Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Darf man Trafoanschlüsse mit Litze verpressen?


von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

die starren Drähte meines Ringkerntrafos sind sehr dünn. Vorallendingen 
die der Primärseite. Einlöten möchte ich die nicht, wäre in der 
Schaltungserprobungsphase ungünstig. In der Klemme habe ich bedenken 
wegen Bruchgefahr. Darf man diese dünnen Drähte mit Litze in einer 
Aderendhülse verpressen, Schrumpfschlauch drüber um dann die dickere 
Litze in eine Klemme legen? Oder ist das verboten? Ich meine die Litze 
"verteilt" sich auch besser in der Klemme und sollte besseren Kontakt 
haben.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Oder ist das verboten?

Willst du eine technische oder eine juristische Auskunft?

MfG Klaus

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

eine technische bitte, ist für ein Eigenbaunetzteil, rein privat.
Ich würde alle starren Drähte noch etwas kürzen, mit dickerer Litze 
verpressen und dann in die Klemmen legen.

: Bearbeitet durch User
von TestX (Gast)


Lesenswert?

wago221 und zur sicherheit ein wenig isolierband...

von Bernd B. (bbrand)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Darf man diese dünnen Drähte mit Litze in einer
> Aderendhülse verpressen, Schrumpfschlauch drüber um dann die dickere
> Litze in eine Klemme legen?

Sicher, genau dafür sind Aderendhülsen doch da. Es gibt übrigens auch 
isolierte Aderendhülsen, dann kannst Du dir den Schrumpfschlauch sparen.

Edit: Ach so, Du willst noch eine zusätzliche Litze in der Hülse 
verpressen? Dann würde ich stattdessen lieber eine dünnere Hülse 
verwenden.

Gruß,
Bernd

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Professionelle Trafobauer führen die Litze bis in den Wickel hinein. 
Innen dann eine Fahne zur Zugentlastung drum und eine Isolierung um die 
Lötstelle zum eigentlichen Trafodraht.

Den dünnen Draht führt man nur dann direkt hinaus, wenn auf dem 
Wickelkörper Lötstützpunkte sind.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

genau, eine Art "Verlängerung", Litze mit dem starren Draht parallel 
oder sachte verdrillt in die Presshülse schieben usw. ...
Der Primärdraht hat einen Durchmesser von nur 0,27mm.
Der Sekundärdraht hat einen Durchmesser von 0,62mm.

Die Wagoklemme ist viel zu groß. Darum geht auch nicht, ich hätte dafür 
eine eine Leiterplattenklemmleiste.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Eine Aderendhülse ist kein Pressverbinder. Das Material ist meiones 
Wissens zu dünn um genügend Druck aufzubauen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Den dünnen Draht führt man nur dann direkt hinaus, wenn auf dem
> Wickelkörper Lötstützpunkte sind.

Oder Geiz geil ist...

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Eine Aderendhülse ist kein Pressverbinder. Das Material ist meiones
> Wissens zu dünn um genügend Druck aufzubauen.

aber ein Aderende presst es schon genug zusammen.

man kann ja mal eine "Probepressung"
mit zusätzlich eingelegtem Draht versuchen auseinender zu ziehen.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> ich hätte dafür eine eine Leiterplattenklemmleiste.

Und wo ist das Problem? Bewegt sich der Trafo relativ zur Leiterplatte?

Veit D. schrieb:
> Ich würde alle starren Drähte noch etwas kürzen

Warum zusätzlich kürzen? Damit gar nix mehr da ist sollte mal was 
abbrechen?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> aber ein Aderende presst es schon genug zusammen.

Das wird aber zusätzlich zusammengedrückt wenn es irgendwo kontaktiert 
wird (verschraubt oder geklemmt).

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

Peter, der Ringkerntrafo ist ein nackter fertig gekaufter, da gibts nur 
starre Drähte.

Die Frage ist, muss ich die Drähte auf einer Platine einlöten oder darf 
man diese mit Litze "verlängern" und auf eine Klemme führen. Davon hängt 
der weitere Aufbau auf.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

es soll nicht die verpresste dafür benutzte Aderendhülse in eine Klemme 
sondern die nackte dickere Litze. Die Aderendhülse ist nur das 
Zwischenstück (Mittel zum Zweck) für den Übergang von starr auf Litze.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

meinetwegen kann ich den starren Trafodraht mit der Litze auch verlöten 
und habe das nackte Litzenende für die Klemmung zur Verfügung. Ohne 
Pressung. Wie wäre das?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:

> meinetwegen kann ich den starren Trafodraht mit der Litze auch verlöten
> und habe das nackte Litzenende für die Klemmung zur Verfügung. Ohne
> Pressung. Wie wäre das?

Üblich.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Wenn du die Drähte verlängerst wird der Schwachpunkt immer der 
Drahteingang  zum Verpressstück sein. Da durch die Verpressung 
zusätzliche Masse frei in der Gegend hängt wird der Draht auch bei 
Bewegungen des Geräts schwingen und ggf. irgendwann abbrechen.
Besser ist es den Draht relativ kurz an einem Lötstützpunkt zu verlöten 
der mechanisch starr mit dem Trafo verbunden ist.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> ● J-A V. schrieb:
>> aber ein Aderende presst es schon genug zusammen.
>
> Das wird aber zusätzlich zusammengedrückt wenn es irgendwo kontaktiert
> wird (verschraubt oder geklemmt).

Ich hab schon seit Jahrzehnten Litze so verbunden und verlängert.
Auch Ltze mit Draht. Wenn etwas ausfällt, dann sind es Teile,
die ab Werk eine schlechte Qualität haben.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

okay, ich verlöte den Draht mit der Litze. Die Kabelverlegung wird noch 
mit zusätzlichen Befestigungen im Gehäuse mechanisch abgefangen. Es 
fliegt nichts wild im späteren Gehäuse rum oder wird mechanisch 
beansprucht. Da mach ich mehr als notwendig.

von Udo K. (Gast)


Lesenswert?

Es ist egal, wie du die Litze verbindest.

Du musst 230 Volt Kabel immer zusätzlich gegen loslösen sichern.
z.B. mit Kabelbinder oder durch durchfädeln durch ein
eigen dafür vorgesehenes Loch im Print...

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Du meinst wie ich den starren Draht verbinde. Die Absicherung gegen 
abreißen oder abbrechen ist mir bewusst. Das spielt alles in die 
Überlegungen des Aufbaus mit rein. Aber lieber nochmal angesprochen. 
:-)

von Udo K. (Gast)


Lesenswert?

Ja, du brauchst eine Sicherung gegen loslösen, damit 230 Volt führende
Kabel nicht "herumfliegen".

Crimpen ist nur gut, wenn es mit dafür vorgesehenen Verbindern
und passendem Werkzeug gemacht wird (=gasdicht).
Adernendhülsen sind dafür nicht geeignet,
auch passt der Durchmesser zwischen den Litzen und dem Trafokabel nicht 
zusammen.

Löten ist im DIY Bereich besser.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

alles klar & Danke euch allen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...