Moin moin Ich würde gerne ein Kräcker 12.1400.00 Relais nutzen um mittels 12V/DC Spulenspannung 230V/AC Schaltspannung zu schalten. Gemäß Hersteller ist das Relais zugelassen für 70A bei 60V/AC. Kann man die Umrechnung auf Watt knicken und wirklich nur max 60V/AC nutzen, oder sind 3A 230V/AC vertretbar? Das Schalten von V/AC schien mir ungewohnt bei einem 12V/DC Relais, aber zumindest 60V/AC sind gemäß Hersteller freigegeben: Link Hersteller (Datenblatt unten): https://kraecker.de/portfolio-item/4-12-1400-00/ Man dankt und grüßt, footaz
Die Kontakte würden das mitmachen, aber die Isolation nicht. Weshalb nimmst du nicht ein für die Spannung vorgesehenes Relais?
Weil ich davon noch einige herumliegen habe, und der für das Projekt gedachte RM1LS nicht schaltet. Aber wenn die Isolation das nicht mitmacht, dann bestelle ich lieber und warte.
Hallo, > hinz schrieb: > Die Kontakte würden das mitmachen, aber die Isolation nicht. selbst das muß ernsthaft bezweifelt werden. Laut Datenblatt ist der Kontaktabstand >=0,4mm. Das ist für Netzspannung mit über 300V Spitzenspannung deutlich zu wenig. Und natürlich ist das Relais überhaupt nicht dafür spezifiziert, zwischen dem Kontaktsatz und der Spule eine sichere Trennung zu gewährleisten. Gruß Öletronika
Fritz K. schrieb: > Kann man die Umrechnung auf Watt knicken Unbedingt. Das gilt für jede Art Schalter, ob nun Halbleiter oder (elektro-)mechanisch. Ein Schalter ist immer für ganz bestimmte maximale Spannung und Strom spezifiziert, Leistung bedeutungslos. Obwohl es bei Schützen (Großrelais) eine Nennung der sogenannten Schaltleistung geben kann - in kW und/oder HP (=PS). Das ist aber nur eine Art Hilfsangabe, und kann nicht auf stark abweichende Kombinationen von Strom und Spannung (P=U*I) umgerechnet werden. Auch können Relais evtl. höhere Ströme leiten als (ab-)schalten - heißt, daß vorübergehend in der leitenden Phase höherer I erlaubt sein kann, als der erlaubte Schaltstrom ist. AC und DC sind auch nicht dasselbe: https://de.wikipedia.org/wiki/Funkenl%C3%B6schung und auch nützlich: https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltlichtbogen Im Datenblatt stehen sowohl Maximum Ratings (kurzzeitige maximale Werte) als auch Nennwerte - die Nennwerte zählen für eine saubere Dimensionierung. (Am besten Bauteile m. tatsächlich vollständigem, wirklich ausführlichem Datenblatt wählen... das gilt auch IMMER.)
Fritz K. schrieb: > Das Schalten von V/AC schien mir ungewohnt bei einem 12V/DC Relais, > aber zumindest 60V/AC sind gemäß Hersteller freigegeben: Das ist anscheinend ein gewöhnliches KFZ-Relais. Im Kfz ist das Schalten von AC wirklich ungewöhnlich. Es gibt aber massenhaft sog. Printrelais, die genau für diesen Zweck gebaut werden und die man für wenige EUR kaufen kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.