Einen schönen guten Abend ins Forum ;), ich bastle gerade an einer eigenen SMD-Variante des Maiskolbens (Lötstation mit ATmega 328 (sprich Arduino) für Weller RT-Lötspitzen) und dachte mir, dass ich das Referenzdesign ja noch ein bisschen für meine Belange aufbohren könnte. Konkret ist das z.B. ein (Print)relais für das Schalten von 16A 250V, damit ich eine Lötrauchabsaugvorrichtung betreiben kann, die sich automatisch abschaltet (mit Hysterese), wenn ich den Lötkolben ablege (Hall-Effekt > Stand-by). Ich weiß, 16A wirken echt ein bisschen übertrieben, aber dann muss man sich keine Sorgen machen. Und wir sind hier ja nicht in der Industrie, wo es auf jeden Cent ankommt ;). Jetzt aber zum Punkt: Ich möchte ein 12V-Relais verwenden, angesteuert z.B. über einen Logic-Level-MOSFET (N-Kanal) wie den IRLR3705. Mein Problem ist schlicht und ergreifend, dass das System auf einer 5V-Logik basiert und ich daher nicht weiß, woher ich die 12V herbekommen soll. Nebenbei, das Relais hat eine Spulenstrom von 33,3 mA (die 5V-Relais-Variante hätte 80mA, aber "nur" 8A). Mir wäre es lieber, die 5V auf 12V zu boosten. In der Spannung ist schon ein 5V-Regulator verbaut, kann ich dann einfach einen 12V-Step-Up parallel schalten oder hinten dran hängen, um auf die 12V zu kommen? (Vermutlich ist dies eine sehr dämliche Frage, aber lasst Nachsicht walten und zeigt, dass ihr's besser wisst UND erklären könnt ^^) Danke schon mal im Voraus, wenn ihr noch weitere Infos braucht, einfach schreiben. Gruß Yannik
Was liegt denn vor dem 5V Regler? Zufällig ein normaler Trafo mit Gleichrichter?
Nimm ein Netzteil das sowohl 5 als auch 12V liefert. Gibts wie Sand am Meer.
Hallo, man kann natürlich auch einen Stepup-Wandler bauen, der mit 5V klar kommt. Am einfachsten ein Sperrwandler mit Bipolartransistoren oder mit IC und Mosfet. Die Frage ist nur, ob Du so lange experimentieren möchtest, bis das zufriedenstellend klappt. MfG
Jap, in anderen Worten ein AC/DC-Steckernetzteil mit (lt. Anleitung) max. 24V (auch wenn der L7812, den ich als D2PAK verbaut habe, mit mehr klarkommt (35V max)). Die Idee mit dem 5V/12V Netzteil könnte mir gefallen. Ich frage mich gerade, warum überhaupt 24V max. reinkommen sollen, wenn ja eig. nur 5V gebraucht werden. EDIT: Okay, kapiert: an VIN hängt auch noch direkt die Schaltung, die die Lötspitze steuert - und nicht auf 5V liegt (sondern höher). Schaltung für Regelung der Lötspitze: (s. Anhang).
So, wenn ich als Input max. 24V verwenden soll/darf, dann nehmen wir eben ein Dual-Netzteil wie dieses hier: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1200000-1299999/001292934-da-01-en-SNT_CASE_133W__12__24V.pdf (Seite 2 - RD125-1224) Gibt es Einwände oder andere Lösungsvorschläge eurerseits? Schönen Abend wünscht Yannik
ELKaputt schrieb: > nicht weiß, woher ich die 12V herbekommen soll. Mir ist vollkommen unklar, was Du da vor hast. Die geregelten 5V auf 12V zu wandeln, klingt unsinnig. Eine Weller-RT will mit ca. 12 Volt versorgt werden, also hast Du irgendwo im System hinreichend Spannung. Wenn Du es nicht selbst auf den Schirm bekommst, poste den Gesamtschaltplan des Gebildes.
Manfred schrieb: > Wenn Du es nicht selbst auf den Schirm bekommst, poste den > Gesamtschaltplan des Gebildes. Ich frage mich manchmal, warum bestimmte Personen auf einen freundlichen Umgang verzichten und stattdessen direkt mit Großkotzigkeit und Beleidigungen anfangen. Das hier ist ein Forum, in dem sich Bastler, Elektriker und Elektroingenieure - und wer sonst noch so mit Elektronik (vorzugsweise µC) rumhantiert - austauschen können und in dem bei Fragen geholfen wird. Dass das hier auf freiwilliger Basis geschieht, ist hoffentlich klar. Wer also eine Frage als Beleidigung an seine Kompetenz auffasst, der ist nicht verpflichtet hier zu Antworten und suche sich gefälligst einen Thread, der seinen Fähigkeiten entspricht. Trotzdem Danke an dieser Stelle für das Nennen der Tatsache, dass die RT-Spitzen mit 12V laufen; dass hat mir eine Minute Googlen erspart. Schönen Abend Yannik
Warum nimmst nicht einfach ein 5V Relais. Panasonic hat z.B. 16A Typen (DW Serie) oder aber dann nen 10A Typ die würden für deinen Fall locker ausreichen.
Der Vorteil an höherer Spannung (bei gleicher Leistungsaufnahme der Spule) ist schlicht und ergreifend, dass weniger Strom fließt. Aber: Danke an @Manfred, auch wenn mir deine Wortwahl nicht wirklich gefällt. Ich nehme jetzt einfach ein 12V Netzteil - die Logik hat ja eh einen 5V-Reg. davor - und arbeite damit. -- CLOSED
ELKaputt schrieb: > Der Vorteil an höherer Spannung (bei gleicher Leistungsaufnahme der > Spule) ist schlicht und ergreifend, dass weniger Strom fließt. Dieser Vorteil verpufft aber wegen dem Step-Up Wandler zu weniger als nichts. Die Leistungsaufnahme von 5V versus 12V Relais ist identisch. Ist auch logisch, denn es muss die gleiche Kraft aufgebracht werden, um den Anker zu betätigen. > Ich nehme jetzt einfach ein 12V Netzteil So macht es Sinn.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.