Hallo, ich bräuchte für meinen Dörrautomaten irgendeine fertige Leistungsstellung für 230 Volt / 250 Watt Widerstandsheizung. Außen möglichst mit mechanischer Betätigung. Hat jemand einen Tip, wo ich das günstig ordern kann. Grüße
Da kannst du einen handelsüblichen Phasenabschnitt-Dimmer für nehmen. Bekommste in jedem Baumarkt oder beim Elektriker für kleines Geld. Zu erkennen daran dass er keine eigene Versorgung braucht. Die meisten machen 300-400W ohmsch mit - steht drauf. Das sind die, die für elektronische Vorschaltgeräte und LED-Leuchten nicht geeignet sind.
Rein technisch müssten das viele Lichtdimmer "können". (Solche Dinger, die man statt einfachem Schalter in gewöhnliche Dosen einsetzt.) Oder solche Steller, die z.B. im grösseren Küchenmaschinen eingebaut sind (deren Reihenschlussmotoren sind allerdings stark induktiv).
P. W. schrieb: > Da kannst du einen handelsüblichen Phasenabschnitt-Dimmer für nehmen. Quark, handelsüblichen Dimmer, streiche "Phasenabschnitt". 250 Watt sind gerade mal kurz über 1 Ampere, das kann jeder Glühlampendimmer. Wenn man Zeit hat und basteln will, bekommt man sowas als "Leistungssteller" für 2,50 USD vom Chinesen. Da wir hier Netzspannung haben, sollte man aber wissen, was man tut. Auch bei Amazon findet sich genug: https://www.amazon.de/Pinzhi-Hochleistungs-Drehzahlregler-Elektronischer-Spannungsregler/dp/B07GX2DXSQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1537214020&sr=8-1&keywords=leistungssteller https://www.amazon.de/mumbi-SD100-Steckdosen-Dimmer-Drehregler/dp/B000PHAW1K/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1537214119&sr=8-6&keywords=dimmer Eine Heizung mit Phasenanschnitt zu steuern, finde ich nicht sonderlich gut - aber bei nur 250 Watt kann es wohl tun.
Manfred schrieb: > Eine Heizung mit Phasenanschnitt zu steuern, finde ich nicht sonderlich > gut - aber bei nur 250 Watt kann es wohl tun. Hör mal "ob was Schönes im Radio kommt". Ein Dörrautomat wird ja längere Zeit im Betrieb sein und könnte etwas stören. Hat das Ding keinen Bimetall-Regler? Das gab es doch schon im letzten Jahrtausend im Bügeleisen.
Danke für die Tipps. Soll in das Gerät eingebaut werden. Mir kommen die die Dimmer von Steckdosen etwas zu groß vor, müßte ich messen, könnte aber eine gute Idee sein. Ich werde aber erstmal in diese Richtung weitersuchen. Und vom Chinesen. Muß nur die Suchbegriffe finden. https://www.ebay.de/itm/230V-Drehzahlregler-Leistungsregler-Spannungsregler-Temperaturregler-Dimmer-Poti/283121505348?hash=item41eb5b5444:g:TwAAAOSwnpBbN2DD PS: @oszi40: Das Gerät war eine billige Variante in 2010. Das ist einfachste Elektrotechnik. Die neueren Dörrautomaten haben jetzt eine Temperaturregelung.
Ich werde mal hiermit mein Glück versuchen. https://www.ebay.de/itm/220V-2000W-Geschwindigkeit-Controller-SCR-Voltage-Dimmers-Thermostat-AIP/142643533213?hash=item213637959d:g:~yoAAOSwvOdZn5i0 Danke.
noreply@noreply.com schrieb: > Die neueren Dörrautomaten haben jetzt eine Temperaturregelung. Wäre es nicht sinnvoller sowas nachzurüsten? Z.B. als Backofen Thermostat, oder gleich einen China PID Regler?
Von einer nackten Elektronik, ohne jeglichen Berührungsschutz, würde ich abraten. Diese Dimmer habe ich vor Jahren bei einem Textildiscounter aus Holland für vielleicht 3 Euro gefunden. Sie werden einfach als Zwischenstecker in die Steckdose gesteckt und können mit 2A belastet werden. Du wirst aber sicherheitshalber noch einen Temperaturbegrenzer einbauen müssen, denn die Triacs von Dimmern haben die unangenehme Eigenschaft bei einem Defekt dauerleitend zu werden. Der Ofen würde dann volle Pulle heizen.
noreply@noreply.com schrieb: > ich bräuchte für meinen Dörrautomaten irgendeine fertige > Leistungsstellung für 230 Volt / 250 Watt Widerstandsheizung. Kauf Dir einen Variac und bau in Deinen Dörrautomaten eine T-Anzeige ein. Mit dem Variac kannst Du jede x-beliebige T einstellen. Und wirst für den Rest Deines Lebens "Null-Theater" damit haben. Welche T fährst Du denn im Dörrautomat? Grüße
noreply@noreply.com schrieb: > Ebay-Artikel Nr. 142643533213 Vergiss, was im Titel von "Thermostat" steht. IMHO ist das Unfug, alleine schon, weil da von einem entsprechenden Sensor weit und breit nichts zu sehen ist.
Danke für die Hinweise. Habe ich aber schon alles bedacht. - Der "Drehzahlregler" wird in das Gehäuse eingebaut. Berührungsschutz ist durch das ursprüngliche Gehäuse gewährleistet. - Externe Dimmer kommen nicht in Frage, da diese auch auf den Lüfter wirken würden. - Temperaturregelung brauche ich nicht. Das Gerät schaltet aktuell die Versorgungsspannung voll auf die Heizung. In der Nähe des Heizdrahtes scheint noch eine Übertemperatursicherung zu sitzen. Probiere ich aber nicht aus. Im Fehlerfall der Drehzahlregelung habe ich dann Normalbetrieb. Das merke ich dann beim Trocknungsergebnisses. - Temperatur ist fix. Es gibt nur ein und aus. Und wenn ich mal ganz viel Zeit habe, baue ich das ganze auf Bluetooth mit NRF51, Pulspacketsteuerung und Temperatursensoren um. Also nie. ;-)
noreply@noreply.com schrieb: > wenn ich mal ganz viel Zeit habe, baue ich das ganze auf Bluetooth > mit NRF51, Pulspacketsteuerung und Temperatursensoren um. Darum geht es nicht - das Ziel ist wohl kaum maximaler Firlefanz. Solche Spielereien packt man dazu, falls nötig - anders nicht. Es geht um gerade so viel Sicherheit, daß das Gerät weder sich selbst (und als Folge evtl. den Arbeitsplatz), noch - falls Dir das nicht völlig egal sein sollte (#) - das Dörrgut in Flammen setzt. Dazu gibt es eine Menge anderer Wege als Blauzahn etc. #: noreply@noreply.com schrieb: > Das merke ich dann beim Trocknungsergebnis Das ist Dir also nicht zu spät? Nun gut...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
