Hallo zusammen, gibt es eigentlich (bedrahtete) LEDs (monochrom) mit integrierte Konstantstromquelle? Noch nie gesehen ... Danke!
Die sollen ueberschuessige Spannung dann selbstaendig verbraten... man kann natuerlich eine LED mit einem PTC kombinieren.
Dies benötigten integriert einen Widerstand und einen FET. Für 5V gab es diese wohl, denn ich erinnere mich bei einem der bekannten Abverkäufern von Restposten bzw. Wühltisch solche gesehen zu haben. Nur mit integrierten Widerstand habe ich danach noch gesehen. Die waren einfach zu teuer, nicht anreihbar, Helligkeitsunterschiede nicht ausgleichbar und Probleme der Verlustleistungsabfuhr.
Jetzt ist G. schrieb: > man kann natuerlich eine LED mit einem PTC kombinieren. Nein, natürlich nicht, PTCs sind viel langsamer als LEDs, die LED kaputt bevor der PTC den Strom begrenzt.
Raoul D. schrieb: > gibt es eigentlich (bedrahtete) LEDs (monochrom) mit integrierte > Konstantstromquelle? Nur als Modul. Die Elektronik passt nicht auf den GaAs/GaInP/GaN LED Chip, da passt höchstens ein schlecht dotierter Bereich als Vorwiderstand drauf, und will nicht im lichtdurchlässigen Gehäuse sein sondern muss abgedunkelt verbaut werden. http://www.optosupply.com/uppic/2016812709147.pdf
Also für 5V gibts das. https://www.reichelt.at/red-5-mm-led-with-series-resistor-5-volt-led-5mm-5v-rt-p54104.html?r=1 Da ist ein Widerstand drin, die kann direkt an 5V. Das dürfte Standard sein, denke ich.
soso... schrieb: > Das dürfte Standard sein, denke ich. Sorry, war sehr dumm formuliert. Das ist nicht Standard bei LED (die dürfen nicht direkt an 5V), sondern ein Standardbauteil. Man suche nach "solid state lamp".
soso... schrieb: > Das ist nicht Standard bei LED (die > dürfen nicht direkt an 5V) Hier im Forum ist das schon Standard, da meldet sich jedesmal eine lautstarke Mehrheit zu Wort, die LEDs grundsätzlich ohne Vorwiderstand betreibt. Da sind LEDs mit eingebautem Widerstand glatter Verrat am rechten Glauben. Georg
Oh, die Mehrheit betreibt LED ohne Widerstand? Dann bin ich wohl etwas rückständig. Gut zu wissen. :)
MaWin schrieb: >> man kann natuerlich eine LED mit einem PTC kombinieren. > > Nein, natürlich nicht, PTCs sind viel langsamer als LEDs, die LED kaputt > bevor der PTC den Strom begrenzt. Naja, als "Spannungs-Prüfschraubenzieher" funktioniert das wohl ganz gut. Grundsätzlich sind Kombinationen von LEDs mit zusätzlicher Elektronik in einem Gehäuse deshalb problematisch, weil es schwierig wird, die zusätzliche Verlustleistung loszuwerden.
MaWin schrieb: > > Nur als Modul. > Die Elektronik passt nicht auf den GaAs/GaInP/GaN LED Chip, da passt > höchstens ein schlecht dotierter Bereich als Vorwiderstand drauf, und > will nicht im lichtdurchlässigen Gehäuse sein sondern muss abgedunkelt > verbaut werden. > > http://www.optosupply.com/uppic/2016812709147.pdf Danke!
soso... schrieb: > Also für 5V gibts das. > https://www.reichelt.at/red-5-mm-led-with-series-resistor-5-volt-led-5mm-5v-rt-p54104.html?r=1 > > Da ist ein Widerstand drin, die kann direkt an 5V. > > Das dürfte Standard sein, denke ich. Danke!
Harald W. schrieb: > Naja, als "Spannungs-Prüfschraubenzieher" funktioniert das wohl ganz > gut. Sicher nicht. Icb kenne allerdings nur "Spannungs-Prüfschraubendeher" mit Glimmlampe oder Spannungsprüfer mit LCD-Balkenanzeige, daher weiss ich nicht, wo du den PTC her hast.
MaWin schrieb: > Harald W. schrieb: >> Naja, als "Spannungs-Prüfschraubenzieher" funktioniert das wohl ganz >> gut. > > Sicher nicht. Zumal ein PTC keinen Vorteil gegenüber einem normale Widerstand hätte.1M tut's bei 12V genauso wie bei 1000. Und hell genug ist heute jede Led für 10c. Zumal, auf welche Temperatur sollte sich was für ein PTC denn aufheizen, mit Körperstrom...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.