Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Asus Notebook n550jv. Da beim Hochfahren
immer die Falsche Festplatte ausgewählt wurde, habe ich im Bios
Bootmenue die falsche Platte deaktiviert und gespeichert.
Danach hat das Notebook nicht mehr Funktioniert. Also nach dem Power on
hat der Einschaltkonopf noch geleuchtet und man hat die Lüfter gehört,
aber der Bildschirm ist schwarz geblieben. Dachte mir dann erst es sei
der Bildschirm und hab es mit dem HDMI versucht, hat aber auch nicht
funktioniert.
Ich hab auch keine Signaltönte vom BIOS bekommen, dass z.B. Grafikkarte
oder was anderes kaputt sei.
Hab dann den Akku raus und auch die BIOS Batterie eintfernt (1h damit
alles leer ist) hat aber auch nix gebracht.
Hab mir dann auch noch einen neuen passenden BIOS Chip gekauft, da ich
das Problem dort vermutet habe und diesen ausgetauscht - Problem war
aber immer noch das selbe.
Hättet ihr noch irgendwelche Vorschläge, was ich noch versuchen kann,
oder wo der Fehler liegen könnte?
Vielen Dank schon mal!
Du kommst also an die BIOS Batterie heran?
Akku heraus nehmen, Am Rechner den Power-Knopf einmal an, damit mögliche
Restladung aus Kondensatoren raus kommt,
Die Anschlüsse der BIOS-Batterie etwa 30 sek lang brücken.
-Stück Draht.
BIOS-Batterie wieder einsetzen, Akku rein, anschalten.
geht nicht?
dann den RAM komplett entnehmen und Rechner einschalten.
Ich hatte schon hängende BIOSse, die dadurch
zum Aufwachen "animiert" werden konnten.
Man könnte meinen,
weil es jetzt aber mal so "richtig" darüber nachdenken musste,
wat man nun für Hardware vor sich hat.
Rechner danach wieder aus, Akku raus und RAM wieder einsetzen,
Akku rein, anschalten.
Sind 2 RAM-Module verbaut?
Es kann auch sein, dass ein RAM Modul defekt ist,
der Rechner aber wieder läuft wenn man den defekten entfernt.
Rechner können sich bei einem defekten RAM
auch so komplett tot stellen.
Letztlich muss man mit allen möglichen Kombinationen
einfach nur etwas herumspielen.
auch mal ohne HDD/SSD,
bei opt. Laufwerk auch mal dieses heraus nehmen.
Erst einemal einen Bildschirm anhaengen. Vielleicht ist das Backlight
defekt.
Dann beim support des Herstellers nachfragen, wie man ein Bios
wiederbelebt. die wissen das. Bei Dell ist es ein Affengriff auf der
Tastatur.
Mal ganz von vorne....
Ist uefi aktiviert gewesen?
Warum falsche Platte? Hast du da was nachgerüstet? Wenn ja was?
Ist der BIOS Chip korrekt eingeloetet?
Wenn ja ist das BIOS sicher nicht die Ursache. Dann den alten Bioschip
wieder einsetzen.
Das ist eine Fehlerquelle weniger.
Dann wie schon beschrieben BIOS bat entfernen. OK hast du schon
gemacht...
Die Asus Teile sind was das BIOS angeht ziemlich empfindlich.
Deshalb würde ich das Ding vermutlich einfach Mal eine Stunde ohne
Platte und evtl ohne Speicher rennen lassen. Danach Speicher wieder
einsetzen und nochmal ohne Platten starten.
Meist kommt dann ein Bild.
Schöne neue Welt mit UEFI Mist.
Thomas
Gerry schrieb:> Ich hab auch keine Signaltönte vom BIOS bekommen, dass z.B. Grafikkarte> oder was anderes kaputt sei.
Klingt für mich eher nach einem ernsthaften Hardware Problem, das nur
zufällig zeitgleich mit der Umstellung auftrat.
Ein möglicher Test wäre das Ausbauen des RAMs mit anschließendem
Startversuch. Da sollte man eigentlich entsprechende Piepstöne hören,
mit denen das Mainboard den fehlenden RAM quittiert. Hört man die nicht,
ist das Mainboard relativ sicher kaputt (oder Speaker nicht
angeschlossen ;-)
Jim M. schrieb:> Da sollte man eigentlich entsprechende Piepstöne hören
Bei einem Notebook hört man da nichts. Mir ist kein Notebook mit BIOS
Piepsern bekannt.
● J-A V. schrieb:> Du kommst also an die BIOS Batterie heran?>> Akku heraus nehmen, Am Rechner den Power-Knopf einmal an, damit mögliche> Restladung aus Kondensatoren raus kommt,
Ab ich bereits gemacht - hat leider nicht geholfen
> Die Anschlüsse der BIOS-Batterie etwa 30 sek lang brücken.> -Stück Draht.
Hab ich auch gemacht und auch nachgemessen, ob möglichwerweise noch wo
Restladung ist.
> BIOS-Batterie wieder einsetzen, Akku rein, anschalten.> geht nicht?
Leider nicht.
> dann den RAM komplett entnehmen und Rechner einschalten.
Gleiche Symptomatik :(
> Sind 2 RAM-Module verbaut?> Es kann auch sein, dass ein RAM Modul defekt ist,> der Rechner aber wieder läuft wenn man den defekten entfernt.> Rechner können sich bei einem defekten RAM> auch so komplett tot stellen.
Es ist nur ein Ram drinnen. Hab leider auch grade keinen zweite hier zum
Testen.
> Letztlich muss man mit allen möglichen Kombinationen> einfach nur etwas herumspielen.> auch mal ohne HDD/SSD,> bei opt. Laufwerk auch mal dieses heraus nehmen.
Optisches hab ich auch schon draußen. Festplatten auch schon gewechselt.
Thomas schrieb:> Mal ganz von vorne....> Ist uefi aktiviert gewesen?
Da bin ich mir leider nicht mehr sicher wie das konfiguriert war. Ist
das hier relevant?
> Warum falsche Platte? Hast du da was nachgerüstet? Wenn ja was?
Statt dem optischen Laufwerk war hier eine SSD eingebaut, hat so auch
gut ein Jahr funktioniert.
> Ist der BIOS Chip korrekt eingeloetet?
Ja. Habe auch im Labor mit dem Mikroskop die Kontakte überprüft.
> Wenn ja ist das BIOS sicher nicht die Ursache. Dann den alten Bioschip> wieder einsetzen.> Das ist eine Fehlerquelle weniger.
Okay, bin zwar nicht grade ein Fan von SMD Löten - aber dann halt wieder
alles zurück.
> Deshalb würde ich das Ding vermutlich einfach Mal eine Stunde ohne> Platte und evtl ohne Speicher rennen lassen. Danach Speicher wieder> einsetzen und nochmal ohne Platten starten.> Meist kommt dann ein Bild.> Schöne neue Welt mit UEFI Mist.
Okay, hab das zwar schon versucht, werde es aber nochmal machen.
Jim M. schrieb:> Ein möglicher Test wäre das Ausbauen des RAMs mit anschließendem> Startversuch. Da sollte man eigentlich entsprechende Piepstöne hören,> mit denen das Mainboard den fehlenden RAM quittiert. Hört man die nicht,> ist das Mainboard relativ sicher kaputt (oder Speaker nicht> angeschlossen ;-)
Hab ich versucht gehabt, hat dann aber auch keinen Ton von sich gegeben.
:(
reagiert der Rechner noch irgendwie
wenn alles verbaut ist?
was passiert beim Druck auf "NumLock" geht die NumLock-LED an und aus?
sollte ausgerechnet jetzt der Bildschirm (Hintergrundbeleuchtung)
defekt sein?
Mit Taschenlampe anleuchten, erkennt man da schemenhaft etwas vom
Bildinhalt?
Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher aber hat das N550 nicht zwei BIOS
Chips?
Ist schon eine ganze Weile her dass ich so ein Teil repariert habe.
Ein Chip fürs BIOS einer für die GPU...
Beim N550 stirbt gerne Mal die Grafik. Ist bei deinem Fehlerbild aber
nicht so wahrscheinlich.
Achtung
Wenn du das MB tauschst geht die Tastatur Beleuchtung nicht mehr.Das
kann nur Asus fixen.
Thomas
Noch was. Es gibt zwei Mainboards für deine Maschine. Ein Dual Core und
ein Quat Core.
Erkennbar ist das am Netzteil. Beim Dual Core reicht das 90W Netzteil.
Also aufpassen was du kaufst oder die Asus Teilenummer vergleichen.
Thomas
Und noch ein paar Hinweise da du schon für die Kontrolle der Lötstellen
vom BIOS Chip ein Mikroskop benötigst.
Das N 550 ist beim Zusammenbau ziemlich fummelig da alle Steckverbinder
von der Unterseite gesteckt werden. Kontrolliere ganz genau ob nicht
eine Buchse auf dem MB verbogene Stifte hat. Das passiert ganz schnell.
Lass den Displaystecker weg und nimm für alle Tests einen ext. Monitor.
Geh systematisch und immer Schritt für Schritt vor sonst baust du dir
nur zusätzliche Fehler ein. Deine Maschine ist nicht so ganz einfach zu
reparieren.
Thomas
Gerry schrieb:> Da beim Hochfahren> immer die Falsche Festplatte ausgewählt wurde, habe ich im Bios> Bootmenue die falsche Platte deaktiviert und gespeichert.>> Danach hat das Notebook nicht mehr Funktioniert
Testweise genau diese (oder besser alle) Platten ausbauen. Notebook
anschalten und dann wild auf der F2 (oder Entf., je nach Bios) Taste
"trommeln", um ins Bios zu gelangen.
HTH
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang