Grüß euch, ich versuche momentan für einen großen Akku (7S) eine Lademöglichkeit zu Bauen. Ich habe zu Hause einige Netzteile die sehr gut passen würden, nur wenn der Akku leer ist und ich ein Netzteil mit 28,8V anschließe und betreiben will zieht der Akku mehr Strom als das NT leisten kann und der Überstromschutz greift. Bei den Netzteilen kann man ja die Ausgangsspannung mit einem Poti leicht korregieren und wenn ich das manuell mache und ca unter 0,4V differenzspannung bleibe, bleibt auch der Strom im Rahmen. Wie ist diese Korrektur im NT gelöst? Prägt das Poti nur iene Spannung ein die ich evtl via DAC regeln kann? Ich würde das gerne selber messen, aber ich komme erst wieder in einer Woche in die Werkstatt. Ich hoffe es hat da schon mal wer mit rumgespielt. Grüße Hans
Scheinbar hast Du ein Netzteil, dessen Spannung Du auch auf die Akku-Ladeschlußspannung einstellen kannst - und auch ein Stück darüber. Ich sähe spontan zwei relativ leicht zu realisierende Ansätze (unter Nutzung jener Einstellmöglichkeit Deines Netzteils): Einen Step-Down, dessen Strom geregelt / begrenzt wird. Eine Stromquelle bzw. -begrenzung mit OPV und Transistor. Im ersten Fall ginge je nach IC Beeinflussung der Regelschleife. Im zweiten Fall wäre so gut wie alles machbar mit zusätzlichen Bauteilen, aber es wäre wohl ein Kühlkörper nötig (anfänglich müßte wohl recht viel Leistung in Wärme umgesetzt werden.)
Hans schrieb: > wenn ich das manuell mache und ca unter 0,4V differenz- > spannung bleibe, bleibt auch der Strom im Rahmen. Das ist ein Effekt, der von der Kombination (Innenwiderstand Netzteil + Widerstand Leitung + Innenwiderstand Akku) abhängig ist. Das wäre imho keine besonders gute Grundlage.
Naja meine Grundidee wäre eher gewesen mit "stromsensor" den fliesenden Strom zu messen und danach dann via eines DACs dem Netzteil eine passende SPannung vorgauckeln. 5A -> Spannung erhöhen 10A -> Spannung erhöhen . . . 27A -> Spannung gleich lassen Das ganze recht träge, und ein einfacher P Regler. Bisschen Display dran zur Information und gut wäre es. Spannung bekomme ich eben nicht höher als die benötigte ladeschlussspannug sonst würde ich das mit nem DSP5020 oder so lösen.
Schalte einfach eine Strombegrenzung in Reihe. Das kann ein Leistungswiderstand oder auch eine Glühlampe sein. Wenn du nichts über den Typ des Netzteils kundtust, kann man auch nicht nach der Innenschaltung suchen.
Strombegrenzung wäre machbar, aber das ganze ist in einem Gehäuse verbaut und sollte daher nicht so viel verlustleistung haben. Das Netzteil müsste ein Mean Well HRP-600-24 sein
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.