Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Thermoelement - Hitzebeständigkeit Zuleitung


von Julian W. (julian-w) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,

habt ihr Erfahrungen mit China Thermoelementen und wie beständig deren 
Zuleitung sind? Ich wollte mir einen Reflow Ofen bauen und der Sensor 
inkl. Zuleitung sollte daher schon so 230-250 Grad aushalten.

Es gibt einmal die billigen wie sie hundertfach angeboten werden für 
deutlich unter 1 Dollar, angeblich bis 300 Grad:
https://de.aliexpress.com/item/-/32871275151.html

Dann welche mit "Metallmantel" und Gewinde bis 400 Grad für etwa 1 
Dollar

https://de.aliexpress.com/item/-/32913009344.html

Aber auch spezielle Angebote mit Teflon (bis 250 Grad) und Glasfiber 
(450 Grad) Leitungen, die aber dann plötzlich sehr teuer sind (etwa 6 
Dollar):

https://de.aliexpress.com/item/-/32894449869.html

https://de.aliexpress.com/store/product/-/415303_32895222953.html

Habt ihr die billigen im Einsatz und könnt was zur Leitung und deren 
Hitzebeständigkeit sagen?

Viele Grüße
Julian

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Auch die billigen haben eine Glasfaserummantelung. Kannst du meiner 
Meinung nach Problemlos für den Ofen verwenden. Das 
temperaturempfindlichste an den Dingern ist der Schrumpfschlauch vorne. 
Ist aber kein Weltuntergang wenn der fehlt.

Wenn vorne auf dem Element eine Metallhülse drauf ist, dann ist die 
thermische Trägheit viel zu groß, die kann man aber zur Not entfernen.

von Günter K. (Firma: Lurch Hobby Tec) (murkel)


Lesenswert?

Hallo,

mit China Teilen bezüglich Thermoelementen habe ich noch nicht 
gearbeitet, aber es gibt auch deutsche Hersteller, wo es nicht extrem 
teuer ist.
Am besten Mantelthermoelemente verwenden, Typ K mit konfektionierter 
Ausgleichsleitung inklusive Stecker.
Dafür gibt es entsprechend Einbaubuchsen auch in Miniatur.
Damit ist ein Wechsel problemlos.
Da die Mantelthermoelemente in der passenden Länge bestellbar sind, ist 
die Anschlussleitung nicht im Heißbereich, damit erledigt sich das 
Problem.
Mantelthermoelemente können in Grenzen passend gebogen werden, der 
Durchmesser beträgt ca. 3 mm, es gibt dafür Verschraubungen zur 
Fixierung
am Gehäuse.
Auswertung dann mit einem entsprechenden Fühlerkopftransmitter
welcher Typ K kann, Ausgangssignal ist dann 4 -20 mA, Betriebsspannung 
von 16 - 36 V DC üblich. Kann dann über entsprechenden Spannungsteiler 
direkt analog an einen µC angeschlossen werden. Preis dafür ab etwa 30 € 
pro Stück, dafür lohnt ein Selbstbau nicht.

MURKEL

von Julian W. (julian-w) Benutzerseite


Lesenswert?

Christopher J. schrieb:
> Auch die billigen haben eine Glasfaserummantelung. Kannst du meiner
> Meinung nach Problemlos für den Ofen verwenden. Das
> temperaturempfindlichste an den Dingern ist der Schrumpfschlauch vorne.

Danke für den Tipp, dann werde ich mal ein paar billige bestellen. Den 
Schrumpfschlauch versuch dann zu entfernen, eventuell kauf ich neuen 
Schrumpfschlauch der den hohen Temperaturen widersteht oder ich lass es 
einfach so.

Günter K. schrieb:
> Am besten Mantelthermoelemente verwenden, Typ K mit konfektionierter
> Ausgleichsleitung inklusive Stecker.

Mantelthermoelemente klappen für diesen Anwendugnsfall eher schlecht, da 
das Thermoelement immer in der Nähe der Platine platziert wird... von 
daher wird auch immer ein Stück Kabel im "Backraum" sein.

Günter K. schrieb:
> Preis dafür ab etwa 30 €
> pro Stück, dafür lohnt ein Selbstbau nicht.

Bei dem Projekt geht es aber gerade um Selbstbau ;-) Aber trotzdem Danke 
für die Antwort! Mantelthermoelemente könnten vlt. interessant sein um 
die Lufttemperatur zu messen, mal sehen wie sich das Projekt bei mir 
entwickelt.

von Günter K. (Firma: Lurch Hobby Tec) (murkel)


Lesenswert?

Hallo,

jedes Thermoelement besteht aus 2 Materialien, die an dessen Spitze 
durch eine Schweißperle verbunden sind. Das ist die einzig aktive Stelle 
an den Teilen, mal abgesehen von der Vergleichsstelle, welche in der 
Regel im Transmitter integriert ist. Mal nach Sitrans T googeln, ist 
aber eher die teure Variante. Damit kann der Messpunkt an dem Ort 
platziert werden, wo es gewünscht ist, ggf. auch mehrere TE's.

Murkel

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.