Hallo Zusammen,
ich habe hier einen Rechner, den ich auf 64GB aufrüsten wollte.
Verbaut sind derzeit:
1. Mainboard: MSI Gaming PRO 470x
2. Grafikkarte: MSI NVIDIA GT1060
3. CPU: RYZEN 7 2700x
3. HDD: 1x
4. SDD: 1x
5. Netzteil: BE-QUIT Power 10 / 700 Watt
6. Speicher: 32GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
7. BIOS auf dem Mainboard ist aktuell
Jetzt wollte ich weitere 32GB Ram (gleicher Typ) installieren da auf
dieser Maschine einige größere VMs laufen sollen.
Nach dem Einbau, startet die Maschine leider nicht mehr.
Symptome:
Power leuchtet, CPU-Kühler laufen, Grafikkartenkühler laufen, HDD läuft
nicht an und der Rechner schaltet sich nach ein paar Sekunden ab.
Speicher habe ich bereits getauscht, D.h. der neue Speicher läuft ohne
Problem aktuell in dieser Maschine.
Jemand eine Idee, wo ich anfangen kann zu suchen?
Gruß
Frank
Frank L. schrieb:> Speicher habe ich bereits getauscht, D.h. der neue Speicher läuft ohne> Problem aktuell in dieser Maschine.
Wenn alles läuft, dann isses doch gut? Erkläre doch bitte mal, was jetzt
nicht geht. Und hast du schon mal den alten Speicher zurückgebaut und
das Board getestet?
Hallo Zusammen,
sorry, ich dachte es ging aus dem Text hervor.
Wenn ich die zusätzlichen 32GB in den Rechner einbaue, startet er nicht.
Power LED leuchtet, HDD LED leuchtet nicht, der Rechner schaltet sich
nach ein paar Sekunden aus und wieder an.
Speicherbausteine wurden bereits untereinander getauscht und arbeiten in
der Kombination 32GB alle einwandfrei. Lediglich alle Bausteine
gemeinsam (alle sind identisch) arbeiten nicht.
Ich habe mal den Netzteilkonfigurator bei MSI bemüht, laut dem, liege
ich mit 700Watt an der Kotzgrenze. Der Netzteilkonfigurator von BE-QUIET
meint ich liege gut. Wem darf ich vertrauen :-(
Gruß
Frank
Frank L. schrieb:> Ich habe mal den Netzteilkonfigurator bei MSI bemüht, laut dem, liege> ich mit 700Watt an der Kotzgrenze.
Dann kann man ja mal die Graka rausziehen, obs dann läuft.
Hallo Peter,
leider nein, ohne Grafikkarte kein Bild, das Board hat keine interne
Grafik in Kombination mit dem RYZEN 7 und eine andere Karte habe ich
leider nicht rumliegen.
Gruß
Frank
...nach dem Einschalten sollte die GraKa ja eh‘ im 2D-Modus sein, da
zieht sie praktisch nichts.
Was bei RAM in dieser Größenordnung kritisch sein dürfte, ist das
Timing. Vielleicht lässt sich das im Bios mal runterdrehen? Danach
wieder rauf, bis es gerade nicht mehr wackelig ist...
Klar, darf man fragen...
VM1, Windows Server R2, mit SQL Server und SharePoint 2016 = 16GB
VM2, Entwicklungsumgebung 1 = 8GB
VM3, Entwicklungsumgebung 2 = 4GB
VM4, Entwicklungsumgebung 3 = 8GB
alle sollen parallel laufen. Bisher habe ich die ein oder andere
runtergefahren, das will ich ab jetzt vermeiden.
und ein wenig Speicher benötige ich auf der Maschine für CAD und einiges
andere.
Gruß
Frank
Dr. Sommer schrieb:> Darf ich fragen, an welchem Punkt man sich denkt "32 GB sind einfach zu> wenig, ich muss mal aufrüsten"?
Wenn das System ständig am swappen ist. Mit ein paar VMs kriegt man das
schon hin.
Dr. Sommer schrieb:> Darf ich fragen, an welchem Punkt man sich denkt "32 GB sind einfach zu> wenig, ich muss mal aufrüsten"?
Öhm der TO hat doch geschrieben, dass er größere VMs
(Virtuelle Maschinen) laufen lassen will.
merciless
Danke Matthias,
das war der Hinweis, wenn auch das Ergebnis ernüchtern ist.
Dieser Speicher kann nur bis maximal 32GB verwendet werden, 64GB nur mit
2666 und dann auch noch runter getaktet.
Mal sehen, was MSI dazu sagt bzw. ob die vielleicht irgendwann in einer
weit entfernten Zukunft...
Danke und Gruß
Frank
Frank L. schrieb:> das war der Hinweis, wenn auch das Ergebnis ernüchtern ist.>> Dieser Speicher kann nur bis maximal 32GB verwendet werden, 64GB nur mit> 2666 und dann auch noch runter getaktet.
Na dann stell das Timinig manuell auf die zugelassenen Werte ein, dann
sollte er auch mit 64GB starten. Etwas langsamere 64GB sind, gerade in
deinem Fall, besser als schnelle 32GB.
https://www.msi.com/Motherboard/support/X470-GAMING-PRO#support-mem-11
hier einen Klick auf den Spaltenkopf ganz rechts (1/2/4 Dimm), 4 Dimms
sehe ich generell nur mit 2400. Such dir ein mit deinen Dimms
verträgliches Timing der gelisteten Dimms.
Noch eine Variante:
Viele Boards haben eine gewisse "Intelligenz" und brauchen manchmal sehr
lange, um Konfigurationsänderungen zu erkennen und schalten dabei gerne
ein paar Mal ein und aus. Wie lange hast du gewartet?
Dr. Sommer schrieb:> Darf ich fragen, an welchem Punkt man sich denkt "32 GB sind einfach zu> wenig, ich muss mal aufrüsten"?
Wie der TE schon sagte, geschieht das sehr schnell bei der Verwendung
mehrerer VMs. Ich muss mich bei meinem Arbeitsplatzrechner mit nur 16GB
auch entscheiden, ob eine große Synthese mit Vivado rechnen oder VMware
laufen lasse, wenn ich nebenher noch andere "kleine" Anwendungen wie
Altium Designer und Firefox verwenden will.
Bisher konnte ich mich noch nicht entscheiden, auf welche Kombination
von Motherboard und CPU ich aufrüsten will, aber 64GB RAM wäre da die
Untergrenze. Vorzugsweise sollte auch eine Aufrüstung auf >=128GB
möglich sein.
Der Knackpunkt ist im Augenblick eher ein Board zu finden, dass den
Speicher in dieser Konfiguration unterstützt. Egal ob bei MSI oder ASUS,
in der Spezifikation einiger X470 Boards steht 64GB, sogar in der
Kombination mit 3200MHz, schaut man dann in die Kompatibilitätsliste,
wird es eng.
Echt blöd sowas...
Gruß
Frank
Stephan G. schrieb:> lt datenblatt soll es gehen, aber muss nicht gehen.
In welchem Datenblatt hast du denn nachgeschaut. Ich kann diese Module
dort nicht finden.
@TO: Dein Problem liegt daran, das dieser CPU-Schrott von AMD wieder nur
maximal 2 Module unterstützt. Schau bitte in die Kompatibilitätsliste
von MSI. Da sind nur sehr wenige Module aufgeführt, von denn auch 4 Stk.
installiert werden können.
Das die 64GB Konfiguration nicht in den QVL drin steht, könnte auch
damit zu tun haben das diese Config für "Gamer" uninteressant ist.
Schnelle 32 GB sind da viel besser als langsame(re) 64GB.
Und MSI möchte ja auch X399 Boards verkaufen. ;-)
Ich hätte mal zur Probe den RAM vor dem Einbau der zusätzlichen Riegel
langsamer eingestellt, z.B. auf 2133, 2000 oder sogar noch lahmer. Durch
die zusätzliche Buslast können 2 Riegel/Bus eher selten auf maximalem
Takt gefahren werden - ich hatte damit schon bei DDR2-800 Probleme.
Bei Betrieb von VMs könnten langsame 64GB besser als schnelle 32GB sein
- aber das müsste man konkret austesten.
Wie man darauf kommt ein "Spiele"-Board, die Bezeichnung legt
das ja nahe, auf Servertauglichkeit zu trimmen.
In meinem alten HP DL360G5 laufen 8 x 8 GB ohne Problem.
Ach ja, die sind natürlich "buffered" und mit ECC.
Und machen auch bestimmt mehr Krach.
Hallo Zusammen,
nach ein wenig rumprobieren und testen, läuft das System mit 64GB und
2400MHz stabil.
Lösung:
1. BIOS reset durchführen
2. Sticks einbauen (64GB)
3. Rechner einschalten und warten bis sich das BIOS meldet (ca. 30
Sekunden)
4. Einstellungen wieder vornehmen und RAM-Frequenz von 2133 MHz auf 2400
MHz einstellen.
Läuft stabil und interessanter Weise sogar noch leiser als vorher.
Bisher musste ich immer das Command Center nach einem Neustart aufrufen
und den FAN Test durchführen damit das System so leise läuft wie ich es
möchte.
In den nächsten Tage werden ich mal versuchen das System ein wenig höher
zu takten. 3200 MHz laufen auf jeden Fall nicht, den Versuch hatte ich
schon gemacht :-)
Gruß
Frank
Lustig schrieb:> Wie man darauf kommt ein "Spiele"-Board, die Bezeichnung legt> das ja nahe, auf Servertauglichkeit zu trimmen.
Weil man z.B. eine 10GBit Netzwerkkarte verbauen will?
Die brauchen mindestens PCIe X4, besser X8 (für 2 Ports), und das gibt
es IMHO nur in den SLI-tauchglichen Gaming-Boards für akzeptable Preise.
Manche billge Boards haben noch zusätzlichen X4 Steckplatz, aber der
teilt sich Bandbreite mit dem Chipsatz und ist deswegen nicht
"vollgasfest".
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang