Hey, ich brauche Ersatz für 2x X2 und 2x Y2 Kondensatoren. Also dachte ich, du hast doch noch ein ATX Netzteil (nach 2010 angeschafft, also gar nicht so alt) rumliegen, guck doch mal ob die Werte passen... Volltreffer. Also ausgebaut die Y-Werte stimmen gerade so die -20% Toleranz geschafft, aber die X Kondensatoren haben <40% bzw. <10% der aufgedruckten Kapazität. Kann ja mal passieren, ok, weiter suchen, noch ein Netzteil, Werte passen nicht so super, aber mal messen, wieder das gleiche. An die Einbaustelle komme ich nur mit viel aufwand ran, deshalb hier die Frage: Welche Firma baut bedrahtete X Kondensatoren die nicht auf Naht genäht sind und gerade so die Spezifikation erfüllen? LG Scyte
:
Bearbeitet durch User
Vielleicht: https://www.wima.de/de/produkte/funk-entstoerkondensatoren/mkp-y2/ Gibt's dann bei Bürklin, RS, usw.
Und war das Netzteil schon in Betrieb oder lagerte es ungenutzt? Wenn es einige Jahre am Netz hing dann kann das durchaus sein das die schon einiges haben einstecken müssen, das äußert sich als Kapazitätsverlust. Nimm halt Wima, Vishay Röderstein, ...
Ich würde bei allen Namhaften Herstellern erwarten, dass die im Datenblatt angegebenen technischen Daten auch stimmen. Was ich niemals erwarten würde ist, dass die Bauteile mehr aushalten. Der Begriff "auf Kante genäht" kann daher meiner Meinung nur auf eine Schaltung zutreffen, die unpassende Bauteile verwendet - aber nie auf die Bauteile selbst.
Damit meinte ich das die Kondensatoren auf Grund des Preisdruckes gerade so die Normen für die X/Y-Klassifizierung aushalten(also direkt nach der Produktion), aber nach vielleicht zwei Jahre schon wieder auf sind, wärend mann sie auch so konzipieren und bauen kann (die Baulteile nicht die Schaltung) das diese "ewig" (>10 Jahre) halten. Selbstheilend hin oder her ich gebe lieber 2€/st aus als alle 2 Jahre die Kondesatoren zu tauschen oder noch besser, dass durch Spannungsspitzen irgendeine Isolierung am Motor oder Transformer durchhaut. LG Scyte
Scyte R. schrieb: > Welche Firma baut bedrahtete X Kondensatoren die nicht auf Naht > genäht sind und gerade so die Spezifikation erfüllen? Wenn Du so etwas kaufst, erfüllen die auch (noch) die Specs. Nur werden die auch Spannungsspitzen ausgesetzt (mehr oder weniger, je nach Auslegung, Schutzbeschaltung und auch Häufigkeit von solchen Spannungsspitzen vor Ort). Und darauf reagieren die mit Durchschlägen, gefolgt von Verdampfung der Folie an der Stelle. Nennt sich Ausheilen. Erhält die Grundfunktion, aber verringert mit der Zeit die Kapazität. Du kannst (Mathias' Tipp) welche mit (angebl. o. wirklich?) höherer Qualität kaufen, aber weit besser ist es, einfach welche mit höherer Spannungsfestigkeit einzusetzen - Du mußt es dem Hersteller ja nicht unbedingt nachmachen, Cs mit halt gerade noch ausreichender solcher (also für die Netzspannung +10%, aber Berücksichtigung transienter ÜS gibt es da nicht) einzusetzen. Guck mal: https://www.mouser.de/Passive-Components/Capacitors/Film-Capacitors/_/N-9x371?KeywordX2&FS=True https://www.mouser.de/Passive-Components/Capacitors/Film-Capacitors/_/N-9x371?Keyword=Y2&FS=True Beide Typen gibt es doch bis hin zu X00VAC, kein Problem. Ich meine nicht, am "Lichtnetz" 900VAC einzuplanen... meist einfach zu groß.
Scyte R. schrieb: > wärend mann sie auch so konzipieren und bauen kann (die Baulteile nicht > die Schaltung) das diese "ewig" (>10 Jahre) halten. > Selbstheilend hin oder her ich gebe lieber 2€/st aus als alle 2 Jahre Naja, selbstheilend bedeutet nicht erholen sondern vermeiden des sofortigen Totalausfall bei Überlastung durch abbrand und der Preis dafür ist ein Kapazitätsverlust. Auch beim besten Markenkondensator. Die Häufigkeit und Ausprägung von solchen Störereignissen ist jetzt blöderweise nicht vorhersebar.
Scyte R. schrieb: > Also ausgebaut die Y-Werte stimmen gerade > so die -20% Toleranz geschafft, aber die X Kondensatoren haben <40% bzw. > <10% der aufgedruckten Kapazität. Kann ja mal passieren, ok, weiter > suchen, noch ein Netzteil, Werte passen nicht so super, aber mal messen, > wieder das gleiche. Kann es auch ein Meßfehler sein? Y- verlieren keine Kapazität.
michael_ schrieb: > Kann es auch ein Meßfehler sein? > Y- verlieren keine Kapazität. Überleg mal wo Y eingebaut werden können/dürfen - unter anderem in Geräten der Schutzklasse II. Da darf einfach kein Durchschlag erfolgen, sonst steht der Benutzer unter Spannung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.