Forum: Platinen Bleifrei SMD löten / Lot geht nur auf die Spitze über


von Sergej S. (quasmo)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe folgendes Anliegen:
ich muss einen NEC/TOKIN Proadlizer an meinem Notebook-Mainboard durch 4 
SMD-Tantalkondensatoren (Panasonic 2R5TPE330M7) ersetzen.
Ich teile gleich vorweg mit, dass ich praktisch keine Löterfahrungen 
habe, es mir jedoch eigentlich zutraue.

Ich habe mir folgende Utensilien für mein Vorhaben besorgt:
- Stannol HS10 2,5% 0,5mm Sn99,3Cu0,7 Lötzinn (Art-Nr. 535807)
- Edsyn FL22R (F-SW 26) Flussmittelgel
- Stannol Entlötlitze NC/OO Länge 1.5m Breite 0.8mm
- KONTAKT LR 84013-AA 400ml Leiterplattenreiniger
- Meißelförmige 1,2mm Lötspitze

Den Proadlizer habe ich, soweit es geht, abgebrochen/heruntergezogen. 
Die auf den Pads verbleibenden Reste wollte ich mit Hilfe des Lötkolbens 
herunterbekommen. Jedoch musste ich feststellen, dass meine billige CFH 
LD 48 Lötstation nicht die nötige Leistung dafür hat.
Also habe ich mich nach einer neuen Lötstation umgeschaut und mir die 
ERSA i-CON nano (0IC1200A)  gegönnt. Preistechnisch ist diese zwar schon 
über der Schmerzgrenze für jemanden, der nicht viel lötet, aber ich 
möchte auch in Zukunft hin und wieder mal zum Lötkolben greifen und mich 
nicht jedes Mal über unzureichende Leistung ärgern.

Die Reste des Proadlizers habe ich zwar mit der neuen Lötstation 
entfernen können, aber beim Versuch, die Kondensatoren anzulöten, musste 
ich feststellen, dass das Lötzinn einfach nicht auf die Platine wollte, 
sondern sich auf der Spitze gesammelt hat. Ich frage mich jetzt, was ich 
falsch gemacht habe. Ich denke nicht, dass es an der Lötstation liegen 
wird, diese wurde übrigens mit einer 1,6mm Meißel-Spitze geliefert. Das 
Flussmittel sollte eigentlich auch ok sein. Ich habe zwar schon oft 
gelesen, dass bleifrei Löten ein 'Ding der Unmöglichkeit' sein soll, 
aber auch ebenso oft das Gegenteil. Wenn man sich bei YouTube Videos von 
Leuten anguckt, die bleifrei löten, fließt das Lot butterweich auf die 
Pads. Mir kommen da schon echt Zweifel, wenn es bei mir nicht so klappt.
Ich habe irgendwie das Gefühl, dass ich das falsche Lötzinn bestellt 
habe. Zur Lötstation wurde auch eine kleine Promo-Spule Lötdraht 
(Sn99,3CuNiGe; 0,75mm; 2,2% Flux) mitgeliefet, jedoch ist es damit auch 
nicht wirklich besser.
Sicher spielt da meine Unwissenheit auch mit ein, aber es kann doch 
nicht so schwer sein, etwas Lötzinn auf die Pads zu bekommen. Die zu 
lötende Fläche habe ich selbstverständlich vor dem Löten gereinigt und 
mit etwas Flux bedeckt. Könnte es vielleicht auch sein, dass sich die 
Wärme auf der relativ großen Fläche verflüchtigt und das Lot deshalb von 
der Spitze angesaugt wird?
Zu meinem Thema gibt es zahlreiche Video-Tuturials, zur Anschauung ist 
dieses Video gut geeignet: https://www.youtube.com/watch?v=25ShFjTMxxE
Viele verlöten die Kondensatoren im 45°-Winkel, da die Pads es so 
anbieten. Ich habe die Pads, ähnlich wie in dem Video, etwas erweitert. 
Nur mit dem Unterschied, dass ich mir kleinere Flächen freigelegt habe, 
auf die die Kondensatoren passen - sieht aus wie zwei zueinander 
gerichtete F's.
Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache? Vielen Dank im Voraus!

: Verschoben durch Moderator
von test (Gast)


Lesenswert?

Aber du bist dir sicher das du die PADs nicht abgerissen hast?

Wenn die tatsächlich noch da sind, dann sind die nicht sauber oder du 
bringst die nicht auf die richtige Temperatur.


Aber warum unbedingt bleifrei? Geht auch, aber bringt unnötig ne extra 
Schwierigkeit hinzu.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Zum Löten lernen nimmt man erstmal alte PLatinen, die man danach 
wegschmeißen kann. Vielleicht auch erstmal mit THT üben und SMD dann 
später.

von Sergej S. (quasmo)


Lesenswert?

Die Pads sind noch dran, da bin ich behutsam vorgegangen. Nachdem ich 
den Proadlizer entfernt habe, sind an den äußeren Plus-Pads noch die 
Lötanschluss-Plättchen (entschuldige, dass ich mich nicht fachgerecht 
ausdrücken kann) des Proadlizers dran geblieben. Die habe ich dann unter 
Zugabe von Lötzinn mit Hilfe einer Klinge vorsichtig entfernt. Danach 
habe ich das überschüssige Lötzinn entfernt, die Minus-Pole mit einer 
Klinge vergrößert und hauchdünn verzinnt.

test schrieb:
> Wenn die tatsächlich noch da sind, dann sind die nicht sauber

Wo du das erwähnst, könnte es wirklich sein, dass ich die nicht ganz 
korrekt gereinigt habe. Das Reinigungsspray wurde mit einer 
Aufsatzbürste geliefert. Diese habe ich aber nicht drauf gesteckt, 
sondern die Flüssigkeit fein dosiert auf die zu reinigende Stelle 
getropft, mit der Bürste gereinigt und zum Schluss mit einem Taschentüch 
drübergewischt. Nach ein paar Reinigungsvorgängen könnte sich die Bürste 
mit den Verunreinigungen vollgesogen haben, die ich bei der nächsten 
Reinigung einfach nur verwischt habe.

test schrieb:
> oder du bringst die nicht auf die richtige Temperatur.

Ich habe den Lötkolben ein paar Sekunden drauf gehalten und dann erst 
das Lötzinn hinzugefügt. Wie verhält sich das mit der Wärmeverteilung 
auf dem Pad dieser Größe in unmittelbarer Umgebung zum Lötkolben, 
verteilt sich die Wärme gleichmäßig über das ganze Pad, oder ist es in 
der Nähe des Lötkolbens viel heißer? Und mit welcher Temperatur sollte 
ich am besten arbeiten? Im Bereich von 320°C wird das Zinn bei mir noch 
nicht mal flüssig. Oder hat die dünne Zinnschicht auf den Pads gar etwas 
damit zu tun?

test schrieb:
> Aber warum unbedingt bleifrei?

Bleifrei, weil ich nur ein bleihaltiges Lot von CFH mit 1,0mm 
Durchmesser hatte und etwas feineres gebraucht habe. Irgendwo wurde 
geraten, gleich bleifrei zu löten und weil ich es auch beherrschen 
möchte.

Peter D. schrieb:
> Zum Löten lernen nimmt man erstmal alte PLatinen, die man danach
> wegschmeißen kann. Vielleicht auch erstmal mit THT üben und SMD dann
> später.

Das sehe ich auch so. Nur hätte ich mich darum früher kümmern müssen. 
Jetzt bin ich in der Not, das Board wieder zum Laufen zu bringen und 
habe gerade leider auch keine Platine zum Üben da.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Sergej S. schrieb:
> ich muss einen NEC/TOKIN Proadlizer an meinem Notebook-Mainboard durch 4
> SMD-Tantalkondensatoren (Panasonic 2R5TPE330M7) ersetzen.

Es würde mich interessieren, warum man sowas machen muß. Woran hast Du 
denn erkannt, daß das Ding defekt ist?

von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Sergej S. schrieb:
> Ich habe den Lötkolben ein paar Sekunden drauf gehalten und dann erst
> das Lötzinn hinzugefügt.

Ich habe mir das Video angesehen. Da ist viel Massefläche (Kupfer), d.h. 
du brauchst viel wärme.
In den Videos arbeiten sie immer mit heißluft. Deswegen ist die ganze 
platine vorgewärmt und kann dann durch den lötkolben schnell gelötet 
werden.

Was du probieren kannst ist die große Meißelspitze mit 1,6mm. Die bringt 
etwas mehr wärme ans Kupfer. Und dann die Pads solange erhitzen bis das 
Lötzinn auf das Pad fließt. Erst dann die Kondensatoren platzieren und 
anlöten.

Das erwärmen des Pads auf eine Lötfähige Temperatur kann Minuten dauern. 
Oder mit einen Heißluftfön vorwärmen.

von Sergej S. (quasmo)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Es würde mich interessieren, warum man sowas machen muß. Woran hast Du
> denn erkannt, daß das Ding defekt ist?

Die Entdeckung des fehlerhaften Teiles war reiner Zufall. Angefangen hat 
es noch in der Garantiezeit, da ist das Notebook äußerst selten, 
vielleicht 1x in drei Monaten eingefroren. Damals habe ich dem Ganzen 
noch keine große Bedeutung beigemessen. Mit den Jahren ist das Problem 
dann schlagartig öfter eingetreten und hinzu kam noch, dass sich das NB 
während des Betriebs einfach ausgeschaltet hat und von selbst wieder 
hochgefahren ist. Die Google-Suche hat mir nichts Brauchbares, außer 
"Entstauben", "neue Kühlpaste auftragen" und "es kann alles sein" 
ausgespuckt. Ich habe verschiedene Sachen ausprobiert: das NB komplett 
zerlegt, zu 99,9% vom Staub etc. befreit, neue Kühlpaste aufgetragen, 
CPU gewechselt, OS neu draufgespielt. Viel gebracht hat das Ganze nicht, 
ich hatte nach dem Vollenden der Schritte nur das Gefühl, die Probleme 
etwas eingedämmt zu haben. Irgendwann kam dann noch die Meldung vom 
Intel Rapid Storage Manager, dass meine Festplatte jederzeit ausfallen 
könnte. Da dachte ich halt, dass die Probleme daher rühren. Ich habe das 
NB trotzdem bis zum bitteren Ende benutzt. Schließlich waren einige 
Systemdateien so beschädigt, dass das OS nicht mehr hochfahren konnte. 
Also habe ich mir eine SSD gekauft. Und bevor ich diese eingebaut habe, 
habe ich ein Video bei YouTube in der Seitenleiste mein Notebook 
betreffend gesehen. Das Video war auf Russisch und das NB hatte auch das 
Problem, dass es sich ständig neu hochgefahren hat, ausgelöst von einem 
defekten Proadlizer. Und als Ersatz dafür hat der Typ 4 
Tantal-Kondensatoren angelötet. Ich habe mich ein bisschen schlauer 
gelesen und herausgefunden, dass es gar nicht so selten vorkommt. Die 
beiden Proadlizer NEC/TOKIN OE907 und OE128 sind dafür berüchtigt, 
solche Fehlfunktionen zu verursachen. Die meisten Beiträge behandeln die 
beiden Toshiba-Notebooks Satellite A300 und L300, hier verursachen die 
Proadlizer überwiegend das Freeze-Problem. Bei badcaps.net gibt es 
beispielsweise einen großen Thread darüber:
https://www.badcaps.net/forum/showthread.php?t=8991
Bei YouTube gibt es auch einige Videos über den Austausch. Seltsam ist, 
dass ich auf die Schnelle nichts darüber in irgendeinem deutschen Forum 
gefunden habe. Die Videos sind ebenfalls meist aus Indien, Pakistan, 
Russland etc.
Ich muss übrigens noch erwähnen, dass das keine Lösung auf Dauer ist. 
Ich habe von manchen gelesen, dass das Problem nach einer gewissen Zeit 
wieder auftritt. Wobei ich hier auch nicht sagen kann, welche 
Kondensatoren die Leute verwendet haben. Bei eBay werden nämlich 
Ersatz-Kits  mit irgendwelchen No-Name-Kondensatoren aus China 
angeboten. Den Wiedereintritt des Fehlers kann man jedoch zeitlich 
weiter nach Hinten hinauszögern, indem man statt 4 Kondensatoren 6 oder 
mehr verbaut.

John P. schrieb:
> Ich habe mir das Video angesehen. Da ist viel Massefläche (Kupfer), d.h.
> du brauchst viel wärme.
> In den Videos arbeiten sie immer mit heißluft. Deswegen ist die ganze
> platine vorgewärmt und kann dann durch den lötkolben schnell gelötet
> werden.

Das stimmt, in den meisten Videos kommt Heißluft zum Einsatz, aber auch 
nicht in allen. Vermutlich benutzen die in den Videos ohne Heißluft 
größere Lötspitzen.

John P. schrieb:
> Was du probieren kannst ist die große Meißelspitze mit 1,6mm. Die bringt
> etwas mehr wärme ans Kupfer. Und dann die Pads solange erhitzen bis das
> Lötzinn auf das Pad fließt. Erst dann die Kondensatoren platzieren und
> anlöten.

Mit der 1,6mm-Spitze habe ich das ganze versucht, die 1,2mm hatte ich an 
der billigen Lötstation. Eine größere Spitze habe ich leider nicht da.

John P. schrieb:
> Das erwärmen des Pads auf eine Lötfähige Temperatur kann Minuten dauern.
> Oder mit einen Heißluftfön vorwärmen.

Ich denke, dass es letztendlich auf den Heißluftfön hinauslaufen wird. 
Den werde ich vermutlich ohnehin brauchen, da ich den Verdacht habe, 
dass sich zusätzlich noch ein MOSFET von heute auf morgen verabschiedet 
hat. Falls sich jemand damit auskennt, wäre ich auch hier für einen Tipp 
bezüglich Ersatz dankbar.

Die Daten auf dem Chip sehen folgendermaßen aus:
Links oben ein kursives f (ich vermute mal das Fairchild-Logo)
1. Zeile: DJ04BD
2. Zeile: FDMS
3. Zeile: 8660S
Ich meine, hier sind nur Zeile 2 und 3 von Relevanz. Aber damit habe ich 
mich noch nicht wirklich auseinander gesetzt und lasse mich gerne eines 
Besseren belehren.
Wenn mir jemand noch einen Heißluftfön im Preisbereich um die 20,- EUR, 
der nicht nach den ersten paar Benutzungen durchbrennt, empfehlen kann, 
wäre das super.

Ich danke bis hierhin allen für die Hilfestellungen und wenn jemand noch 
etwas beizutganen hat, ist er herzlich eingeladen.

von test (Gast)


Lesenswert?

Man kann auch die Temperatur des Lötkolben hoch drehen.
Lieber schnell mit viel Hitze als ewig lange mit zu knapper Temperatur 
die Platine wegbrutzeln.

Ist ne Gefühlssache, deswegen der Ratschlag ein wenig zu üben.


Wenn die Pads schon verzinnt sind dann wird schon an der Temperatur 
liegen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wenn meine Lötstation nicht genug Leistung bringt, lege ich die Platine 
auf eine Wärmeflasche, die mit kochend heißem Wasser befüllt ist.

Damit kann man auch gut Smartphones anwärmen, um sie zu öffnen.

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Du bist aber nicht etwa

Rmn P. (romac90)

vom Thread nebenan?

Gruss Chregu

von Sergej S. (quasmo)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Du bist aber nicht etwa
>
> Rmn P. (romac90)
>
> vom Thread nebenan?
>
> Gruss Chregu

Nein.

von Cerberus (Gast)


Lesenswert?

Mit so einem Baby-Lötkolben wie dem ERSA i-CON nano kann man nicht
vernünftig löten, vor allem nicht wenn die Wärme über Masseflächen
verschwindet. Wer hat eigentlich behauptet, bloß weil SMD klein ist,
muss auch der Lötkolben klein sein? Ein Ersa RDS80 o.ä. ist da
schon besser.

Was das Problem mit dem Notebook angeht, kann es sich um ein
Wärmeproblem handeln oder Stützelkos, sofern vorhanden, auf
dem Board gehen langsam kaputt.

Sergej S. schrieb:
> Wenn mir jemand noch einen Heißluftfön im Preisbereich um die 20,- EUR,
> der nicht nach den ersten paar Benutzungen durchbrennt, empfehlen kann,
> wäre das super.

Kauf dir ein 858D+ bei Amazon für ca. 35Euro. Für so was reicht die
Heißluftstation locker. Allerdings sollte man damit auch erst mal
auf Schrottplatinen üben.

von Sergej S. (quasmo)


Lesenswert?

Cerberus schrieb:
> Mit so einem Baby-Lötkolben wie dem ERSA i-CON nano kann man nicht
> vernünftig löten, vor allem nicht wenn die Wärme über Masseflächen
> verschwindet. Wer hat eigentlich behauptet, bloß weil SMD klein ist,
> muss auch der Lötkolben klein sein? Ein Ersa RDS80 o.ä. ist da
> schon besser.

Wenn jemand soetwas behauptet hat, weiß ich nichts davon. Ich habe auch 
nicht nach einer Station mit dem kleinsten Kolben gesucht. Da war mir 
eher ein geringerer Abstand von der Hand zum zu verlötenden Teil 
wichtiger und dass der Kolben gut in der Hand liegt. Aber vor Allem, 
dass die eingestellte Temperatur auch tatsächlich an der Spitze ankommt 
und vernünftig nachgeregelt wird. Ich habe angenommen, dass es bei der 
i-Con nano so ist. Weißt du aus Erfahrung, dass der Kolben nichts taugt?

> Was das Problem mit dem Notebook angeht, kann es sich um ein
> Wärmeproblem handeln oder Stützelkos, sofern vorhanden, auf
> dem Board gehen langsam kaputt.

Danke für den Hinweis. Wärmeproblem schließe ich erstmal aus, da das 
Notebook stabiler lief, wenn es warmgelaufen war. Das mit den Stützelkos 
werde ich aber im Hinterkopf behalten.

> Kauf dir ein 858D+ bei Amazon für ca. 35Euro. Für so was reicht die
> Heißluftstation locker. Allerdings sollte man damit auch erst mal
> auf Schrottplatinen üben.

Ich habe da eher an eine klassische Heißluftpistole gedacht, da ich auf 
einen interessanten Beitrag gestoßen bin:

https://www.edv-dompteur.de/forum/index.php?page=Thread&postID=1664#post1664

Was haltet ihr davon? Natürlich muss ich mir vorher unbedingt ein Board 
zum Üben besorgen.

von Richard B. (r71)


Lesenswert?

Zu erst üben -> und Bleifrei bei 360°C - 380°C Löten.


Hast du ein Bild von der Stelle die du löten willst?

: Bearbeitet durch User
von test (Gast)


Lesenswert?

Sergej S. schrieb:
> Weißt du aus Erfahrung, dass der Kolben nichts taugt?
>
>>

Er hat ja nicht gesagt das er nix taugt. Es kommt halt immer auf den 
Einsatzzweck an. Es gibt nicht den besten Lötkolben. Selbst der 10€ 
China Kolben kann der 2000€ JBC Anlage überlegen sein wenn das Bouget 
eine Rolle spielt ;-) Andererseits muss es auch manchmal die 2000€ JBC 
Station sein. Hängt halt immer davon ab.

von Sergej S. (quasmo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Richard B. schrieb:
> Hast du ein Bild von der Stelle die du löten willst?

Tut mir leid für die verspätete Antwort. Bilder habe ich angehängt. 
Wobei ich mich buchstäblich schäme, sowas hier zu posten, da es wie ein 
Schlachtfeld aussieht. Ich habe es geschafft, den inneren Pad zu 
vermurksen. Da war der Kolben wohl etwas zu heiß. Auf der linken Seite 
habe ich etwas mehr freigelegt als nötig. Und hier und da ist etwas 
Lötstopplack an den Rändern ab. In der Vergrößerung sieht es wirklich 
schlimm aus.
Auf dem zweiten Bild sind die Kondensatoren so angeordnet, wie sie 
gelötet werden sollen. Insgesamt könnte man hier sogar acht Stück 
unterkriegen. Nachdem ich es beim ersten Mal so in den Sand gesetzt 
habe, wird sich der zweite versuch wohl um Tage nach hinten verschieben. 
Ich muss erstmal mit einer Schrottplatine, die ich noch nicht habe, und 
mit Hilfe eines Heißluftföhns üben.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Sergej S. schrieb:
> Wobei ich mich buchstäblich schäme, sowas hier zu posten, da es wie ein
> Schlachtfeld aussieht.

Ach was, das geht doch noch. Habe schon viel schlimmeres gesehen, mit 
dem Kommentar "kann man das noch retten"?

Ich würde das ganze Board vor dem Löten auf etwa 50°C erwärmen. Trotzdem 
brauchst du bei den Flächen sicher mindestens eine 100 Watt Lötstation.

von Richard B. (r71)


Lesenswert?

Sergej S. schrieb:
> Wobei ich mich buchstäblich schäme, sowas hier zu posten,
> da es wie ein Schlachtfeld aussieht.

Ist schon OK. Funktioniert es?

von Sergej S. (quasmo)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
>Trotzdem brauchst du bei den Flächen sicher mindestens eine 100 Watt Lötstation.

Hm...das ist schon ein dämliches Gefühl, so viel Geld für eine 
Lötstation ausgegeben zu haben und dann gesagt zu bekommen, dass sie für 
das Vorhaben nicht ausreicht. Meinst du, eine geeignetere Spitze würde 
es besser machen? Die 1,6mm fand ich zumindest für das Aufbereiten der 
Pads zu klein.

Richard B. schrieb:
> Ist schon OK. Funktioniert es?

Ich habe es noch nicht weiter versucht. Auf dem zweiten Bild sind die 
Kondensatoren nur drauf gelegt. Ich möchte vorher noch unbedingt üben. 
Ich bin mir auch noch nicht sicher, wie ich es schlussendlich machen 
werde. Im Post #13 habe ich einen Thread von einem anderen Forum 
verlinkt, in dem das Löten mit einer normalen Heißluftpistole 
beschrieben wird. Die Idee gefällt mir sehr gut. Evtl. würde ich damit 
auch nur vorwärmen und den Rest mit dem Lötkolben versuchen. Die 858D+, 
die Cerberus mir empfohlen hat, wäre auch eine Option. Nur habe ich vor 
so einem Teil im Moment noch zu viel Respekt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Die 1,6mm fand ich zumindest für das Aufbereiten der
> Pads zu klein.

Das sehe ich auch so. Eine breitere Spitze kann mehr Wärme 
transportieren. Der Heizstab im Lötkolben muss dabei aber auch mit 
arbeiten.

Ich habe eine 40W Lötstation und bin damit bei solchen Multi-Layer 
Boards schon oft an seine Grenzen gestoßen. Zur Not nutze ich meinen 
Gaslötkolben, der hat angeblich etwa 200 Watt in max. Stellung. Aber das 
ist ein grobes Brat-Werkzeug, dass mir kein gutes Gefühl vermittelt.

In meiner Nähe ist ein Handy-Türke, der hat gutes Werkzeug für solche 
Arbeiten. Zu dem bin ich schon zwei mal gegangen, er hilft gerne für 
angemessene Bezahlung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.