Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stecker für Labornetzgerät;


von interrupt (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier ein Labornetzgerät Modell "APS3005 D"

Soweit ich mich erinnere, wurden keine Verbindungskabel für die 
Gleichspannung mitgeliefert.
In die drei Buchsen vorne passt ein 4mm-Bananenstecker fast rein, aber 
eben nur fast.
Konkret kann man die etwas dünnere vordere Kappe des Steckers ca. einen 
Millimeter reinschieben, dann ist Schluss.
Damit sitzt der Stecker natürlich nur sehr unzuverlässig und fällt 
leicht ab.

Die verwendeten Bananenstecker passen in normale Buchsen für 
Bananenstecker einwandfrei, daran liegt es also nicht.

Ich habe trotz Suche bei verschiedenen Providern keinen Stecker vom Typ 
Banane gefunden, der etwas weniger als 4 mm Durchmesser hat und bei dem 
Netzgerät passen könnte.
Hat jemand ev. einen Tipp ?

Danke, interrupt

von --- (Gast)


Lesenswert?

Autors letzte Worte: the stupid banana sockets are only 3.5mm

https://www.eevblog.com/forum/reviews/atten-aps3003s3005s-variable-power-supply-review-and-teardown/


---

Hast die Originalverpackung noch? Dann ab nach China ...
Tut euch doch so einen Krampf nicht an.

von Toralf W. (toralf)


Lesenswert?

Bananenstecker waren zu Zeiten des real existierenden Sozialismus 
wesentlich leichter zu bekommen als die namensgebenden Südfrüchte. 
(Warum heißen die so? (die Stecker sind nicht krumm))
Es gibt heute Stecker, die wesentlich mehr Toleranzen ausgleichen 
können, als die in vier Metallteilen produzierten alten Stecker, die man 
mit einem Schraubendreher aufbiegen konnte, falls sie jackelig geworden 
sind.
Gruß

von interrupt (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Hinweise !

Die bei mir gerade vorrätigen Bananenstecker haben je 6 drahtförmige 
Federleisten in Längsrichtung.

Ich bin jetzt einfach mal mit einer Feile drübergegangen, habe ein paar 
Zehntel abgetragen und siehe da, die Stecker passen jetzt in die Buchsen 
des netzgerätes rein.

Zeitaufwand nur wenige Minuten.

Was nicht passt, wird passend gemacht ... ;-)

von Toralf W. (toralf)


Lesenswert?

Der Erfolg freut mich sehr! Es gibt doch noch einsatzbereite Bastler mit 
dem Mut zum Risiko. Danke für die positive Rückmeldung.

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Ich hätte das Problem mit einem 4mm Bohrer gelöst. Dann passt jeder 
Stecker in die Buchse.

Walta

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

interrupt schrieb:

>
> Ich bin jetzt einfach mal mit einer Feile drübergegangen, habe ein paar
> Zehntel abgetragen und siehe da, die Stecker passen jetzt in die Buchsen
> des netzgerätes rein.
>
> Zeitaufwand nur wenige Minuten.
>
> Was nicht passt, wird passend gemacht ... ;-)

Die "Schutzoberfläche" ist somit von den Steckern genommen. Nach einiger 
Zeit wird man das "optisch" feststellen können.

MfG
Eppelein

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Wenn es nach den Sicherheitsfanatikern dieser Welt geht, gehören 
klassische 4mm Bananenstecker sowieso direkt in die Hölle.

Vermutlich haben die chinesischen einfach eine andere Sicherheitsnorm 
als die europäischen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

interrupt schrieb:
> Ich bin jetzt einfach mal mit einer Feile drübergegangen

Ich hätte 4mm Buchsen eingebaut.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Vermutlich haben die chinesischen einfach eine andere Sicherheitsnorm
> als die europäischen.

Hat das diskutierte Netzgerät denn Sicherheitsbuchsen?

von Seeker (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Mein Tip: nicht kaufen.

Gibts eigentlich eine gemeinsame Review einiger/mehrerer solcher
Billig-Geräte, in welcher die Daten (unter gleichen Bedingungen)
verglichen werden? Um eine gesicherte Entscheidungsgrundlage zu
haben. Man braucht ja nicht immer wirklich gutes (oder kann sich
das auch gar nicht leisten), trotzdem wären wohl viele Käufer
daran interessiert, welche mit groben Fehlern und/oder einzelnen
doch nicht ganz passenden Parametern einfach ausgrenzen zu können.
(Auf die Angaben der Hersteller-Datenblätter scheint ja auch kein
Verlaß - sofern diese überhaupt alle nötigen Angaben enthalten.)

MaWin schrieb:
> Ich hätte 4mm Buchsen eingebaut.

Das war ebenfalls mein erster Gedanke. Wozu "murksen", wenn sich
dieses Problem simpelst ein für alle mal ausräumen lassen würde?

von interrupt (Gast)


Lesenswert?

Walta S. schrieb:
> Ich hätte das Problem mit einem 4mm Bohrer gelöst. Dann passt
> jeder
> Stecker in die Buchse.
>
> Walta

War mein erster Gedanke und ich hatte den Bohrer auch schon 
drangehalten.
Die Matrialstärke der Wandung ist aber nicht sehr hoch, deshalb habe ich 
davon abgesehen.

MaWin schrieb:
> interrupt schrieb:
>> Ich bin jetzt einfach mal mit einer Feile drübergegangen
>
> Ich hätte 4mm Buchsen eingebaut.

Habe ich auch überlegt, aber die verbauten Buchsen scheinen fest mit der 
Gerätewand verbunden zu sein.

Banananstecker habe ich genügend rumliegen und die Lösung mit der Feile 
hat für zwei Stecker deutlih weniger als 5 Minuten gedauert.
Die anderen Optionen wären ausserdem immer noch möglich, aber wie schon 
gesagt riskant.

Das Labornetzgerät an sich ist übrigens gar nicht so schlecht, die 
gelieferte Spannung stimmt laut Multimeter genau der angezeigten.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

Toralf W. schrieb:
> (Warum heißen die so? (die Stecker sind nicht krumm))

Auch im realexistierenden Kapitalismus gibt/gab es krumme
Bananenstecker (vermutlich sind die nicht mehr EU-konform):

https://de.wikipedia.org/wiki/Bananenstecker

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

interrupt schrieb:
> Habe ich auch überlegt, aber die verbauten Buchsen scheinen fest mit der
> Gerätewand verbunden zu sein.

Das sollte kein Hinderungsgrund sein, entweder die vorhandenen Buchsen 
auf 4 mm zu bringen oder gleich richtige Buchsen einzubauen. Und man 
nimmt dafür keinen 4 mm Bohrer, sondern eine 4 mm Reibahle, die ergibt 
nämlich eine glattere Innenfläche und rupft nicht wie ein Bohrer, der 
nur wenige Zehntel wegnehmen soll. Ne billige chinesische Reibahle ("HSS 
Machine Reamer 4H7") tut's durchaus und die liegt bei etwa 2 Euro.

Nochwas:
Besorge dir auch alsbaldig einen passenen Netzschalter, denn die in 
diesen Netzteilen eingebauten Netzschalter gehen nach einigen Monaten 
kaputt, sie rasten dann nicht mehr zuverlässig ein. Ich hatte bei so 
einem NT dann einen passenden Kippschalter eingebaut, da gab's mal vor 
Jahren bei Pollin eine recht ansprechende Sorte.

W.S.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.