Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Relaisdaten gesucht


von Marco S. (hochfrequenz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
wer kann den Relaisaufdruck "übersetzen".   Ansteuerspannung der Spule 
gesucht. Es handelt sich um ein DC-Relais. Es muss eine Kleinspannung 
weniger 24V sein.  Hersteller des Relais?

Aufdruck Herstellerlogo (?)
KS 2 H
7127

Die Ansteuerlogik ist defekt (vergossen Element).  Herstellungsjahr der 
Platine war 1978.


Grüße
Marco

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Marco S. schrieb:
> wer kann den Relaisaufdruck "übersetzen".   Ansteuerspannung der Spule
> gesucht. Es handelt sich um ein DC-Relais. Es muss eine Kleinspannung
> weniger 24V sein.  Hersteller des Relais?

Hersteller scheint PASI zu sein, steht rechts auf dem Gehäuse des 
Relais.

https://www.dsw-elektronik.de/shop/Relais-monostabil:::1.html


> Aufdruck Herstellerlogo (?)
> KS 2 H
> 7127
>
> Die Ansteuerlogik ist defekt (vergossen Element).  Herstellungsjahr der
> Platine war 1978.

Bist Du sicher dass das Relais defekt ist? Kannst Du eine Spannung an 
der Spule messen? Kannst Du den Widerstand der Spule messen?
Passt ggf. ein Relais von Finder o.ä.? Die Bauform ist ja nicht 
außergewöhnlich.

Was ist das für ein dunkler Fleck rechts neben dem Relais? Sieht nach 
verkohkelter Platine aus. Das Relaisgehäuse scheint auch defekt zu sen,

von Marco S. (hochfrequenz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
und noch ein Bauteil auf der Platine. Sie stammt aus dem Jahr 1978.
Das abgebildete Bauteil ist in Reihe mit der Ansteuerspule eines 
DC-Relais geschaltet. Spannung über diese Reihenschaltung beträgt ca. 
14V DC. Das Bauteil ist ca. 1,5cm - bis 2cm lang.

Das Relais schaltet 2 Lastwiderstände die eine Minimalheizung für den 
zugehörigen Schaltkasten darstellen.

Daher tippe ich auf einen Temperaturschalter. Kann das jemand 
bestätigen. Ist was zur Schaltcharackteristik bekannt?I

Grüße
Marco

von Marco S. (hochfrequenz)


Lesenswert?

Das Relais ist nicht defekt. Ich könnte es mit da. 6V zum schalten 
anregen. Was ist aber die Nennarbeitsspannung 5, 6, 10, 12 , 15 V ?

Der schwarze Fleck rechts ist mir auch schon aufgefallen. Zunächst 
brauche ich aber die Nenndaten vom Relais. Dann geht's mit der 
Fehlersuche und Reverse Engineering  weiter.

Hersteller hilft mir aber auch schon mal. Danke.

Beitrag #5551351 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Marco S. schrieb:
> Das Relais ist nicht defekt. Ich könnte es mit da. 6V zum schalten
> anregen. Was ist aber die Nennarbeitsspannung 5, 6, 10, 12 , 15 V ?

Die Nennspannung ergibt sich nicht aus der Bezeichnung. Wenn es aber 
bereits bei 6 Volt anzieht wird es vermutlich im Bereich von 9 Volt +/- 
X sein. Das ist aber nur eine grobe Schätzung. Zieht es bei 6 Volt satt 
an, oder schließt es eher langsam? Bei welcher Spannung genau zieht es 
an? Hast Du die Möglichkeit das zu testen?

Die Frage ob es eine 2te Ansteuerelektronik (zum Vergleich) gibt 
erübrigt sich wohl.

von Marco S. (hochfrequenz)


Lesenswert?

Hallo Jörg,
du hast die Lösung gebracht. Auf einer Seite mit etwas älteren Relaus im 
Angebot konnte ich die Bezeichnung in tabelarischer Angabe finden. Die 
Bezeichnung 2 H steht für Wicklungstyp 2 und H für einen 
Kontaktwerkstoff. 2 entspricht der PASI Wicklung mit ca. 200 Ohm (Was 
mit den gemessenen 180 Ohm etwa passt)  und ist der Nennansteuerspannung 
12V DC fest zugeordnet. Ich habe es gerade ausprobiert. Bei 12V  DC ist 
sattes anziehen gegeben. Bei  6V war's es zaghaft.

Daher: Frage gelöst.
Danke

Beitrag #5551354 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Marco S. schrieb:
> Daher: Frage gelöst.
> Danke

Na dann, gute Nacht?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Marco S. schrieb:
> Daher tippe ich auf einen Temperaturschalter. Kann das jemand
> bestätigen.

Es könnte auch ein Neigungsschalter sein, was aber vermutlich 
auszuschließen ist.


> Ist was zur Schaltcharackteristik bekannt?

Nein, leider nicht. Es fehlt an jeglichen Informationen weil überhaupt 
kein Aufdruck vorhanden ist.


Marco S. schrieb:
> Spannung über diese Reihenschaltung beträgt ca. 14V DC.

Relais und das Teil? Ändert sich die Spannung wenn das Teil erwärmt 
wird? Wie misst sich das Teil ohmisch? Vorher aber auf Spannungsfreiheit 
testen!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich habe aus den zwei Threads einen gemacht, weil es sich ja um die 
selbe Platine und offenbar sogar eine Reihenschaltung der beiden 
Bauteile handelt.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Marco S. schrieb:
> Das Relais ist nicht defekt. Ich könnte es mit da. 6V zum schalten
> anregen.
> Wicklung mit ca. 200 Ohm

1.Anregen? Hoffentlich nicht in der Schaltung. Nicht jede Ansteuerung 
verträgt das.
2.200 Ohm sind recht wenig für 12V sagt mein Bauch. Zeig uns mal mehr 
von der Leiterplatte! Lies auch 
https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern#Einleitung

von hall o muli a (Gast)


Lesenswert?

Evtl. der Bruder vom Nachfolger (Daten vglbr.):

http://www.hinkel-elektronik.de/pdf_art/2060.pdf

Was hattest Du gefunden dazu, @Marco? Link zur Seite?

von Marco S. (hochfrequenz)


Lesenswert?

Ja, genau die Seite
http://www.hinkel-elektronik.de/pdf_art/2060.pdf
hat mir weitergeholfen.

Im übrigen keine Angst. ich kenne die Grundsätze für Eingriffe in 
Schaltung, z.B. externes Einspeisen von Spannungen. Wirkungen auf andere 
Schaltungsteile werden bedacht und dem z.B. durch Auslöten eines 
Bauteils vorgebeugt.

12V:200 Ohm = 60mA. Ansteuerstrom find ich plausibel.

WIE GESAGT: Die Relaisfrage ist geklärt.
NEUE FRAGE: Ist das im folgenden gezeigte Bauteil ein 
Temperaturschalter?

von Marco S. (hochfrequenz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
und noch ein Bauteil auf der Platine. Sie stammt aus dem Jahr 1978.
Das abgebildete Bauteil ist in Reihe mit der Ansteuerspule eines
DC-Relais geschaltet. Spannung über diese Reihenschaltung beträgt ca.
14V DC. Das Bauteil ist ca. 1,5cm - bis 2cm lang.

Das Relais schaltet 2 Lastwiderstände die eine Minimalheizung für den
zugehörigen Schaltkasten darstellen.

Daher tippe ich auf einen Temperaturschalter. Kann das jemand
bestätigen. Ist was zur Schaltcharakteristik bekannt?

ich habe Kältespray. Habe aber die Befürchtung, wenn ich damit auf das 
Bauteil gezielt losgehe, dass dieses dabei zerbröselt.

Wenn hier keiner der Älteren das Bauteil wiedererkennt, löte ich es aus 
und lege es in die Kühltruhe mit 2 Strippen dran und schaue was 
passiert.

Grüße
Marco

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Marco S. schrieb:
> das Bauteil wiedererkennt

R=? Könnte man jetzt schon mal messen und fönen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Marco S. schrieb:
> aher tippe ich auf einen Temperaturschalter. Kann das jemand
> bestätigen. Ist was zur Schaltcharakteristik bekannt?

Ich habe hier ein identisch aussehendes Bauteil, allerdings vollkommen 
andere Platine. Daher mag es bei Dir anders sein.

Das Bauteil bei mir hier ist ein Reedkontakt.
D.h. kein Kältespray verwenden, sondern kräftigen Magneten langsam am 
Bauteile entlang bewegen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.