Hallo Forum, habe heute an einer Best Dunstabzugshaube einen Fehler gesucht. Leider konnte ich weder die Platine mitnehmen noch hatte ich Unterlagen (und zu wenig Zeit sowieso). Im Teamhack Forum gab es da eine Anfrage dazu, leider ohne nennenswerte Antworten. Das Model müsste demzufolge eine BEST KASC 9487 sein. Bilder von der Platine hänge ich schon einmal an. Auf dieser Seite war ich schon: https://forum.teamhack.de/thread/50174-probleme-mit-dunstabzugshaube-best-kasc-9487/ Vielen Dank für eure Hilfe! Liebe Grüße Frank
:
Verschoben durch User
War mir nicht sicher, ob der in Haus & Smart Home besser aufgehoben ist. Da ist zumindest ein µC auf der Platine. :-)
Geprüft ob der Oszillator läuft?
Nein. Stand auf der Leiter und hatte nur ein Multimeter. Trafo ist ok. Lich an geht, Dunstabzugshaube ohne Licht geht auch. Wenn beides an ist, klappern die Relais und das Licht flackert. Zeitweise war das einzelne Relais am klappern. Ich vermute das Relais oder IC2 (weiß aber nicht was das ist; habe ich nicht richtig fotografiert). Den großen Kondensator hatte ich geprüft und der war ok. Die auf der Platine sahen erstmal gut aus.
:
Bearbeitet durch User
Vielleicht hat die Besitzerin noch Unterlagen. Sie will das gucken. Auf der Platine stand (mit Edding) 2009 drauf. Bilder 1, 2 und 3 habe ich nicht gemacht, nur das mit der Nummer auf der Platine.
:
Bearbeitet durch User
hinz schrieb: > Geprüft ob der Oszillator läuft? Könnte dieses Verhalten damit zusammen hängen, dass der PIC immer neu startet?
F. F. schrieb: > Lich an geht, > Dunstabzugshaube ohne Licht geht auch . > Wenn beides an ist, klappern die Relais und das Licht flackert. Also geht das Netzgerät bei Last in den Keller - die 12V prüfen!
Manfred schrieb: > F. F. schrieb: >> Lich an geht, >> Dunstabzugshaube ohne Licht geht auch . >> Wenn beides an ist, klappern die Relais und das Licht flackert. > > Also geht das Netzgerät bei Last in den Keller - die 12V prüfen! ACK, und das wird wohl der Siebelko gleich neben dem Gleichrichter sein.
F. F. schrieb: > Manfred schrieb: >> Also geht das Netzgerät bei Last in den Keller > > Nein! Bleibt stabil. Wo gemessen?
Weiter bin ich "frei schwebend" nicht gekommen.
F. F. schrieb: > Am Trafo. Das bringt nichts, du musst am Siebelko messen (=Eingang des LM7805). Und Oszi wäre besser als DMM.
Ich weiß gar nicht wofür die ganze Flachbandkabelage ist. Der muss wohl einen Sensor für die Automatik haben. Diese Haube "erkennt" die Gerüche und regelt automatisch die Leistung. Hat vier Taster das Teil. Die Besitzerin hat das Teil eigentlich nie so richtig verstanden. Sie will morgen nach Unterlagen gucken. Die Küche muss von 2006 sein. Wohl doch nicht 2009.
Da ist ja nicht wirklich viel auf der Platine, außer dem PIC nur noch das IC2 (blöd nur, dass ich mir nicht ein Foto von der Beschriftung gemacht habe) und die Relais. Der 7805 und der Gleichrichter (mit Glättung) wären an meinem Bastelplatz schnell geprüft. Wenn ich schon einmal wüsste wo die vier Taster ankommen. Ein Schaltplan wäre echt hilfreich.
F. F. schrieb: > Ich weiß gar nicht wofür die ganze Flachbandkabelage ist. Der muss > wohl > einen Sensor für die Automatik haben. Diese Haube "erkennt" die Gerüche > und regelt automatisch die Leistung. Hat vier Taster das Teil. > Die Besitzerin hat das Teil eigentlich nie so richtig verstanden. Sie > will morgen nach Unterlagen gucken. Die Küche muss von 2006 sein. Wohl > doch nicht 2009. Nimm auf Verdacht einen Elko mit, wenigstens 470µF/25V RM5.
F. F. schrieb: > IC2 (blöd nur, dass ich mir nicht ein Foto von der Beschriftung > gemacht habe) ULN2003
hinz schrieb: > ULN2003 Deine Antworten hier im Forum sind ja immer sehr kapp, aber du hast schon so oft den Nagel auf den Kopf getroffen. Schön dass du hier hilfst. Vielen Dank dafür!
Gehen die schon mal kaputt?
Das hört sich für mich auch STARK nach schwacher Versorgung an...hatte ähnliches beim Garagentorantrieb. Klaus.
F. F. schrieb: > Gehen die schon mal kaputt? Die Elkos schon, insbesondere wenn wie hier im Dauerbetrieb.
Von den Symptomen her habe ich das sofort auch gedacht. Da die Relais, zumindest das Finder (bei mir Omron) wird mit 12 Volt betrieben. Kann ja nur der Gleichrichter oder Elko ne Macke haben.
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem mit der gleichen Steuerplatine (Haube ist Best KASC9388). Zunächst flackerten die Relais immer, wenn eine höhere Stufe eingestellt oder zusätzlich Licht eingestellt wurde. Jetzt geht das Gebläse bzw. das Licht gar nicht mehr an, auch keine Anzeige auf dem Display. Die Spannung am Trafo liegt bei ca. 12V, allerdings beim LM7805 (gemessen zwischen Eingang und Trafo Output) nur bei ca. 7V. Ausserdem scheint der Brückengleichrichter W08M ziemlich heiss geworden zu sein. Die Platine in dem Bereich ist jedenfalls braun eingefärbt. Kann ich davon ausgehen, das der W08M das Problem ist? Wie ist die Platine hier repariert worden? Danke für Eure Hilfe!!! Marco
:
Bearbeitet durch Admin
Marco schrieb: > Zunächst flackerten die Relais immer, wenn eine höhere Stufe eingestellt > oder zusätzlich Licht eingestellt wurde. Jetzt geht das Gebläse bzw. das > Licht gar nicht mehr an, auch keine Anzeige auf dem Display. Typisch für ausgetrocketen Elko. > Die Spannung am Trafo liegt bei ca. 12V, allerdings beim LM7805 > (gemessen zwischen Eingang und Trafo Output) nur bei ca. 7V. Miss die Spannungen direkt am 7805. Am besten natürlich mit einem Oszi. > Ausserdem > scheint der Brückengleichrichter W08M ziemlich heiss geworden zu sein. > Die Platine in dem Bereich ist jedenfalls braun eingefärbt. Das will nichts heißen.
:
Bearbeitet durch Admin
Da die Besitzerin der Haube doch noch keine bekommen hat (Händler hat das sicher gar nicht bestellt), will ich das mit den Kondensatoren noch einmal machen. Wenn sie es erlaubt.
hinz schrieb: > Typisch für ausgetrocketen Elko. Könnte auch auf einen defekten Gleichrichter hindeuten, der zuerst eine Diode verloren hat, und damit nur noch als Einweggleichrichter funktioniert hat, und jetzt auch noch eine zweite Diode gestorben ist. Kondensator ist aber naheliegender.
Gabriel M. schrieb: > Könnte auch auf einen defekten Gleichrichter hindeuten, der zuerst eine > Diode verloren hat, und damit nur noch als Einweggleichrichter > funktioniert hat, und jetzt auch noch eine zweite Diode gestorben ist. Dioden sterben meist mit Kurzschluss, oder sie explodieren.
hinz schrieb: > Gabriel M. schrieb: >> Könnte auch auf einen defekten Gleichrichter hindeuten, der zuerst eine >> Diode verloren hat, und damit nur noch als Einweggleichrichter >> funktioniert hat, und jetzt auch noch eine zweite Diode gestorben ist. > > Dioden sterben meist mit Kurzschluss, oder sie explodieren. Da kam auch Gleichspannung (Multimeter) raus.
...oder sowas ähnliches. GR und Elko tauschen, besser ist beides. Dann wars das vermtl. Klaus.
Danke für die ganzen Antworten. Also sieht es nach dem Siebelko (470µF/25V RM5) aus (oder ggfs. der Gleichrichter W08M)? Ich kann ja erst den Elko und sonst den W08M tauschen. hinz schrieb: > Miss die Spannungen direkt am 7805. Am besten natürlich mit einem Oszi. Ein Oszi habe ich leider nicht. Ich hatte die Spannung mit einem Multimeter an Pin 1 des LM7805 und am Ausgang des Trafo gemessen => 7V. Wie kann ich denn direkt am LM7805 messen?
Minus Elko gg Vin 7805, glaube Pin1. Aber TAUSCH BEIDES wenn du dran bist. Irgend einen etwas dickeren GRter, feddich. Klaus.
Übrigens Hinz, vielen Dank für deine immer hochprozentige Unterstützung. Wenn du einmal ins Münsterland kommst, melde dich PN bei mir, dann lade ich dich auf ein Bier ein.
Hallo, Ich hatte bei meiner Abzugshaube das gleiche verhalten,. Bei mir waren es die Elkos, beide neu gemacht, läuft seit dem problemlos. Alex.
Danke nochmal für die Hilfe! Klaus R. schrieb: > Irgend einen etwas dickeren GRter, Kannst Du einen Ersatz für den W08M nennen
:
Bearbeitet durch Admin
Super, danke! Dann werd ich mal bestellen und berichten!
Die Elkos auch gleich, nimm teure 105°C Typen von Panasonic. Klaus.
Tausch bitte BEIDE Elkos! Klaus.
Du meinst den 470µF und den 220µF? Neben der Stiftleiste sitzt ja auch noch ein kleiner (1µF).
Den dann auch gleich, kost nix mehr ;) Klaus.
So, die Haube läuft wieder! Ich hatte angefangen mit dem 470µF Elko, danach war schon alles wieder O.K. Danke nochmal für die Hilfe hier!
...ich hoffe trotzdem du hast mindestens beide Elkos getauscht :) Schön, dass es geklappt hat! Klaus.
Moin moin! Habe eine Best Capri Dunstabzugshaube mit dem selben Problem. Nachdem dieser Beitrag durchgeforstet war, flogen der 470uF und der 220uF Elko gegen neue 105 Grad Modelle von der Platine. Nun läuft der Bock wie ne eins. Vielen Dank Leute!
Hallo Klaus R. (Klaus2) meine Dunstabzugshaube hat auch gesponnen. Dank deiner Anleitung habe ich Sie wieder zum laufen gebracht. DANKE!!! MfG Aus dem schönen Bayer! M.Ch.
Just to say thank you. I replaced the capacitors as directed above and the unit sprang back to life. Leaving this here in Dec 2019.
hallo haben sie noch kontakte zu dieser haube ? ich bräuchte so eine platine ... Mit freundlichen Grüßen jonas
Hallo Forum, hallo Klaus. Dank des Forums und dieser genialen Beschreibung, auch mit den ganzen Fotos von der Platine etc. ist es auch mir im Jahr 2021 gelungen, unsere seit mehreren Monaten defekt gewesene Abzugshaube der Fa. Küppersbuch wieder neues Leben einzuhauchen. Nach Tausch der beiden Elkos läuft das Ding wieder wie am ersten Tag. Vielen, vielen Dank dafür! Beste Grüße Max
https://www.amazon.de/Arthur-Martin-Electrolux-Puissance-5028006900/dp/B00CZRX0EO Mit diesem platine läufts wieder
Hallo, ich habe auch das gleiche Problem wie oben beschrieben gehabt, Licht und Relais flackern wenn Gebläse und Beleuchtung eingeschaltet wird. Habe alle elkos erneuert, danach wieder OK. Jetzt nach ca. einem Monat wieder das gleiche… Woran könnte das jetzt liegen? Vielen Dank! Grüße Börn
Naja, im Text oberhalb wird auch geraten, den Brückengleichrichter und den Spannungsregler zu tauschen. Grusd
F. F. schrieb: > Übrigens Hinz, vielen Dank für deine immer hochprozentige > Unterstützung. > Wenn du einmal ins Münsterland kommst, melde dich PN bei mir, dann lade > ich dich auf ein Bier ein. Aber nur von Pinkus
Hatte auch Probleme mit dem Teil...bei mir hat es geholfen den Gas- / Dunstsensor abzuklemmen. Dann ging alles wieder ...außer der Einschaltautomatik halt
Hallo zusammen, Ich habe heute nach der Beschreibung von oben die 3 Elkos auf der Platine der BEST-Abzugshaube ausgetauscht, da ich auch das gleiche Verhalten hatte (Flackern Licht, “Rattern”der Relais beim Schalten von Licht oder Gebläsestufen und zum Schluss ging gar nichts mehr…). Und was soll ich sagen: Der Dunstabzug funktioniert wieder einwandfrei ! VIELEN Dank hier für eure Beiträge und der Beschreibung der Problemlösung!!! Was ich noch anmerken möchte: Ich habe dann anschließend den Stand-By-Verbrauch der Elektronik gemessen und bin wirklich erschrocken! Er beträgt ganze 6,9W !!! Das finde ich natürlich viel zu hoch und nicht mehr zeitgemäß - aber das Teil ist halt BJ 2009…. Hoffe, dass heutzutage der StandBy-Verbrauch von neuen Abzugshauben sehr viel niedriger ist… Jedenfalls habe ich daraufhin den Luftgütesensor für die Automatik abgeklemmt (es ist das schmale Flachbandkabel), da wir die Automatik nie benutzt haben… Jetzt beträgt der StandBy-Verbrauch nur noch 4,1W 😃. Das ist zwar immer noch viel, aber doch beträchtlich weniger… So bleibt es jetzt…. Vielen Dank nochmals und viele Grüße, Stefan
Stefan schrieb: > Ich habe dann anschließend den Stand-By-Verbrauch der Elektronik > gemessen und bin wirklich erschrocken! > Er beträgt ganze 6,9W !!! Das liegt zum guten Teil am Ultrabilligtrafo. Man könnte den durch einen Ringkerntrafo ersetzen...
Hallo zusammen, habe eigentlich nur nach eine Bedienungsanleitung für die Best K-ASC9388 gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen. Welch ein Glück! Beim Wiedereinsatz der Haube traten genau die oben beschriebenen (D)Effekte auf. also bin ich dem Rat gefolgt und habe die zwei kleinen Elkos ersetzt gegen höher belastbare (ist ja Platz) und 105 Grad Typen. Läuft!! Danke Euch hier im Forum. jürgen Habe übrigens die Platine Elektrolux 5028006900 wie oben verlinkt.
Hallo zusammen. Mich hat es auch mit der Platine erwischt. Jedoch ist auch der Varistor geplatzt. Hat jemand die Daten vom Varistor, im Bild blau markiert?
Alexander schrieb: > Hat jemand die Daten vom Varistor, im Bild blau markiert? 275VAC Varistor gleichen Durchmessers nehmen.
Morgen. Danke für die schnelle Antwort. Varistor ist auf der Platine nicht mehr vorhanden. Nur Rastermaß von den Lötstellen erkennbar.
Alexander schrieb: > Varistor ist auf der Platine nicht mehr vorhanden. wenn der so abgebrannt ist, dann hat es die Platine zu Kohlenstoff "zersetzt". Dieser leitet, und macht merkwürdige Effekte.
Wegstaben V. schrieb: > Alexander schrieb: >> Varistor ist auf der Platine nicht mehr vorhanden. > > wenn der so abgebrannt ist, dann hat es die Platine zu Kohlenstoff > "zersetzt". Dieser leitet, und macht merkwürdige Effekte. ACK, das muss gründlich entfernt werden! Und dann nimmt man den größten VDR, der in das Raster und auf die Platine passt.
Danke für die Unterstützung. Die instandgesetzte Platine wurde heute eingebaut. Abzugshaube läuft wieder. Gewechselt wurden: 3x Kondensator 1x Spannungsregler 1x Brückengleichrichter 4x Relais 1x Varistor 1x Sicherungshalter
Alexander schrieb: > Abzugshaube läuft wieder. > Gewechselt wurden: [ ... diverses ..] das hast du gut gemacht mit dem ausgeschnittenen verkohlten Bereich!
Wegstaben V. schrieb: > das hast du gut gemacht mit dem ausgeschnittenen verkohlten Bereich! In der Tat, handwerklich & trchnisch sehr schöne Lösung! Klaus.
Hallo zusammen, welchen Wert hat denn die Sicherung auf der Platine? Ich weiß, blöde Frage, aber die Haube hängt bei meiner Tochter 200km entfernt und tut plötzlich nichts mehr (weder Licht noch Gebläse). Daher habe ich die Sicherung im Verdacht. Danke und Grüße jürgen
Herzlichen Dank, wer vergrößern und lesen kann ist klar im Vorteil. seufz ...
...die geht aber nicht von ungefähr kaputt? :) Klaus.
Hallo Allerseits! Ich habe eine Best Cirrus 07F57000 und die LEDs bleiben nicht mehr dauerhaft an. Es ist auch kein System erkennbar, warum das Licht einfach nach unterschiedlicher Zeit wieder ausgeht. Es dauert dann auch immer Zeit, bis man sie wieder für kurze Zeit anbekommt. Der Kundendienst ist absolut unfähig… Vielleicht hat jemand einen Tip?
Ich sage erstmal: Kondensatornetzteil. Hast du denn die nötigen "skills"? Angesehen davon ist es unschön, fremde Threads zu kapern, nur weil es "auch" um eine DAH geht. Klaus.
Sorry, ich war nur froh, endlich auf Wissende zu stoßen. In Deinen Augen habe ich wohl keine nennenswerte skills… ansonsten ist es fast unmöglich, in dieser DAH an irgendwas dran zu kommen, außer die Filter…
Mach doch malbein Foto der Platine? Beachte die Regeln zu GUTEN Fotos. Hast du ein DMM und kannst damit umgehen? Klaus.
Klaus R. schrieb: > Mach doch malbein Foto der Platine? Es scheitert doch schon am Öffnen des Gehäuses.
Nanana, Hinz! Erstmal abwarten, was die Dame sagt & ob sie LIEFERT! Klaus.
Ok, die Herausforderung ist größer als gedacht. Die DAH hängt ja schön eingebaut in knapp 3m Höhe. Die Platine ordentlich zu fotografieren ist nicht so einfach, wie Kohlen am Waschmaschinenmotor wechseln… Ich werde erstmal in Urlaub gehen und danach habe ich mir auch einen DMM organisiert…
Hallo! Habe das selbe Problem wie der Ersteller des Beitrages. Auf meiner Platine ist ein W04M verbaut. Bei Reichelt gibt es einen https://www.reichelt.de/brueckengleichrichter-400-v-1-5-a-b280c1500rund-p181715.html?search=w04m Ist das der richtige oder kann man da den https://m.reichelt.de/brueckengleichrichter-1000-v-1-5-a-b700c1500rund-p181722.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMI7OC5o-HE3wIVFOh3Ch14WAH9EAQYAyABEgL0ufD_BwE&&r=1 Auch verwenden? Da steht W10M in der Beschreibung. Vielen dank!
Hallo! Habe noch eine Frage. Welcher ist der Ersatz für den verbauten LM7805C Spannungsregler? Finde genau diese Type bei Reichelt nicht. Vielen Dank noch einmal!
Bastlwastl1 schrieb: > Auch verwenden? Da steht W10M in der Beschreibung. Auch. Bastlwastl1 schrieb: > Welcher ist der Ersatz für den verbauten LM7805C > Spannungsregler? Finde genau diese Type bei Reichelt nicht. https://www.reichelt.de/dk/de/spannungsregler-fest-5-v-1-5a-4-to-220-l7805cv-dg-stm-p216677.html?&trstct=pos_12&nbc=1
Vielen dank für die schnelle Antwort. Hat meiner Frau ein Lächeln ins Gesicht gezaubert dass das Ding bald wieder läuft :)
Hallo Forum Auch meine Best-Abzugshaube zeigte folgenden Fehler: ratternde Relais und flackerndes Licht, sobald das Gebläse zugeschaltet wurde. Ich habe eben den Gleichrichter und die 3 Elkos ausgetauscht. Und was soll ich sagen: Kostete keine 4,- € und der Dunstabzug funktioniert wieder einwandfrei! Happy Wife, happy Life ;-) VIELEN herzlichen Dank für die Beschreibung der Problemlösung! Grüße an alle Mitwirkenden Oliver
Hallo zusammen, danke für die tollen Tipps! Ich habe bei meiner Best KASC9388 077BA809 dieselben Probleme wie beschrieben (Relais flattern, dann kein Licht und kein Motor mehr). Hab jetzt einfach mal den Stecker für den Dunstsensor abgezogen und jetzt läuft alles wie eine eins!!!!!!!!! (Ich hoffe das bleibt so).
Toni schrieb: > Hallo zusammen, > danke für die tollen Tipps! Ich habe bei meiner Best KASC9388 077BA809 > dieselben Probleme wie beschrieben (Relais flattern, dann kein Licht und > kein Motor mehr). Hab jetzt einfach mal den Stecker für den Dunstsensor > abgezogen und jetzt läuft alles wie eine eins!!!!!!!!! (Ich hoffe das > bleibt so). Das bleibt nicht so, der Elko trocknet weiter aus, und dann klappert es wieder.
Hab mich zu früh gefreut, ab Stufe 3 fängt wieder ein Relais an zu flattern :-(. Stufe 3 haben wir jedoch noch nie gebraucht.
Hallo Forum Auch unsere Dunstabzugshaube mit der Best-Platine zeigte folgende Fehler: Ratternde Relais, somit flackerndes Licht wenn man das Licht einschalten wollte, und ebenfalls ratternde Relais wenn man das Gebläse einschalten wollte. Beides unabhängig voneinander! Auch ich habe nach nach dem studieren der Beiträge im Forum den Gleichrichter und die 3 Elkos ausgetauscht. Die Dunstabzugshaube funktioniert wieder wie am ersten Tag. Vielen herzlichen Dank an das Forum für die Beschreibung der Problemlösung! Viele Grüße Markus
das Ding scheint ja eine massive Fehlkonstruktion zu sein.
Saarlodri schrieb: > Hallo Forum Hmmm Der Nick ist selten... Bude frisch renoviert und ein gleichnamiges Wlan-Netz fernab dem Saarland aufgespannt?
Max M. schrieb: > das Ding scheint ja eine massive Fehlkonstruktion zu sein. Hält doch immerhin mehr als 10 Jahre... Was mich an dem Ding mehr stören würde, wäre der unnötig hohe Standbyverbrauch.
Hallo zusammen, könnte mir jemand bitte für die elkos laut Anlage eine Alternative Richtung 105 Grad /5000 h geben? Ein Link zu reichelt.de wäre super. Besten Dank. Olaf
Besten Dank für die schnelle Antwort
Habe die beiden elkos gewechselt. Hat leider das nicht gereicht. Auf dem Bild-1 sind zwei Stellen markiert, die beim Wechsel leider nicht optial gelaufen sind. Könnte das der Grund dafür sein, dass es nicht geht? Würde jetzt auch noch den Gleichrichter und Spannungsregler wechseln. Kann mir bitte jemand sagen, welche Bauteile das auf der Platine sind und wenn möglich einen Link zu reichelt.de geben zur Bestellung der Artikel? Besten Dank im voraus.
Es wäre besser zunächst mal den Fehler durch Messungen einzugrenzen.
Hallo, auch auf die Gefahr hin, jetzt fertig gemacht zu werden: Wozu braucht eine Dunstabzugshaube Elektronik? Meine ist über 20 Jahre alt, besteht aus einer Lampe, einen zweistufigen Lüfter und zwei einfachen Schaltern. OK, für ein Ersatzteilgeschäft mit fürstlichen Preisen nicht unbedingt förderlich. Aber es funktioniert zuverlässig. Jedenfalls für den Käufer. Hast Du mal darüber nachgedacht, den ganzen Elektronikkrempel raus zuhauen und auf Technik von Anno Tobak umzuschwenken? Ich hätte kein Problem damit. (Was macht die Elektronik überhaupt, welche Funktion?) Jogibär
Danke euch beiden... @Jogibär: Da bin ich vollkommen bei Dir. An / Aus fertig. Aber wer bietet das an? Genau deshalb wollte ich meine alte DAH ja am Leben halten... @H.H.: verstehe Deinen Hinweis. Habe aber die Möglichkeiten nicht, bin auch Laie. Wollte "einfach" nur versuchen, diesen scheinbar häufigen und konkreten Fehler mit elko, Gleichrichter und Spannungsregler anzugehen, bevor eine neue DAH unausweichlich wird. Daher war die Bitte, einen zweiten und wohl letzten Versuch als Laie zu starten, so wie am " 21.01.2023 15:14" geschrieben. Würde mich daher um Unterstützung freuen. Oder ich muss eben eine neue DAH, Preise sind m. E. unverschämt, kaufen... VG Olaf
olaf schrieb: > Könnte das der Grund dafür sein, dass es nicht geht? Zu 95% nein. Außer auf der Unterseite gibts AUCH Probleme. Du brauchst ein DMM und musst messen. Wenn du dir das nicht zutraust, wars das aber. Michael J. schrieb: > Hast Du mal darüber nachgedacht, den ganzen Elektronikkrempel raus > zuhauen Wäre ne Option aber nur mit Ahnung. Klaus. Michael J. schrieb: > (Was macht die Elektronik überhaupt, welche Funktion?) Timer, autom Rückstufung, ...? Nix wichtiges! Klaus.
Hallo Klaus, auf der Unterseite ist alles gut. Kannst Du erkennen, wo auf der Platine der Gleichrichter und Spannungsregler laut Eintrag vom " 21.01.2023 15:14" ist? Dann würde ich diese tauschen. Wenn es geht freue ich mich, wenn nicht nerve ich auch nicht mehr und muss dann wohl eine neue Haube kaufen. Danke für eure Geduld... VG Olaf
Hallo LTR, Unterseite anbei. Die beiden Einkreisungen sind von den erneuerten elkos. Ist auf dem Bild-6 der Gleichrichter zu sehen? VG Olaf
Nein das ist der spgsregler. GR sehe ich nirgends, vll auf einem anderen board. Vermtl macht D1 nur Einweggleichrichtung. Kannst du mit einem DMM um? Gibt der trafo 12v aus? Gibt der 78L05 5v aus? Du kannst fürs messen auch extern 12V AC (oder DC wenn du D1 berücksichtigst) zuführen wenn dir das mgl ist... Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Bild-6 ist wohl doch der Spannungsregler, oder? Der kleinere elko 3mo518 auf Bild-7 wurde nicht gewechselt, kann dass Problem sein? Zusammengefasste Frage: Bauteil auf Bild-6 und Bild-7 wechseln? Sonst noch etwas? Danke
Wenn du nicht messen kannst, bleibt dir nichts anderes übrig. Schau youtube videos wie man misst! Billiges dmm reicht. 12v AC da, 5V da? Klaus.
Du sollst messen, nicht raten! Schon ein DMM für etwa 10€ + Porto reicht da.
Hallo Klaus, nein, habe keine Ahnung bzgl. DMM. Werde mich jedoch bemühen. Gibt der trafo 12v aus? => Aufgrund der Bilder ja. Gibt der 78L05 5v aus? => Werde mich bzgl. messen bemühen. Also nicht einfach tauschen?
Was für ein Aufwand bei einer Handvoll Teile. Tausch einfach alles bis auf den Controller aus und fertig. DAuert 30 Minuten
Beitrag #7324935 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo Olaf, lass es lieber sein. Es ist eigentlich klar, das Du davon nicht viel Ahnung hast. Das ist keine Schande! Ich mache auch keine Gehirnoperationen. Das lasse ich die Spezialisten erledigen. Ist Dir Dein Leben oder Deiner Familie so wenig Wert? Versuche einen Bekannten oder Arbeitskollegen zu bekommen, der weiß was er tut und darin ausgebildet ist. Ich kann da schon gar nicht mehr hinschauen. Nochmal: LASS ES!!! Jogibär
Klaus R. schrieb: > olaf schrieb: >> Aufgrund der Bilder ja. > > Ohne Worte. Er hat wohl ein optisches Spannungsmessgerät...
Ja, Jogibär Du hast recht. Lassen wird wohl gesünder für mich sein. Dennoch Danke an alle... VG Olaf
Hallo Zusammen ich habe aktuell auch ein Problem mit der Eingangs erwähnten Platine. Ich habe vor kurzem die Elkos und den 7805 getauscht (Elekronik hat sehr eigenwillig reagiert) und auch den Anlaufkondensator gewechselt, da der schon dicke Backen gemacht hat. Ergebnis war, dass die Haube wieder 2 Wochen lief Jetzt passiert aber gar nichts mehr. Außer, dass das Display eine "8" anzeigt. Ich würde jetzt wohl noch den ULN2003 tauschen, fürchte aber, dass der PIC hier das Problemkind ist? Am 7805 werden stabile 4,9V erzeugt. Ich würde mich auch gerne auf die Suche nach einer passenden Ersatzplatine machen. Nummer der Originalplatine ist 08080684. Was käme da als Ersatz in Frage? Grüße Andreas
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.