Ich muss den Analog-Ausgang einer SPS mit dem Analog-Eingang einer zweiten SPS verbinden. Damit das funktioniert muss nehme ich an auch GND verbunden werden - was nicht so gut wäre. Oder gibt es Analog-Optokoppler-Klemmen?
Hi du willst also eine AD-Wandlung in SPS1 mit einer DA-Wandlung an SPS2 mit einer AD-Wandlung übertragen? Gibt es keine andere Komunikationsebene zwischen den beiden? Oder soll das eine Bastellösung werden? Wird der Wert in SPS1 modifiziert? Wenn nein, analoger Splitter auf 20mA-Basis. Welcher SPS-Typ? Viele Fragen... cu zipp
Sofern sich das wirklich nicht anders realisieren lässt, käme eines der folgenden Produkte infrage: https://www.wago.com/global/c/signal-conditioners-and-isolation-amplifiers?q=:relevance:Produkttyp_7845:Isolation%20amplifiers:Produkthauptfunktion_5200:Passive%20isolator:Produkthauptfunktion_5200:Isolation%20amplifiers&ststate=
Andreas S. schrieb: > Sofern sich das wirklich nicht anders realisieren lässt, käme eines der > folgenden Produkte infrage Habe jetzt doch was gefunden was deutlich billiger ist und als 10V auf 10V gehen sollte: https://www.meilhaus.de/red-ntv-28.htm zipp schrieb: > Wird der Wert in SPS1 modifiziert? Es ist ein Reglerausgang. > Gibt es keine andere Komunikationsebene zwischen den beiden? MODBUS RTU - damit möchte ich keinen Regelkreis schliessen.
Du kannst bei Strommessung in Reiheschalten. Bei Spannung Parallel. Es wäre gut wenn GND zusammen wäre es reicht schon den GND der CPUs zusammen zu machen.
Lothar schrieb: > Oder gibt es Analog-Optokoppler-Klemmen? Als geeigneteres Suchwort werfe ich mal "Trennverstärker" in den Raum. Da gibt es einige: https://www.google.com/search?q=trennverstärker+sps > Ich muss den Analog-Ausgang einer SPS mit dem Analog-Eingang einer > zweiten SPS verbinden. Damit das funktioniert muss nehme ich an auch GND > verbunden werden Natürlich. Aus dem Analogausgang fließt ja ein Strom heraus, und der muss irgendwie wieder dorthin zurück, wo er herkommt (Stichwort: geschlossener Stromkreis). I.A. geht das über die Masseleitung. > Damit das funktioniert muss nehme ich an auch GND verbunden werden - > was nicht so gut wäre. Wie werden denn diese beiden SPS versorgt? Wie weit sind sie auseinander? Lothar schrieb: > Habe jetzt doch was gefunden was deutlich billiger ist und als 10V auf > 10V gehen sollte: > https://www.meilhaus.de/red-ntv-28.htm Nimm den Trennverstärker, wenn du nicht mehr als 9 Bit Genauigkeit brauchst. Denn mit einem "Transmission error <0.2% of final value" geht das nicht besser.
Lothar schrieb: > Ich muss den Analog-Ausgang einer SPS mit dem Analog-Eingang einer > zweiten SPS verbinden. Falls es um den Wert geht und noch digitale Klemmen frei geht ist auch über eine Zeitmessung. SPS-A erzeugt einen Puls von der Länge des Wertes, SPS-B misst diesen. Das ist einfacher, störungsunanfällig und wenn man will genauer. Man braucht nur eine 15 Euro Koppler ist also billiger. Es kann auch nur die Änderung übertragen werden (also ne Art Datenkompression). Nachteil ist die Geschwindigkeit und der höhere Programmieraufwand. Analog brauch nur einen Zyklus, Zeit je nach Auflösung das hundert bis x1000 fache.
Und wo ist der FU? Oder ist das FU kein Frequenzumrichter sondern ein F*ck Y**? 22KW FU passt da nicht rein. Und die Kosten schon ne Menge.
Einige (viele?) Analog-Ein- und -Ausgänge von SPSen sind schon galvanisch getrennt. Es ist halt wie immer: Es kommt auf die konkrete Situation an... Um welche IO-Baugruppen handelt es sich denn?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.