Hallo zusammen, nach fleißigem Mitlesen brauche ich jetzt mal aktiv eure Hilfe. Bei meinem Ebike (48V) sind 2 Kabel durchgescheuert, die natürlich einen Kurzschluss verursacht haben. Dabei ist das Teil im Anhang durchgeschmort. Aber was ist das? Ein Widerstand? Eine Diode? Bin für jeden Tip dankbar! Grüße,
Das ist ein Widerstand. Er war heiß, muß jedoch nicht kaputt sein. Meß mal den Widerstand.
Sind 0,17 K Ohm. Aber warum ist der so groß? Die, die ich kenne, sind immer viel kleiner.
Ano N. schrieb: > Sind 0,17 K Ohm. Dann dürfte der noch OK sein... > Aber warum ist der so groß? Weil es ein Leistungswiderstand ist. > Die, die ich kenne, sind immer viel kleiner. Es gibt noch viel größere: https://de.rs-online.com/web/p/products/1442011/?grossPrice=Y&cm_mmc=DE-PLA-DS3A-_-google-_-PLA_DE_DE_Passive_Bauelemente-_-Festwiderst%C3%A4nde%7CLeistungswiderst%C3%A4nde_Im_Alugeh%C3%A4use-_-PRODUCT+GROUP&matchtype=&aud-384196542862:pla-313281123510&gclid=EAIaIQobChMI7afDvNHT3QIVwobVCh2kLgkEEAYYAiABEgKpNvD_BwE&gclsrc=aw.ds
Ja das wäre eine Erklärung ;-) Also ist das ein Widerstand für höhere Ströme? Der Motor läuft mit 48V. Bei 250 Watt sind das ja gut 5 Ampere.
Ah Leistungswiderstand, ok, danke. Dann mach ich mich mal auf die Suche. Der ist leider nicht merh ok, riecht Verbrand und das Fahrrad zeigt auch nen Fehler ;-(
Ano N. schrieb: > Sind 0,17 K Ohm. woher weisst du das? Ano N. schrieb: > Ah Leistungswiderstand, ok, danke. Dann mach ich mich mal auf die Suche. > Der ist leider nicht merh ok, riecht Verbrand und das Fahrrad zeigt auch > nen Fehler ;-( kaputt kann man den nicht messen, aber einen Farbcode für 170 Ohm sehe ich auch nicht Ano N. schrieb: > Aber warum ist der so groß? die Größe sehen wir nicht ohne Vergleich, aber nehmen wir mal an 48V stimmen und nehmen wir weiterhin an die 170 Ohm stimmen auch dann wäre die maximal Leistung 48^2/170 = 13 W, danach sieht der nicht aus, eher nach 1-2W also nicht geeignet um direkt an 48V zu hängen, eher um eine Strombegrenzung zur Steuer-Anzeige Elektronik zu bilden.
Ano N. schrieb: > Der ist leider nicht merh ok, riecht Verbrand Da muss man nicht dran riechen. Das kann man sehen. > und das Fahrrad zeigt auch nen Fehler ;-( Und was ist sonst noch so kaputt? Im Normalfall verliert der nicht umsonst seine Farbe... Ano N. schrieb: > Der Motor läuft mit 48V. Bei 250 Watt sind das ja gut 5 Ampere. Der Strom dürfte vermutlich nicht über diesen Widerstand gehen. Und falls doch, dann würde ich da eher was im Bereich unter 0,1 Ohm erwarten.
Ich würde mal mit dem Ohmmeter die einzelnen Windungen auf dem Widerstand messen. Damit könnte man evtl. auf den Widerstandswert schliessen.
Wenn der Widerstand das einzige defekte Teil ist, wäre das unverschämtes Glück.
Ano N. schrieb: > Bei meinem Ebike (48V) sind 2 Kabel durchgescheuert, die natürlich einen > Kurzschluss verursacht haben. Dabei ist das Teil im Anhang > durchgeschmort. Mein Fahrrad hat keinen Motor und das ist auch gut so. Bisher ist bei mir jedenfalls noch kein Widerstand durchgebrannt!
Ano N. schrieb: > Der ist leider nicht merh ok, riecht Verbrand und das Fahrrad zeigt auch > nen Fehler ;-( Rofl, soweit sind wir schon, dass Fahrräder Fehler zeigen...
Mike B. schrieb: > Ano N. schrieb: > >> Der ist leider nicht merh ok, riecht Verbrand und das Fahrrad zeigt auch >> nen Fehler ;-( > > Rofl, soweit sind wir schon, dass Fahrräder Fehler zeigen... So wie Autos, die können auch Fehler zeigen. Oder Computer. oder, oder, oder... Gut, Faustkeile können das nicht, okay :-)
npn schrieb: > So wie Autos, die können auch Fehler zeigen. naja, bisher meldeten Fahrräder auch Fehler, haste Recht das klang dann pffffffffft oder krchxxx oder ruppsssdrrrrrrrrrr
Lothar M. schrieb: >> Die, die ich kenne, sind immer viel kleiner. > Es gibt noch viel größere: > https://de.rs-online.com/web/p/products/1442011/?grossPrice=Y&cm_mmc=DE-PLA-DS3A-_-google-_-PLA_DE_DE_Passive_Bauelemente-_-Festwiderst%C3%A4nde%7CLeistungswiderst%C3%A4nde_Im_Alugeh%C3%A4use-_-PRODUCT+GROUP&matchtype=&aud-384196542862:pla-313281123510&gclid=EAIaIQobChMI7afDvNHT3QIVwobVCh2kLgkEEAYYAiABEgKpNvD_BwE&gclsrc=aw.ds Wenn schon, denn schon: https://www.frizlen.com/fileadmin/_processed_/a/9/csm_T400_BW83_a2_0498434b57.png Wobei es sicherlich noch deutlich grössere gibt.
> pffffffffft krchxxx ruppsssdrrrrrrrrrr
auf deutsch: "Bitte reparier mich".
karadur schrieb: > Ich würde mal mit dem Ohmmeter die einzelnen Windungen auf dem > Widerstand messen. Damit könnte man evtl. auf den Widerstandswert > schliessen. Und ich denke, dass dieser Widerstand 0,xx Ohm hatte, weil es wahrscheinlich ein Strommeßwiderstand war... Mathias H. schrieb: > Wie wäre es mit Fotos von der Einbauumgebung des Widerstandes. Das wäre zielführender...
Joachim B. schrieb: > Ano N. schrieb: >> Sind 0,17 K Ohm. > > woher weisst du das? Meßgerät abgelesen?
Huh schrieb: > Meßgerät abgelesen? wie sinnig ist das? Ano N. schrieb: > Der ist leider nicht merh ok, riecht Verbrand und das Fahrrad zeigt auch > nen Fehler ;-( merke, von riechenden abgebrannten Widerständen ist selten ein brauchbarer Messwert zum Austausch zu erhalten oder ist es sinnvoll einen Abgebrannten bei dem man 10 MOhm misst einen neuen 10 MOhm einzulöten? Wenn der nur die Elektronik als Rv versorgt wäre der Messwert sogar stimmig und nur der abgebrannte Lack riecht, also probieren kann man es, mehr geht ja nicht kaputt wenn 170 Ohm zu 170 Ohm getauscht wird, aber besser wird es auch nicht funktionieren.
Joachim B. schrieb: > von riechenden abgebrannten Widerständen ist selten ein brauchbarer > Messwert zum Austausch zu erhalten 170 Ohm sind zudem unüblich. Und ein sicheres Warnzeichen ist es, wenn sich diese 170 Ohm beim Biegen der Drähte/Metallkappen oder beim Ziehen an den Drähten/Metallkappen sich auch noch laufend z.B. "im Bereich von 120...220 Ohm" ändern und die 170 Ohm nur ein gefühlter Mittelwert sind...
Joachim B. schrieb: > Huh schrieb: >> Meßgerät abgelesen? > > wie sinnig ist das? Um den momentanen Wert zu ermitteln, ist es sehr sinnig, ihn abzulesen :-)
Ok, erstmal vielen Dank so weit. Ja, den Wert hab ich auf dem Multimeter abgelesen. Hier noch ein Paar Bileder von der Steuerung, leider alles vergossen. Vorne rechts, wo ich die Vergussmasse weggekratzt habe, war der Widerstand. Ich denke, die Steuerung ist für die Tonne, was meint ihr?
...naja, wo geht denn das kabel vom R aus hin? Vll misst du mal EINE Windung am R und skalierst dann pi x Daumen (siehe Antwort karadur)? Einen Ersatz einzulöten ist ja kein Aufwand und dann weißt du mehr. Klaus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.