Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Balanced input (Lautsprecher) - wie Masse anbinden?


von Fabian (Gast)


Lesenswert?

Moin,
ich repariere gerade einen aktiven Lautsprecher (Opera 605D). 
Integrierter Digitalverstärker incl. DSP...
Mir ist aufgefallen, dass direkt am XLR Eingang (Balanced) die Masse 
über ein Bauteil (vermutlich SMD-Kondensator 0805) angebunden ist. 
Dieser ist allerdings scheinbar explodiert. Ich nehme an, dass man mal 
eine Quelle angeschlossen hatte, bei der die Masseleitung irgendein 
böses Potential führte.

Nun dachte ich mir, ich schaue einfach bei der noch intakten Box nach 
und messe dort. Leider sieht es hier genauso aus. ;-)

Kann mir jemand einen Faustformel-Tipp geben, wie ich die Masse des 
Eingangs optimalerweise mit der Masse des Lautsprechers anbinde? 
Kondensator, Widerstand?!

VG
Fabian

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Fabian schrieb:
> Moin,
> ich repariere gerade einen aktiven Lautsprecher (Opera 605D).
> Integrierter Digitalverstärker incl. DSP...
> Mir ist aufgefallen, dass direkt am XLR Eingang (Balanced) die Masse
> über ein Bauteil (vermutlich SMD-Kondensator 0805) angebunden ist.
> Dieser ist allerdings scheinbar explodiert. Ich nehme an, dass man mal
> eine Quelle angeschlossen hatte, bei der die Masseleitung irgendein
> böses Potential führte.
>
> Nun dachte ich mir, ich schaue einfach bei der noch intakten Box nach
> und messe dort. Leider sieht es hier genauso aus. ;-)
>
> Kann mir jemand einen Faustformel-Tipp geben, wie ich die Masse des
> Eingangs optimalerweise mit der Masse des Lautsprechers anbinde?
> Kondensator, Widerstand?!
>
> VG
> Fabian

In der Regel wird die Masse über den XLR-Eingang geführt. Die Masse wird 
dann aber außerhalb des Signals punktförmig mit der Schaltung verbunden.

Ob da jetzt ein Kondensator oder Widerstand explodiert ist, kann ich 
auch nicht mit Gewissheit sagen. Ich würde schon auf Widerstand tippen. 
Das kann auch ein 0 Ohm Widerstand gewesen sein, quasi als Sicherung.

Das Signal verläuft nur symmetrisch zwischen den beiden Signaladern 
zwischen den Verstärkerstufen. Es schwimmt über Masse. Da man es mit 
realen Verstärkern zu tun hat ist die schwimmende Spannung in ihrer Höhe 
begrenzt. Dafür wäre der Widerstand gut. Diese Massepunkte liegen immer 
ausserhalb des Signalstromkreises und werden von Gerät zu Gerät nur 
punktförmig angeschlossen. Es gibt aber auch Ausnahmen. Wenn eine 
galvanische Trennung wegen Brummschleifen angesagt ist, dann nutzt man 
für das Signal einen Übertrager und die Masseverbindung entfällt. Jedoch 
sollten dann wieder die Geräte geerdet sein.
mfg Klaus

von Fabian (Gast)


Lesenswert?

Danke, sowas hatte ich mir schon gedacht. Dann werde ich da einfach 
einen 120ohm Widerstand einlöten.
Es handelt sich dabei übrigens um die von Dir genannte sternförmige 
Anbindung.

von Fabian (Gast)


Lesenswert?

Evtl. war es auch eine Induktivität?!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.