Forum: HF, Funk und Felder Magnetfeldmessung mit Fluxmeter


von M. P. (et_1988)


Lesenswert?

Hallo,

ich hoffe, ich habe das richtige Forum gewählt.

Angenommen ich habe einen Neodymmagneten bestellt und dabei 
Remanenzflussdichte (1,44T), Koerzitivfeldstärke, das Energieprodukt und 
geometrische Abmaße angegeben.
Wie kann ich mit einer Momentmessspule nun überprüfen, wie stark der 
Magnet ist, also, ob die Flussdichte eingehalten wird?

Ich habe ein elektronisches Fluxmeter EF14 und eine MS 75 
Momentmessspule (Helmholtzspule) von Magnet Physik.

Ich messe 55 µVs*cm, das habe ich umgerechnet in j= 0,00000055 T*m³
bei einem Magnetvolumen von V = 8.13e-7 m³.

Daraus berechne ich mit J = j/V = 0,68 T

Ich denke, dass ich B = J + µ_0 * H benutzen sollte, aber wie komme ich 
an H?
Ich würde am Ende dieser Qualitätskontrolle gerne im Idealfall wieder 
die 1,44T rausbekommen

Vielen Dank schon für die Hilfe!

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Hängen solche Messungen nicht auch von der Geometrie des Magenten ab? 
Ich erinnere mich an den Begriff "Ovoid", also dreidimensional ovale 
Form.

von M. P. (et_1988)


Lesenswert?

Das wäre interessant.
Ich habe einen Ring, also einen Hohlzylinder.
Ich hatte gehofft, dass mir die Spule das Integral über den zu messenden 
Raum anzeigt und ich nur durch das Volumen des Magneten teilen muss. Ich 
weiß aber nicht genau, wie das funktioniert.

von Ga Gurke (Gast)


Lesenswert?

M. P. schrieb:
> Wie kann ich mit einer Momentmessspule nun überprüfen, wie stark der
> Magnet ist, also, ob die Flussdichte eingehalten wird?

Nix genaues weiß Mann nicht - Da kein Homogenfeld ~ IMHO nur 
annäherungsweise

Aber diese Kontrollfreaks machens richtig ;)

https://www.youtube.com/watch?v=whNy5FyiLps

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Möglichkeit:
Eine genau passende Spule auf einen Magnetpol setzen, ganz ans Ende.

Dann ganz schnell abziehen. In dem Moment wird der magnetische Fluss
in der Spule zu Null und es entsteht ein Spannungsstoß:

∫U*dt = B*n*A   (B=Flussdichte, A=Fläche, n=Windungszahl)

Der Spannungsstoss lässt sich z.B. mit einem Speicheroszilloskop
bestimmen.

von Wolfgang H. (Firma: AknF) (wolfgang_horn)


Lesenswert?

Hi, M. P.,

> Wie kann ich mit einer Momentmessspule nun überprüfen, wie stark der
> Magnet ist, also, ob die Flussdichte eingehalten wird?

Wenn ich daraus richtig herauslese, dass in einem bestimmten Abstand vom 
Magneten eine bestimmte Kraft überschritten werden soll, dann schlage 
ich Simpel-Denker diese Prüfvorrichtung vor:

1. Messaufnehmer: Hall-Sensor im spezifizierten Abstand. Eine Spule mit 
Wechselstromverstärker und gar mit einem Lock-In-Verstärker müsste es 
auch tun können.

2. "Device under Test: Benutze einen Drehstuhl oder eine Drehbank mit 
einem  Träger aus nicht-ferromagnetischem Material, der den Magneten 
schnell drehen kann. Die Ebene der Drehung so, daß sich aus Sicht des 
Sensors Nord- und Südpol schnell abwechseln.

Wie sich damit die von Dir genannten abstrakten Größen messen lassen, 
das weiß ich nicht. Aber am Sensor wird sich ein Signal einstellen, das 
mit der Drehgeschwindigkeit wechselt - und dessen Amplitude der Kraft am 
Ort des Sensors entspricht.

3. Kalibrierung: Gibt es "Referenz-Magnete", die man an stelle des DUT 
einspannen könnte? Falls nicht, bräuchte ich statt des Referenz-Magneten 
eine Spule und Schleifringe zu deren Versorgung - oder eine Batterie mit 
Elektronik müsste mitgedreht werden.

Interessant wäre eine Lösung, die noch simpler ist, auch die Lösung, die 
nach irgeneiner DIN vorgeschrieben ist.

Ciao
Wolfgang Horn

von M. P. (et_1988)


Lesenswert?

U. B. schrieb:
> Möglichkeit:
> Eine genau passende Spule auf einen Magnetpol setzen, ganz ans Ende.
>
> Dann ganz schnell abziehen. In dem Moment wird der magnetische Fluss
> in der Spule zu Null und es entsteht ein Spannungsstoß:
>
> ∫U*dt = B*n*A   (B=Flussdichte, A=Fläche, n=Windungszahl)
>
> Der Spannungsstoss lässt sich z.B. mit einem Speicheroszilloskop
> bestimmen.

Hallo und vielen Dank für die Vorstellung dieser Methode.
Sie ist sicherlich richtig.
Da ich aber schon dieses teure Messgerät habe und die Methode später 
auch zur QS eingesetzt werden soll, möchte ich aber eine in dem Sinne 
"einfachere" Methode verwenden. Die Messung ist schon präzise, jedoch 
fehlt es mir am Wissen zur Umrechnung.

von M. P. (et_1988)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten,

Wolfgang H. schrieb:
> Aber am Sensor wird sich ein Signal einstellen, das
> mit der Drehgeschwindigkeit wechselt - und dessen Amplitude der Kraft am
> Ort des Sensors entspricht.

Das ist richtig, so könnte ich die Kraft messen.

Wolfgang H. schrieb:
> 3. Kalibrierung: Gibt es "Referenz-Magnete", die man an stelle des DUT
> einspannen könnte? Falls nicht, bräuchte ich statt des Referenz-Magneten
> eine Spule und Schleifringe zu deren Versorgung - oder eine Batterie mit
> Elektronik müsste mitgedreht werden.
>
> Interessant wäre eine Lösung, die noch simpler ist, auch die Lösung, die
> nach irgeneiner DIN vorgeschrieben ist.

Das Gerät ist herstellerseitig schon kalibriert, es wird auch ein 
Kalibriertool mitgeliefert. Es fehlt allerdings für mich der Übergang 
vom magnetischen Dipol zu der Magnetspezifikation.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.