Hallo, Ist es möglich mit Hilfe dieses Bildes zu erkennen, ob diese BMS eine Lade-Balancing Funktion hat? LG Hubert
:
Verschoben durch User
Sieht sehr nach Balancing (passives) aus, die vielen kleinen Transistoren links lassen darauf schließen. Da sollten auch Verbindungen von der Platine zu jedem Zellenblock gehen.
Wahrscheinlich; warum sonst sollte es Verbinder für die einzelnen Zellen haben? Die 6 Transistor-Schaltungen sind vermutlich zum Balancen der 6 Zellen da. Fraglich ist, wie das ganze gesteuert wird; ist auf der Unterseite ein Mikrocontroller oder BMS-IC (LTC6804 oder so)?
Philipp H. schrieb: > Auf der Unterseite ist nichts weiter. Zeig doch mal ein Foto... Was ist überhaupt mit den Pads B3 und B4 passiert? Abgerissen? Wenn da wirklich sonst kein IC ist, sind die 6-Beiner vielleicht Komparatoren die analog die Balancer steuern. Fraglich ist noch, wie das Balancen überhaupt gestartet wird; gibt es irgendeinen Eingang zur Signalisierung dass geladen wird/werden soll? Kann diese Platine auch laden, gehören die dicken Transistoren links zur Laderegelung?
Niklas G. schrieb: > Wenn da wirklich sonst kein IC ist, sind die 6-Beiner vielleicht > Komparatoren die analog die Balancer steuern. Fraglich ist noch, wie das > Balancen überhaupt gestartet wird; gibt es irgendeinen Eingang zur > Signalisierung dass geladen wird/werden soll? Kann diese Platine auch > laden, gehören die dicken Transistoren links zur Laderegelung? Die "dicken" Transistoren schalten die Last ab, wenn die Akkuspannung unter die Entladeschlußspannung fällt. Daher gibts die Teile auch für verschiedene Ströme, da sind dann mehr Transistoren parallel. Und die Balancer tun das immer, da braucht nichts gestartet zu werden. Sobald die Spannung einer Zelle über die Ladeschlußspannung steigt, fängt der Balancer an zu leiten. Eine Leistungszener mit scharfem Kennlinienknick. In der Anleitung steht, wieviel Strom die an der Zelle vorbeileiten können. Und da steht auch, daß man maximal mit diesem Strom laden darf, wenn die Akkus zu unterschiedliche Ladezustände haben. Erst wenn die sich angeglichen haben, kann man mit höheren Strömen laden. MfG Klaus
Klaus schrieb: > In der Anleitung steht, wieviel Strom die an der Zelle > vorbeileiten können. Und da steht auch, daß man maximal mit diesem Strom > laden darf, wenn die Akkus zu unterschiedliche Ladezustände haben. Also dann mal 40mA Ladestrom einstellen...
Ladestrom schrieb: > Also dann mal 40mA Ladestrom einstellen... Manche von den Teilen können auch 100mA. Wenn die Zellen dann durch einen kompletten Lade- und Entladezyklus gegangen sind, sind sie soweit angeglichen, daß man mit Nennladestrom rangehen kann. Aber das ist eigentlich nicht nötig. Die allgemeine Forumsweisheit hier sagt einem, daß man nur Akkus im gleichen Ladezustand (und gleicher Kapazität) zu einem Pack schalten soll. Wer sich daran hält kann gleich mit vollem Ladestrom rangehen. Und die Chinesen, die mit diesen Teilen Akkupacks für diverse Geräte zusammenbasteln, nehmen immer fabrikfrische Zellen. Gleicher kanns kaum sein, selbst wenn die Kapazität gelogen ist. MfG Klaus
Klaus schrieb: > Und die Balancer tun das immer, da braucht nichts gestartet zu werden. > Sobald die Spannung einer Zelle über die Ladeschlußspannung steigt Achso. Es gibt auch die Variante, schon vorher zu balancen, um Zeit zu sparen. Das sollte man aber natürlich nicht beim Entladen tun. Klaus schrieb: > Gleicher kanns kaum sein, selbst wenn die Kapazität gelogen ist. Aufgrund von Toleranzen sind die Kapazitäten immer etwas unterschiedlich. Beim (ent)laden ändern sich daher die Spannungen unterschiedlich schnell. Der Wirkungsgrad weicht ggf auch ab, sodass mach einem Zyklus die Spannungen nicht wieder aufs Gleiche rauskommen. Es hat schon einen Grund dass es Balancer gibt :)
Die Pads sind i.O. das spiegelt nur auf dem Bild. In echt sehen sie aus wie die anderen. Hier die Rückseite.
>Ist es möglich mit Hilfe dieses Bildes zu erkennen, ob diese BMS eine >Lade-Balancing Funktion hat? Höchstwahrscheinlich kein Balancing. Wahrscheinlich nur eine Einzelzellen-Über/Unterspannungsüberwachung. Habe zwei ähnliche BMS mit offensichtlich derselben Überwachungsschaltung, allerdings ist bei mir noch ein Balancerteil pro Zelle drauf, mit entsprechenden Heizwiderständen zum verheizen des Überschusses. Such mal nach "BW-3sJH-25A" bei Aliexpress, da siehste dieselbe Überwachungsschaltung pro Zelle, + den zusätzlichen Balancerteil (erkennbar an den größeren 100Ohm Widerständen). Bei Deinem Teil steht bei AliExpress, soweit ich es ausmachen konnte, auch nix von Balancing, bei meine Teil dagegen schon.
:
Bearbeitet durch User
Gibt es eine Möglichkeit ganz sicher zu gehen, indem man etwas beim Laden misst? Hintergrund ist dieser: Auf der Seite wird angebenben mit Balancing. Aber ich traue der Sache nicht ganz, da ich nur farblich abweichende BMS gefunden habe, die jedoch ohne balancing angegeben sind. https://de.aliexpress.com/item/2-s-3-s-4-s-6-s-3-7-v-18650-Lithium-Batterie-Schutz-Bord/32907770042.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.d64c4c4dJKY7H1
:
Bearbeitet durch User
Ok, auf den Links des letzten Posts finde ich keine Angabe zum balanced charging. Also wird das Board wohl ohne Balancing laden. Ich entlade die Batterien mit ca 7A. Wie nutzt ihr solche BMS ohne balancing. Ist das zu vernachlässigen oder schaltet ihr einen balancer hinzu oder wie macht ihr das? LG
:
Bearbeitet durch User
Philipp H. schrieb: > Ist das zu vernachlässigen oder schaltet ihr einen balancer > hinzu oder wie macht ihr das? Das Teil ist kein BMS sondern ein einfacher Balancer. Sowohl beim Laden und beim Entladen balanciert das teil. Beim Entladen leider auch, weil es sich negative auf den Stromverbauch des Gerätes auswirkt. Ein BMS regelt/begrenzt den Strom, überwacht ggf. die Temperatur der Zellen, schatet von CC in CV usw. Mit dem Teil benötigst du zusätzlich eine Begrenzung des Ladestroms, bzw. eine Umschaltung von CC nach CV.
>Gibt es eine Möglichkeit ganz sicher zu gehen, indem man etwas beim >Laden misst? @Philipp H. (ph1lloops) Wenn eine Zelle ungefähr 4,2V erreicht hat, die anderen aber noch nicht, sollte sich beim weiteren Laden ein Balancerstrom durch die entsprechenden Balanceranschlüsse schlängeln. Man müsste also die Balanceranschlusse auftrennen, und Strom mesen. >Hintergrund ist dieser: Auf der Seite wird angebenben mit Balancing. >Aber ich traue der Sache nicht ganz, da ich nur farblich abweichende BMS >gefunden habe, die jedoch ohne balancing angegeben sind. >https://de.aliexpress.com/item/2-s-3-s-4-s-6-s-3-7... Dieses Teil hinter diesem Link ist einer mit Balancing für 3S. Man sieht ja die dicken 43Ohm-Widerstände. Ist aber auch ein ganz anderer als der von Dir anfangs genannter, wo nix von Balancer stand. Die Chinesen sind doch ehrlich ... >Ich entlade die Batterien mit ca 7A. Beim Entladen wird überhaupt nix balanced. Nur beim Laden. Der von mir genannte fängt erst bei der Ladeschlußsspannung an zu balancen (merkt man, daß die grossen R's plötzlich heis werden), denn erst da gleichen sich die Spannungen zueinander an (falls die vorher noch etwas unterschiedlich sind). >Wie nutzt ihr solche BMS ohne >balancing. Ist das zu vernachlässigen oder schaltet ihr einen balancer >hinzu oder wie macht ihr das? Gar nicht ;-) Die Dinger schalten einfach komplett ab, wenn eine der Zellen reichlich 4,2V erreicht, egal, wie weit dabei die anderen sind. Das kann man also nur als reine Schuzschaltung bezeichnung, nicht aber als "Pflegeschaltung". @Berufsberater (Gast) >Philipp H. schrieb: >> Ist das zu vernachlässigen oder schaltet ihr einen balancer >> hinzu oder wie macht ihr das? >Das Teil ist kein BMS sondern ein einfacher Balancer. Sowohl beim Laden >und beim Entladen balanciert das teil. Beim Entladen leider auch, weil >es sich negative auf den Stromverbauch des Gerätes auswirkt. So ein Quatsch ... Zumindest der anfangs genannte hat keinen Balancer. Und beim Entladen bei diesem Teil erst recht nicht. >Ein BMS regelt/begrenzt den Strom, überwacht ggf. die Temperatur der >Zellen, schatet von CC in CV usw. CC und CV macht die Ladeschaltung selbst. Ist wohl eher nicht die Aufgabe des BMS, sondern der Ladeschaltung (wobei das natürlich eher Definitinssache ist, ob man das alles zusammen als BMS betrachtet) >Mit dem Teil benötigst du zusätzlich eine Begrenzung des Ladestroms, >bzw. eine Umschaltung von CC nach CV. Ja. Eben weil dieses BMS diese Funktionen nicht abbilddet.
Alles klar. Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe mich nun für diese BMS entschieden: https://de.aliexpress.com/item/6-s-24-v-15A-BMS-25-2-v-Lithium-Batterie-Elektrische-Fahrrad-BMS-24-v/32848364828.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.429a4c4du9cNyD Diese sollte das balanced charging wohl erfüllen wenn ich das richtig lese oder? LG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.