Nabend ins Forum, sicher sind so tragbare mobile 2-fach Kochplatten allgemein bekannt? Nun hat mir meine alte von dem Typ letztens den FI rausgehauen und alles war dunkel und aus. Also das Teil wieder mal zerlegt und diesmal komplett alles raus und sauber gemacht, oder zumindest versucht. Leider keinen Plan von der kleinen Herdplatte gemacht weil ja die Drähte so schön logisch in der Länge zur Belegung am Schalter oder der Platte passten. Nun beim Zusammenbau das Drama, 2 Drähte haben 2 Möglichkeiten, aber selbst mit Probieren und Messen wird das Nichts. Jetzt habe ich die Theorie durch und mit 3x Schalterstellungen und den Nockenwalzen in dem Uraltschalter komme ich nicht auf des Rätsels Lösung. Wie soll das überhaupt gehen, mit nur 3 Anschlüssen 3 verschiedene Leistunsgwerte sinnvoll zu bekommen? Zu messen von einem gemeinsamen Anschluß sind 2x ca. 180 Ohm, parallel sind da 95 Ohm, also Reihenschaltung geht wegem dem Schalter schon mal nicht und bringt auch nichts mit 360 Ohm und damit unter 150 Watt und beide parallel mit nur 95 Ohm zusammen sind auch nur 550 Watt. Das ganze Kochfeld ist aber mit 2500 Watt angegeben, die große Platte hätte dann wohl satte ca. 2000 Watt also das fast 4 Fache. Im Testbetrieb heute hat es gedauert, es hat aber nach einer Zeit dann funktioniert, nur gefühlt war das schon mal besser. Hat hier von euch jemand eine Lösung? Denn die große Platte kann ich momentan nicht in Betrieb nehmen, den Schalter dazu hat es so verschmort, da geht aktuell gar nichts mehr. Grüße
Autor: hinz (Gast) Datum: 01.10.2018 20:49 danke, da habe ich erstmal was zu Lesen, auch wenn das wohl nicht so ganz zutrifft?
Verdammt verzwickte Lage, da passt von der Seite eigentlich überhaupt nichts schaltungsmäßig. Der Schalter in dem Kochfeld hat nur 3 Anschlüsse zum Kochfeld hin und 2 zum Netzzugang, davon sind 2 parallel zum Kochfeld und einer fest, welcher ständig ab Stufe 1 an ist, und die zwei anderen sich nur abwechseln, was aber für 3 Stufen auch eher unlogisch ist. Mehrals 2,25 A bekomme ich nicht als Last geschalten damit hat die Platte max. 550 Watt elektrische Leistung, viel zu wenig laut der Seite von Josef Scholz, ergo fast nur die Hälfte? Was mache ich falsch?
> was aber für 3 Stufen auch eher unlogisch ist. Hast du dir die Viertaktschaltung mal genauer angeschaut? Passt eigentlich ganz gut zu deiner Beschreibung, bis auf den Teil, der auch dir unlogisch vorkommt ;-) N3 einfach ignorieren (ist parallel zu N2). Stellung 1 ist seriell, Stellung 2 nur N2, Stellung 3 parallel. > Wie soll das überhaupt gehen, mit nur 3 Anschlüssen 3 verschiedene > Leistunsgwerte sinnvoll zu bekommen? Och, da würde sogar noch mehr gehen. Hast du mal über die beiden Widerstände in Reihe hinweg gemessen und wirklich die Summe der Einzelwiderstände? Wenn nicht, ist noch nen dritter parallel zu den beiden sein, also ne Dreieckschaltung mit unterschiedlichen Widerständen - die Kombinationsmöglichkeiten darfst du dir selbst rausklamüsern ;-)
foobar schrieb: > Hast du dir die Viertaktschaltung mal genauer angeschaut? ja das habe ich, sogar mehrfach und ausgiebig > Passt eigentlich ganz gut zu deiner Beschreibung, bis auf den Teil, der > auch dir unlogisch vorkommt ;-) Es gibt nur 3 herausgeführte Anschlüse und meßtechnisch habe ich es ja beschrieben was man da an Heizwicklungen messen kann. > N3 einfach ignorieren (ist parallel zu N2). N3 gibt es aber wohl so nicht, ich habe noch keine Röntgenaugen > Stellung 1 ist seriell, Stellung 2 nur N2, Stellung 3 parallel. die Schalter sind dort in dem Schema Umschalter, in dem Kochfeld hier aber nur Nochenwalzenschalter, also nichts mit Hin- oder Her- sondern nur Ein oder Aus-Schaltenauf einen festen Zweig. hinz schrieb: > Chinesisches Kochfeldimitat? eher nicht, das habe ich schon gefühlte 10 Jahre und heißt Alaska DKP 2500 und ist über die Onlinesuche auch ganz gut zu finden, was den Wiederveraukf angeht
Jemand schrieb: > Alaska DKP 2500 Hausmarke von Metro. Gibts denn auf der eigentlichen Kochplatte irgend einen Hinweis auf deren Hersteller?
hinz schrieb: > Hausmarke von Metro. > > Gibts denn auf der eigentlichen Kochplatte irgend einen Hinweis auf > deren Hersteller? eigentlich nur drunter das Typenschild und innen der saumäßig primitive Aufbau
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.