Hallo liebes Forum, was ist dies für ein Bauteil, siehe Bild. Ich habe das Teil bei Amazon gefunden als ich nach Frequenz Multiplier gesucht habe. Dieser geht von 4-8GHz und gibt dann 8-16GHz raus. Ich wüsste gerne mehr über diesen Baustein, bin aber selbst muss ich leider sagen zu blöd zum googlen...
http://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/hmc204ms8g.pdf Package Marking H204 XXXX
Christoph db1uq K. schrieb: > http://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/hmc204ms8g.pdf > > Package Marking H204 XXXX Da steht allerdings über das Funktionsprinzip eher nix drinne und vermutlich war genau das, was der TO eigentlich wissen wollte. Ich würde mal tippen: RLCD-Netzwerk. Wobei für die Frequenzverdoppelung im Kern natürlich allein die Dioden zuständig sind.
c-hater schrieb: > Da steht allerdings über das Funktionsprinzip eher nix drinne und > vermutlich war genau das, was der TO eigentlich wissen wollte. Dasteht drin, das sie die selbe Technologie wie die f**ing HITTITE MMIC MIXERS verwenden. Vielleicht sollte man mal da schauen, nur mal so als Vorschlag. http://www.go-gddq.com/down/2012-04/12041619251220.pdf
Absolut Nicht Der Peter schrieb: > Vielleicht sollte man mal da schauen, nur mal so als Vorschlag. > http://www.go-gddq.com/down/2012-04/12041619251220.pdf Tja, und was steht da drinne: Es handelt sich (wie aus physikalisch naheliegenden Gründen sowieso zu vermuten war) um einen Diodenmischer. Die einzige Besonderheit ist die Verwendung von Galliumarsenid-Dioden. Das war's auch schon.
Hallo Liebe Leute, ihr seid großartig! Ich habe mir dieses Beispiel-Layout im Datenblatt angeschaut, warum hat es da einen Knick?
Das ist einfach ein Doppelweggleichrichter für Mikrowellen. Wenn ich 50Hz Netzspannung auf einen Brückengleichrichter gebe, kommt am Ausgang eine 100Hz-Schwingung heraus, nicht ganz sinusförmig aber spektral gesehen doch die Hauptsache. https://ww2.minicircuits.com/app/DOUB9-2.pdf FAQ zum Thema frequency multiplier https://ww2.minicircuits.com/WebStore/Multipliers.html die Produktpalette von Mini-Circuit dazu Die Platine sollte vermutlich in irgendein Standardgehäuse passen und es war noch soviel Platz. Das IC sitzt so jedenfalls genau in der Mitte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.