Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsversorgung Operationsverstärker


von Mika (Gast)


Lesenswert?

Frage zur Spannungsversorgung beim Operationsverstärker.

Angenommen Eingangssignal und Ausgangssignal liegen zwischen -3 und +3 
Volt, macht es einen Unterschied ob ich den OP mit +/- 9V oder +/-15V 
versorge? Was sind Vor-/Nachteile, oder macht es keinen Unterschied?
Kann ich diese Information aus einem OP Datenblatt sehen?

Danke

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Mika schrieb:
> macht es einen Unterschied ob ich den OP mit +/- 9V oder +/-15V
> versorge?

Nur ganz geringen: Die Verlustleistung steigt bei 15V ein wenig, der 
Klirrfaktor des 3V Signales ist bei 9V ein kleines bischen höher.

Wichtig wird es bei einem 3A Leistungs-OpAmp, den man auch mit 3A 
belastet, der hätte bei 15V ggf. zu hohe Verluste und wird zu heiss.

Professionelles Line Pegel Audio wird meist mit 12 oder 15V gefahren, 
damit das Signal im klirrfaktorarmen Bereich bleibt.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Professionelles Line Pegel Audio wird meist mit 12 oder 15V gefahren,
> damit das Signal im klirrfaktorarmen Bereich bleibt.

Klarstellung: nicht der Line Pegel, sondern die Versorgung der OPAs hat 
±12-±15V.
Könnte imho missverstanden werden ....

von Mika (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Professionelles Line Pegel Audio wird meist mit 12 oder 15V gefahren,
> damit das Signal im klirrfaktorarmen Bereich bleibt.


Um welchen Faktor reden wir hier? 10 .... 1000? Bekomme ich das aus den 
Datenblättern raus?

HildeK schrieb:
> Klarstellung: nicht der Line Pegel, sondern die Versorgung der OPAs hat
> ±12-±15V.

passt, war Verständlich.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Mika schrieb:
> Um welchen Faktor reden wir hier

Normalerweise (alte OpAmps die 3V an jeder Betriebsspannung fressen) 
sagte man, das mittlere Drittel (bei +/-15V also +/-5V) bleibt 
klirrfaktorarm bei den alten OpAmps. Bei modernen R2R ist aus der alten 
Sicht der gesamte Aussteuerbereich klirrfaktorverzerrt, denn irgendwo 
liegt bei denen der Übernahmepunkt der N/P-Eingangsstufe (ausser bei R2R 
OpAmps mit interner Ladungspumpe)

von Mika (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Bei modernen R2R ist aus der alten
> Sicht der gesamte Aussteuerbereich klirrfaktorverzerrt, denn irgendwo
> liegt bei denen der Übernahmepunkt der N/P-Eingangsstufe

Klingt logisch wenn man es weiß. Danke für die Tipps.

Man braucht ja keinen R2R OP da man ja eh mehr Versorgungsspannung hat. 
Aber gut zu wissen das man R2R in dem Fall sogar meiden soll.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.