Hallo, kann man der Arduino IDE HauptOrdner/Verzeichnisse/Dateien zuweisen in welchen sich alle verwendeten Dateien, #include befinden welche zum erstellenden eines Programms benötigt werden! Es soll zwingend nur den Hauptordner nutzen! MfG
Al. K. schrieb: > Es soll zwingend nur den Hauptordner nutzen Bei den #includes gibt es grade für C++ etliche die zum Compiler dazugehören. Die würden nur mit einer bestimmten Compiler Version tun, das will man normalerweise nicht. Ansonsten: Include Pfade im Projekt anpassen.
Hallo, als portable Version nutzen reicht dir nicht? https://www.arduino.cc/en/Guide/PortableIDE MbG Daniel
Hallo, ohne Aufwand sehr wahrscheinlich nicht, ich wüßte auch nicht so recht, wozu das gut sein sollte. Die IDE sucht schon beim Starten alles mögliche zusammen (Bibliotheken, Boarddateien usw. usw) und merkt sich die Pfade dahin. Gruß aus Berlin Michael
daniel schrieb: > als portable Version nutzen reicht dir nicht? > > https://www.arduino.cc/en/Guide/PortableIDE Daran habe ich auch gedacht. Ich habe jetzt 2 auf den PC. Einmal vor Jahren installiert 1.6.0 Eine aus einen Hauptverzeichnis auf C: kopiert ,dort entpackt und installiert! 1.8.3 Dann hatte ich vor Jahren auch Verzeichnis vom Anderen PC kopiert und im Neuen PC eingefügt, aber nicht installiert! Michael U. schrieb: > Die IDE sucht schon beim Starten alles mögliche zusammen (Bibliotheken, > Boarddateien usw. usw) und merkt sich die Pfade dahin. Bei der Portablen kannst du das Verzeichnis kopieren und es ist IMMER alles O.K. ..so ungefähr habe ich mich belesen.
Hallo, Al. K. schrieb: > Bei der Portablen kannst du das Verzeichnis kopieren und es ist IMMER > alles O.K. das ist richtig. Ich nutze ohnehin nur noch partable-Installationen. Hier lungern im Moment noch 3 Stück rum: 1.6.9, 1.8.5 und 1.8.7 In der 1.6.9 liegen noch etliche Sqachen, wo ich einfach mal schauen wollte, ob ich die noch aufhebe und wenn ja ob es unter der 1.8.7 ohneh Änderungen compiliert und läuft. Die 1.8.5 ist noch drauf, weil dort die ESP32-version von github Anfang August drin ist und in der aktuellen die Boardmangerversion. Beim ESP32 ist da noch zuviel in Arbeit bei Espressif... Den sketchbook kann man auch recht problemlos in eine andere Version kopieren. Man kann es auch mit dem kompletten portable Ordner versuchen, wenn sich sich zuviel geändert hat, hagelt es eben Fehlermeldungen... Den kompletten IDE-Ordner mit der portable kannst Du auch auf einen USB-Stick packen und zu Bekannten mitnehmen und dort starten. Gruß aus Berlin Michael
Michael U. schrieb: > Den kompletten IDE-Ordner mit der portable kannst Du auch auf einen > USB-Stick packen und zu Bekannten mitnehmen und dort starten. Das ist das Endziel! Bei der Portable Installation wir also nur der Portable Ordner benutzt? ..egal ob ich noch verschiedene IDE Versionen auf meinen PC installiert habe?
Al. K. schrieb: > Bei der Portable Installation wir also nur der Portable Ordner benutzt? Nochmal: https://www.arduino.cc/en/Guide/PortableIDE Sage mir: Was ist dir daran unklar?
Arduino Fanboy D. schrieb: > https://www.arduino.cc/en/Guide/PortableIDE So ein Mist nur Englisch und Chinesisch! ..sag jetzt nicht ich soll Englisch lernen wenn ich Chinesisch nicht kann!;-))
Al. K. schrieb: > Arduino Fanboy D. schrieb: >> https://www.arduino.cc/en/Guide/PortableIDE > > So ein Mist nur Englisch und Chinesisch! Sei froh... Oder ist dein Italjänisch besser? Also, mir sind english sprechende/schreibende Italjäner, ganz recht. Und den google Translator gibts ja auch noch.
Hallo, Al. K. schrieb: > So ein Mist nur Englisch und Chinesisch! stell Dich nicht so an. Das sag ich Dir als ebenfalls alter Knacker... ZIP-File der IDE runterladen und irgendwohin bei Dir entpacken, NICHT die IDE starten! Im IDE-Ordner einen Ordner mit Namen portable anlegen und dann erst die IDE aus dem IDE-Ordner starten, fertig. Gruß aus Berlin Michael
Michael U. schrieb: > ZIP-File der IDE runterladen und irgendwohin bei Dir entpacken, NICHT > die IDE starten! > Im IDE-Ordner einen Ordner mit Namen portable anlegen und dann erst die > IDE aus dem IDE-Ordner starten, fertig. Dieser Text kommt mir so vor, als dass ich sowas erst die Tage irgendwo geschrieben hätte. Und ja, genau so geht das! Ich nutze Arduino an mehreren Windows-PCs, der komplette Ordner wird einfach per Netzwerk synchronisiert und gut ist: Am 'großen' bequem schreiben, dann am Bastelplatz auf dem Atom ins System spielen oder per Netbook in der real heißen Umgebung Fehler suchen. Wichtig dabei ist Disziplin beim Synchronisieren: Nur einer, und zwar immer der selbe PC ist Master der Daten! Wenn ich z.B. mobil am Netbook Änderungen mache, muss ich manuell dafür sorgen, dass die Daten auf den Chef-PC kommen, bevor der nächste Synchronjob zum anderen läuft.
Michael U. schrieb: > stell Dich nicht so an. Das sag ich Dir als ebenfalls alter Knacker... > > ZIP-File der IDE runterladen und irgendwohin bei Dir entpacken, NICHT > die IDE starten! > Im IDE-Ordner einen Ordner mit Namen portable anlegen und dann erst die > IDE aus dem IDE-Ordner starten, fertig. Ja so habe ich es etwa gelesen. Hatte den portable Ordner anlegen vergessen. Es geht nur darum das alle Welt denkt jeder muss englisch beherrschen. ..mit bulgarisch könnte noch einiges klappen, ist aber auch schon über 50 Jahre her.;-))
Al. K. schrieb: > Es geht nur darum das alle Welt denkt jeder muss englisch beherrschen. Ach darum dreht es sich doch gar nicht... Sei doch mal ehrlich. Meine Erwartungshaltung, geht DIR doch am Arsch vorbei. Der Punkt, ist doch ganz woanders. Willst du in der EDV Welt klar kommen? Dann wirst du damit klar kommen müssen, dass 80% in english ist. Wobei Chinesisch deutlich auf dem aufsteigenden Ast ist. Dass die Chinesen englische Datenblätter publizieren, ist eine Gnade, für die man durchaus dankbar sein darf. Es gibt sicherlich über 100 Sprachen. Deine, scheint nicht die am weitesten verbreitete zu sein.
Al. K. schrieb: > ..sag jetzt nicht ich soll Englisch lernen wenn ich Chinesisch nicht > kann!;-)) Umgekehrt wäre zukunftsorientiert ...
Manfred schrieb: > Wichtig dabei ist Disziplin beim Synchronisieren Hmm, an meinem Arbeitsplatz erledigt Windows das ganz automatisch. Da habe ich auf mehreren PC's mein Home-Laufwerk H: gemounted und auf den Laptops ist es auch noch offline Verfügbar, wenn ich mal das Netzkabel abstecke und damit herum laufe. Sollte ich mal mit Zwei Laptops herum laufen, muss ich aufpassen, was ich mache. Aber das kommt nicht so oft vor - eher gar nicht.
Arduino Fanboy D. schrieb: > Sei doch mal ehrlich. > Meine Erwartungshaltung, geht DIR doch am Arsch vorbei. Was bringt Dir / uns dieser Kommentar? Ich hatte vor schon über 40 Jahren eine sehr gute Englischlehrerin. Dank beruflicher Anforderungen habe ich genug Übung, technische Schulungen in Englisch abzuhalten - also kein Problem. Ich habe es aber regelmäßig erlebt, wie Kollegen an englischen Beschreibungen scheitern, weil sie eben keine hinreichenden Kenntnisse haben. Da hilft kein Meckern, da muß ich mir Mühe geben, es ihnen zu erklären. Denen geht es genauso wie mir, wenn ich auf Französisch oder Russisch treffe: Kein Basiswissen und keinen Draht, es zu erlernen. Der G*-Translator hilft da nur sehr begrenzt. Hoffen wir mal, dass die Beschreibung von Michael U. für Al.K. hinreichend ist.
Stefanus F. schrieb: > Manfred schrieb: >> Wichtig dabei ist Disziplin beim Synchronisieren > > Hmm, an meinem Arbeitsplatz erledigt Windows das ganz automatisch. Da > habe ich auf mehreren PC's mein Home-Laufwerk H: gemounted Jeder, wie er will - es gibt viele Varianten, wie man etwas strukturieren kann. Ich betreibe keinen PC im Dauerbetrieb und lege Wert darauf, dass jede Maschine für sich alleine voll funtionsfähig ist. > und auf den Laptops ist es auch noch offline Verfügbar, wenn ich mal das Netzkabel abstecke und damit herum laufe. Jou: Wenn der Master im Netzwerk läuft, werden einige Daten direkt beim Start abgeholt, andere synchronisiere ich manuell per xcopy oder mit dem Tool "Fastcopy" aus der Batch heraus. Wenn ich am Master editiere, läuft im Hintergrund eine Batch, die alle 10 Sekunden das Verzeichnis zum Lötplatz synchronisiert - xcopy mit /d. Wie gesagt: Es gibt viele Möglichkeiten, aber zuvor muß man dafür sorgen, dass der verwendete Kram wirklich portabel ist - unter Windows nicht immer ganz einfach.
Manfred schrieb: > Was bringt Dir / uns dieser Kommentar? Nunja... Wenn "Alle Welt" von ihm erwartet ... Ich tue es nicht. Tut mir leid, wenn es dich stört, dass ich darauf reagiere, wenn ich angesprochen werde. Kann ich aber nix dran machen. Wird wohl noch öfter vor kommen....
Arduino Fanboy D. schrieb: > Tut mir leid, wenn es dich stört, Braucht es Dir nicht. Ich hoffe einfach, dass Du meine Betrachtung nachvollziehen kannst!
Manfred schrieb: > Hoffen wir mal, dass die Beschreibung von Michael U. für Al.K. > hinreichend ist. Es hat gereicht meine Erinnerungen aufzufrischen.;-)) Arduino Fanboy D. schrieb: > Al. K. schrieb: >> Es geht nur darum das alle Welt denkt jeder muss englisch beherrschen. Ich habe dies sehr allgemein gesagt. > Ach darum dreht es sich doch gar nicht... > > Sei doch mal ehrlich. > Meine Erwartungshaltung, geht DIR doch am Arsch vorbei. Ich könnte auch nicht sagen was ich für eine Erwartungshaltung habe! Bin aber überzeugt und dies ist nachweisbar das zu jeder Frage immer irgendwann eine sachdienliche Antwort kommt!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.