Hallo! Ich stehe gerade vor einem Problem das mir ein wenig dumm vor kommt: Ich würde gerne den Strom messen den ein Gerät "zieht", sowohl im Standby als auch im Betrieb. Dazu habe ich ein Amperemeter in Reihe zur Batterie geschalten. Im Standby-Betrieb musste ich auf einen sehr geringen Bereich einstellen um den Strom zu messen. Nun möchte ich das Gerät anschalten, es wird dann aber wesentlich mehr Strom fließen, daher würde ich einen höheren Messbereich einstellen wollen. Das Problem ist also: Das Gerät lässt sich nicht mehr einschalten wenn ein zu hoher Messbereich eingestellt ist, selbst wenn ich zuerst im kleineren Messebereich bleibe und dann nach dem einschalten (also wenn das Messgerät schon am Limit ist) umschalte bleibt das Gerät aus bzw geht dann aus. Wie misst man sowas? :) Danke!
Flo D. schrieb: > Das Gerät lässt sich nicht mehr einschalten wenn ein zu hoher > Messbereich eingestellt ist, Das Gerät geht gar nicht mehr? Überstromsicherung erneuern. (Ist bei Multimetern normalerweise Pflicht, passiert ja schnell.) Flo D. schrieb: > Wie misst man sowas? :) Möglichkeit B: Du nimmst zwei Shunts, zwischen denen Du mit einem schönniederohmigen Schalter umschaltest, und mißt stattdessen die Spannung.
lsh schrieb: > schönniederohmigen Schalter umschaltest mittels eines schön niederohmigen Schalters hin- und herschaltest
Hm. Ich würde das gerne mal etwas detaillierter wissen: Ist das folgende richtig? 1. Das Gerät ist stromlos - Aus - also weder Standby noch eingeschaltet. 2. Du hast den hohen Messbereich eingestellt. 3. Du schaltest das Gerät in den Standby - verbindest also etwa die Stromversorgung mit dem Gerät. 4. Das Gerät geht in den Stand-By - Die Anzeige ist niedrig oder Null. 5. Du betätigst den Schalter (oder was auch immer) um das Gerät vom Stand-By Zustand in den Ein-Zustand zu bringen. 6. Das Gerät geht NICHT in den Ein-Zustand. Mich interessieren besonders die Schritte 4 und 6. Wesentlich ist, dass Du dabei den Messbereich NICHT umschaltest.
Der Ablauf ist aktuell folgender: 1) Ich baue die Messung folgendermaßen auf: Batt(+) --- AmpMeter auf uA --- DUT --- Batt(-) 2) Sobald der Aufbau steht geht das Gerät von sich aus als Initialzustand in einen Stromsparmodus 3) Ich messe hier nun ca. 30uA in diesem Zustand 4) Ich versuche das Gerät (in diesem uA-Bereich) anzuschalten, das endet mitunter in zwei Situationen 4.1) Entweder das Gerät lässt sich gar nicht erst anschalten und bleibt in dem Energiesparzustand (es scheint allerdings einen kurzen Ausschlag zu geben) 4.2) Oder, das Gerät scheint hochfahren zu wollen, denn das Amperemeter fängt akustisch an zu warnen dass es außerhalb des Messbereichs ist. Wenn ich hier nun versuche in einen höheren Bereich (mA) umzuschalten beendet das sofort den Startvorgang. Was mir aufgefallen ist, ist dass auch ein einfacher 10Ohm Widerstand in Reihe zur Batterie bereits reicht dass das Gerät nicht mehr startet
Flo D. schrieb: > Der Ablauf ist aktuell folgender: > ... Würdest Du evtl. bereit sein den von mir beschrieben Ablauf durchführen? Was passiert dabei?
Mal anders herum, damit Du weisst, warum ich das so genau wissen möchte. Wenn ich voraussetze, dass Du mit dem Satz: > Das Gerät lässt sich nicht mehr einschalten wenn ein zu > hoher Messbereich eingestellt ist ... genau den von mir geschilderten Ablauf meinst - ich bin da nicht ganz sicher - dann ist der Shunt im Messgerät zu gross. Falls das Gerät, wie Du sagst, mal geht und mal nicht, dann ist der Shunt wohl gerade in einem Grenzbereich, der in mehr oder weniger zufälliges Verhalten hervorruft. Abhilfe wäre ein kleinerer Shunt mit einer Spannungsmessung und eben das messen in zwei getrennten Vorgängen bzw. Zuständen des Gerätes. Auch im niedrigen Strommessbereich ist der Shunt vermutlich zu gross - obwohl wahrscheinlich kleiner als im hohen Messbereich. Abhilfe wäre ein zweiter noch kleinerer Shunt. Nur kommst Du da vermutlich in beiden Fällen in einen Spannungsbereich, denn Du mit Deinem Multimeter nicht mehr ausreichend aufgelöst messen kannst. Das wird nämlich so konstruiert sein, dass es das maximal Mögliche tut. Ein weiteres Problem ist das umschalten. In der Regel wird dabei die Verbindung kurzzeitig völlig getrennt.
Da habe ich mich wohl vertan. Im niedrigen Messbereich scheint der Shunt klein genug zu sein. Sorry.
Vielen Dank für deine Erklärung und deine Hilfe, leider ist gerade ein uC abgeraucht, bedauerlicherweise einer den man in DE nicht bekommt... Hier ist also erstmal Schluss.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.