wurde von einem Moderator gelöscht.
Rufus Τ. F. schrieb: > Das "ß" ist ein scharfes s. (also nicht das "s", wie es in > Wiese/Fliese/Riese/Reise/Weise verwendet wird, sondern das, das man in > "Straße" findet) Bei uns sagt man aber nicht "Strasse" wie "Tasse", sondern eher "Strase" wie "Hase"... ? Und ich hätte da einfach mal ausprobiert, den einen Ausgang direkt auf die beiden Eingänge zu legen. Wenn das nicht funktioniert hätte, dann hätte ich angefangen nachzudenken.
Manfred schrieb: > Mal einen Blick auf die Überschrift nehmen? Da steht "Mono zu Stereo", > also gibt es einen Ausgang. Ja. Für den Nicht-DAU. Und war mir von Anfang an klar! Aber michael_ will Fehlbedienungen abfangen (legt Ausgänge auf Ausgänge) und meint, dafür noch 1k Serienwiderstände zu benötigen - zum Schutz. Diese Notwendigkeit bestreite ich, auch bei dieser Fehlanwendung. michael_ schrieb: > Kann sein, dass da die Signale der beiden Ausgänge gegeneinander kämfen. Ansonsten gilt als Antwort auf die Eröffnungsfrage noch immer die erste Antwort darauf: HildeK schrieb: > Ja.
michael_ schrieb: > Das glaubst du doch selber nicht! Er WEISS es. > Kann sein, dass da die Signale der beiden Ausgänge gegeneinander kämfen Es gibt keine 2 Ausgäbge, wwnn man einen Mono-Ausgang auf 2 Eingänge eines Stereo-Eingangs verteilt. Lies einfach mal den Thread bevor du deine Beiträge absonderst, in denen du nur wieder zeigst, sass du die Aufgabe nicht verstanden hast. Du verwirrst den Fragenden und es ist 10 mal mehr Mühe die Falschaussagen wieder richtigzustellen, als die Ursprungsfrage zu beantworten, das hat nämlich schon der zweite Beitrag getan, alles was folgte war Unsinn, Schwachsinn und Dummfug.
Zur Fehlbedienung sei angemerkt, das es Geraete gibt, da tuemmelt sich alles moegliche auf dem Cinch-Anschlussfeld, d.h. nicht bloss die simplen, wenigen Audiosignaleingaenge. Vom TO wissen wir nicht, ob dies ausgeschlossen ist. Daher auch nur als Empfehlung und nicht als "muss" wurden die Widetstaende genannt.
John schrieb: > Noch mal für alle: > > CINCH Der offizielle Name ist sowieso ein ganz anderer. Die Dinger heissen 'RCA Phono Plug'.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.