Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik StepDown 24-12 5A mit MC34063


von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, eine Frage zu obigem StepDown Wandler...

Ich benötige einen Wandler von 24V auf 12V mit 4A Ausgangsstrom.

Die Schaltung ist weitgehend eine Standardbeschaltung aus dem 
Datenblatt.
Speicherdrossel 10µH, Iout 5A, Vripple ca. 50mV, F = 62kHz lt. Formeln.

Eingangsspannung 22-29V DC, gewünschte Ausgangsspannung 12V max. 4A.

meine Frage(n):
reicht ein TIP142 (Ic=10A, Ptot = 125W) von denen hätte ich einig da, 
wie auch vom MC34063.

die Diode D2: Der TIP hat ja eine interne Diode, welche allerdings recht 
langsam ist. Würde man die Diode D2 überhaupt benötigen? Wenn der 
Transistor sperrt, wird die Induktionsspannung ja über D1 - L1 - C4 
verarbeitet.

Der Wandler arbeitet 99% des Tages mit einer Last von etwa 200mA. Es 
kann jedoch immer wieder mal vorkommen, dass er für einige Minuten auch 
mal bis max. 4A liefern muss (hier wird dann eine 12V Spule eines 
Leistungsschützes angesteuert).

Funktioniert die Schaltung so?
Danke!

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> reicht ein TIP142

Wenn er schneller schalten würde.
Ist leider eine lahme Ente.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

ein Darlington als T1 ist eher zu langsam. Besser wäre ein normaler 
Transistor oder ein P-Fet in anderer Beschaltung.
C1 darf das 10-fache betragen.
D2 brauchst Du nicht.
Die Spule sollte eine echte Speicherdrossel sein. Von ihren 
Eigenschaften hängt am meisten ab.
C3 wirst Du noch anpassen müssen.
Beim Aufbau sollten die stromtragenden Verbindungen entsprechend massiv 
ausgeführt sein.


MfG

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ok, auf die Frequenz hab ich jetzt nicht geachtet..
Ein BD245C sollte reichen, geht über 1 MHz. D2 habe ich mir schon 
gedacht.
bei C3 komm ich auf 342pF lt. Rechner (= 62kHz) ;
die Speichdrossel wird vermutlich 7441501 von Würth

von der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Ein BD245C sollte reichen, geht über 1 MHz.

Das sagt nichts aus über sein Verhalten als Schalter im 
Sättigungsbetrieb.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Würde man die Diode D2 überhaupt benötigen?

Nein, in Figure 12 des Datenblatts ist auch keine.

Die Schaltung funktioniert sowieso nicht.

330pF ergibt eine off-time von 1us. In der Zeit hat der TIP noxh nicht 
mal gezuckt, um mit 2k2 sekne Basis entladen zu bekommen.

Schon mit normale bipolaren Transistoren hat man damals Tricks mit 
Spulen in der Basisleitung zur Erzeugung negativer Spannungen um die 
Basis schneller ausräumen zu können  genutzt, und kam trotzdem nicht 
über 25kHz. Mit Darlington wird man nicht über 5kHz erreichen, mit 
entsprechend grosser Spule und Elkos.

Nimm einen MOSFET oder besser gleich einrn geeigneteren Chip.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ok, ich bau das Teil auf P-Mosfet um, die Auswahl eines passenden 
Transistor ist wie gerade festgestellt extrem schwierig (geworden).

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Ok, ich bau das Teil auf P-Mosfet um, die Auswahl eines passenden
> Transistor ist wie gerade festgestellt extrem schwierig (geworden).

Das ist wirklich eine gute Idee!

MfG

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> die Speichdrossel wird vermutlich 7441501 von Würth

Würth liefert dazu nur ein - hm - etwas merkwürdiges Datenblatt, das ich 
auf meinem Gerät nicht lesen kann. Aber wenn sie tatsächlich 10µH hat, 
ist sie viel zu klein für den MC34063. Der mag Werte um 170µH bis 470µH.

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Bestelle Dir noch einen größeren Schalenkern dazu oder sonst eine 
größere Drossel.

MfG

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Der Wandler arbeitet 99% des Tages mit einer Last von etwa 200mA. Es
> kann jedoch immer wieder mal vorkommen, dass er für einige Minuten auch
> mal bis max. 4A liefern muss (hier wird dann eine 12V Spule eines
> Leistungsschützes angesteuert).

Stefan schrieb:
> Speicherdrossel 10µH, Iout 5A, Vripple ca. 50mV, F = 62kHz lt. Formeln.

4000 mA / 200 mA = 20
62 kHz / 20 = 3,1 kHz

Bei unter 1 A wirst Du wohl wegen lückendem Betrieb so langsam ein 
nerviges Kratzen hören, dass bei 200 mA noch deutlicher wird.
mfg Klaus

von PWM (Gast)


Lesenswert?

Beim 34063 muß man schon wissen, wozu er taugt oder weniger / nicht.

MaWin schrieb:
> Nimm einen MOSFET oder besser gleich einrn geeigneteren Chip.

Ja, mach das bitte. Der MC34063 ist ok für wenig Leistung bzw. geringe
Anforderungen im Allgemeinen. Doch gibt es zahllose ICs mit Festfrequenz
PWM oder mit einstellbarer Mindestfrequenz etc. - was z.B. die Größe der
passiven Bauteile nicht ausufern läßt, plus bessere Regeleigenschaften.

Wenn man etwas recherchiert, kann man auch ganz andere ICs ähnlich 
günstig
erwerben (obwohl er schon sehr günstig sein kann, der 34063). Falls 
nötig:
Schon ein ungeregelter Abwärtswandler mit 50% Tastgrad kann solche 
Zwecke
(ca. 12V für großes Relais) besser erfüllen, mit niederohmigen Fets auch
noch weit effizienter, bei z.B. 80kHz sehr viel kleiner, imho 
vorzuziehen.
Und es sollte klar sein, wie preisgünstig man ein Rechteck erzeugen 
kann.
Es gibt dazu auch so viele Möglichkeiten - ich weiß kaum, wo man 
anfinge...

Ich habe auch mehrere 34063 auf Lager, und verbaue die auch oft genug.
Doch die Einschränkungen sollte man kennen, um sinnvoll zu entscheiden.
Natürlich kenne ich einige der Schaltungen mit Fet und hoher Leistung -
doch für halbwegs "wichtiges" käme mir das nicht in Frage.

(Nur meine Meinung - und nein, ich "habe nichts gegen" den 34063, 
sondern
verneine einfach die Eignung für viele Anwendungen.)

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Stefan schrieb:
>> Ok, ich bau das Teil auf P-Mosfet um, die Auswahl eines passenden
>> Transistor ist wie gerade festgestellt extrem schwierig (geworden).
>
> Das ist wirklich eine gute Idee!
>
> MfG

Und D1 mit einem NMOS brücken.

MaWin schrieb:
> Schon mit normale bipolaren Transistoren hat man damals Tricks mit
> Spulen in der Basisleitung zur Erzeugung negativer Spannungen um die
> Basis schneller ausräumen zu können  genutzt

Hallo? Der Transistor geht hier nicht in die Sättigung und
arbeitet als Emitterfolger.

Klaus R. schrieb:
> wegen lückendem Betrieb

Muss man nicht lücken lassen.

Und dann noch der gute Link zur Auslegung der Drossel:
http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/smps/abw_smps.html

LG
old.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Muss man nicht lücken lassen.

Über den breiten Ausgangsstrombereich? Wie machst du das?


Ich wuerde den MC34063 hier aber auch nur verwenden wenn ich aus 
Pollinbestaenden einen Berg der notwendigen Speicherdrosseln rumliegen 
haette.
Tatsaechlich wuerde ich lieber mal schauen ob Linear/Analog nicht einen 
5A Regler auf lager hat der den Transistor bereits integriert hat. Mag 
ja sein das der 5Euro kostet, aber das spart man dann an Drossel, 
Kondensatorbank und Transistor wieder ein.

Olaf

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Über den breiten Ausgangsstrombereich? Wie machst du das?

Die Drossel für die Mindestlast passend auslegen,
mit dem NMOS den nicht lückenden Betrieb erzwingen.

LG
old.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

ihr habt mich überzeugt, ich steig auf einen anderen IC um.
MC33167THG schau ich mir mal näher an, der kann 5A ohne externen 
MosFet..

von PWM (Gast)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> Die Drossel für die Mindestlast passend auslegen,

Aha. Also riesig und/oder selbst eine nichtlineare gestrickt
(zwei oder mehr Ringkerne untersch. Materials stacken o. ä.).

Aus der W. schrieb:
> mit dem NMOS den nicht lückenden Betrieb erzwingen.

Was nun - beides? Also synchron forced continuous, und die sehr
aufwändige Drossel auch noch? Ok, das Ergebnis wäre ja potentiell
in Ordnung. Aber den Aufwand tut man sich i. A. doch nicht an.

OT/Was ich schon gemacht habe: 5 billigen Modulen die Induktivität
der Drossel vergrößert (dünnerer Draht, mehr Windungen), den Shunt
im Wert fast verdoppelt, um den Strom auf rund 1/2 zu begrenzen.

Die laufen doch tatsächlich seit fast 8 Jahren täglich 12h auf fast
Vollast, und machen das vermutlich noch weitere 8 Jahre. (Zum halben
Strom passten nämlich sowohl die Ripple Specs der Elkos, als auch die
Stromtragfähigkeit der Schalter, seltsamerweise viel besser als im
werbewirksamen Übertreibungs-Rating der Module angegeben.)

Stefan schrieb:
> MC33167THG ... kann 5A ohne externen MosFet.

Für zeitweilige 4A geht der völlig in Ordnung. Für dauerhafte 5A
würde ich das evtl. ein bißchen anders sehen, ist aber hier nicht so.

Stefan schrieb:
> ihr habt mich überzeugt

Übrigens sehr erfreulich.  ;)  Viel Erfolg!

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

PWM schrieb:
> Aha. Also riesig

Hängt von der Mindestlast ab.

PWM schrieb:
> Was nun - beides?

Bleibt Dir überlassen. Aber ohne aufwändige Drossel.
Einfach den Rechner benutzen und für Delta Il 20%
vom Maximalstrom einsetzen.

LG
old.

von PWM (Gast)


Lesenswert?

PWM schrieb:
> Was nun - beides? Also synchron forced continuous, und die sehr
> aufwändige Drossel auch noch? Ok, das Ergebnis wäre ja potentiell
> in Ordnung. Aber den Aufwand tut man sich i. A. doch nicht an.

= Frage + Antwort

Den MC34063 + div. BE so weit zu bringen... Machbarkeitsstudie?
Natürlich möglich (sagte ich schon), aber imho (sorry) Quatsch.

Aus der W. schrieb:
> Bleibt Dir überlassen.

Mir? Ich würde das eher Stefan überlassen. Seine Wahl paßt doch.

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo nochmals,

ich versuche gerade die Spule für den MC33167 zu berechnen..
ich komme da auf 5mH für meine Anwendung.. dies erscheint mir etwas 
groß..

Jetzt habe ich die Musterschaltung im Datenblatt nachgerechnet, im Plan 
sind 190uH angegeben, mit den Formeln (Tabelle 1) komme ich 7,5µH..;

welche Einheiten liegen der Tabelle zu grunden? V oder mV / Hz oder kHz?

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch der Rechenweg..

von oldeurope O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mit dem Rechner komm ich auf min. 86µH, also 100µH.

Unter 0,5A fängt er an zu lücken. Ist aber egal.

LG
old.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Was bei den Formeln hinten rauskommt hängt völlig davon ab, was man 
vorne reinsteckt. Verschiedene Werte für ΔI führen zu verschiedenen 
Ergebnissen bei der Induktivität und beim Spitzenstrom. Beim MC33167 
wäre der zulässige Spitzenstrom von 5,5A zu bedenken.

: Bearbeitet durch User
von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

https://de.rs-online.com/web/p/induktivitaten-bedrahtet/1048443/

A. K. schrieb:
> Beim MC33167
> wäre der zulässige Spitzenstrom von 5,5A zu bedenken.

Passt doch.

LG
old.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
> https://de.rs-online.com/web/p/induktivitaten-bedrahtet/1048443/

Wenn die 5A der Sättigungsstrom sind, dann ist die bei einem I(max) von 
5,5A leicht auf der knappen Seite.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Aus der W. schrieb:
>> wäre der zulässige Spitzenstrom von 5,5A zu bedenken.
>
> Passt doch.

Bei dir schon, aber bei Stefans Zettelrechnung nicht.

: Bearbeitet durch User
von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Wenn

Ist aber nicht. Keine Sorge, habe diese Induktivitäten
schon öfters verwendet.
Immer mit ΔI=20%*Imax

LG
old.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.