Hallo zusammen,
mir lässt nun schon seit geraumer Zeit (mehrere Monate) mein
Schaltzentrum Lenksäule (SZL) keine Ruhe, denn ich finde einfach keine
Lösung wie ich die Konfiguration ändern kann.
Das Fahrzeug ist ein BMW E91. Das SZL sitzt vor dem Lenkrad und enthält
unter anderem die Hebel für Scheibenwischer, Blinker und Tempomat. Die
Hebel sind mit Folienkabel an die scheckkartenförmige Platine
angeschlossen.
Mein Vorhaben ist nun folgendes:
Ich habe mein SZL 1 ohne Tempomathebel ausgebaut und stattdessen ein SZL
2 mit Tempomathebel eingebaut. Alles richtig codiert und angelernt ->
funktioniert!
Problem: Der Wischerhebel von SZL 2 hat keine Schaltstellung für den
Heckscheibenwischer, ich kann also meinen Heckscheibenwischer nicht
nutzen.
Ich habe nun einfach diese Hebeleinheit von SZL 1 genommen und in SZL 2
eingebaut. Ergebnis: Alle Hebel am SZL (Blinker, Tempomat, Wischer)
funkionieren nicht mehr.
Hier nun die scheinbar unlösbare Frage:
Was muss ich ändern, um die Heckscheibenwischerfunktion hinzuzufügen?
Nachfolgend beschreibe ich die von mir herausgefundene Funktionsweise
bzw. den Aufbau:
Die Detektion der Hebelstellung geschieht optisch: Es gibt in jeder der
3 Hebeleinheiten 4 LEDs, die nacheinander in einer Sequenz angesteuert
werden. Bewegt man den jeweiligen Hebel, werden die LED's von einer sich
mit dem Hebel bewegenden Blende abgeschattet. Dies wird von einem LDR
erkannt. Im Mikrocontroller wird das ganze ausgewertet und
weiterverarbeitet. Auf Seite 8 und 9 in der PDF unter folgendem Link ist
das Prinzip nochmal veranschaulicht:
https://xoutpost.com/pdf/e70/05b1_E70%20Steering%20Column%20Switch%20Cluster.pdf
Was ist nun der elektrische Unterschied vom Hebel mit bzw. ohne
Heckscheibenwischer?
Am Hebel ohne Heckwischer ist EINE der vier LEDs nicht bestückt.
Im angehängten Bild habe ich mal den relevanten Teil der Schaltung
aufgezeichnet. Sorry für die schlechte Zeichnung, ich hoffe der Aufbau
wird dadurch trotzdem klar.
Jeder der im Schaltplan links gezeigten Treiber treibt je eine LED im
Wischerhebel, Blinkerhebel und Tempomathebel. Es sind also 3 LEDs (bzw.
2 LED's im Wischerhebel ohne Heckwischerfunktion) parallel
angeschlossen.
Nun die große Frage: Wie erkennt das SZL nach dem Austausch des
Wischerhebels, dass nun eine 4. LED bestückt ist, um danach die Funktion
aller Hebel zu verweigern?
Meine Idee dazu: In der Config des SZL ist die Information abgelegt,
dass im Wischerhebel nur 3 Signale (3 LED's) empfangen werden dürfem, da
keine Heckwischerfunkionalität konfiguriert ist. Um diese Theorie zu
testen, habe ich nochmal die Wischerhebeleinheit mit Heckwischer
eingebaut, aber dort die 4. LED abgeklebt. Das Ergebnis blieb jedoch das
Selbe: Alle Hebel tot!
Hat jemand von euch vielleicht eine Idee, wie dieses Vorhandensein einer
zusätzlichen LED detektiert wird? Ich könnte mir sonst nur noch
vorstellen, dass der Strom von jedem LED Treiberkreis gemessen wird und
dieser mit dem zur Konfiguration passenden Soll-Strom verglichen wird.
Klingt aber irgendwie zu aufwändig, um tatsächlich so zu sein.
Würde mich also sehr freuen, wenn jemand noch ein paar Ideen hätte.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Gruß
Philipp
P.s.: Ich weiß dass es viel effektiver wäre, sich einfach das passende
SZL zu kaufen. Habe mich aber nun schon so ins Thema reingefuchst, dass
ich dieses Rätsel unbedingt lösen möchte. Also seht es einfach als
Freude am Elektronikbasteln ;-)
Kannst Du von dem ganzen Hebelgedönse mal Photos machen? Gibt es vom
Heckwischerhebel keinerlei elektrische Verbindungen, geschieht die
Detektion nur optisch?
@ Stephan:
Die Codierung hab ich auch schon in Betracht gezogen. Dagegen spricht
aber, dass ich keinen Fahrzeugauftrag (= Codierung) für den
Heckscheibenwischer finden konnte.
Noch ein Indiz: Blinker und Wischerhebel vom neuen SZL haben auch ohne
Codierung, also direkt nach Einbau funktioniert. Also eher
unwahrscheinlich, dass bei falscher Codierung gar kein Hebel mehr
funktioniert.
@ Philipp G.:
Wie beschrieben sitzt im Wischerhebel (einen separaten Hebel für den
Heckwischer alleine gibt es nicht) eine Folienplatine, die auch die
optoelektrischen Bauteile (LED's, LDR, ein paar SMD-Widerstände)
beinhaltet. Diese Folienplatine ist ans SZL angeschlossen.
Der Schaltplan aus der Hebeleinheit ist auf der linken Seite der
angehängten Zeichnung zu sehen.
Im Anhang sieht man den Teil des Folienleiters mit den LED's. Leider ist
mir die andere Seite, wo unter anderem der LDR sitzt, beim Basteln
abgerissen. Ist aber nur ein Ersatzteil.
Das mit der Strommessung hab ich tatsächlich komplett überlesen. Vielen
Dank für den Hinweis!
Dann werde ich wohl als nächstes mal das EEPROM eines SZL in der
benötigten Konfiguration besorgen und auslesen müssen, dann den Inhalt
ins EEPROM aus meinem SZL schreiben.
Als Vortest werde ich die Bestückung von meiner alten SZL Platine (SZL1)
OHNE TEMPOMAT so abändern, dass sie identisch zum aktuell im Auto
verbauten SZL (SZL2) MIT TEMPOMAT ist. Dann mal den Inhalt vom EEPROM
SZL2 auf den EEPROM in SZL1 kopieren, und testen ob damit SZL1 im Auto
funktionieren würde.
Bin gespannt auf das Ergebnis.
Danke schonmal für eure Hilfe!
Philipp schrieb:> dann den Inhalt> ins EEPROM aus meinem SZL schreiben.
Kenn jetzt den E91 nicht im Detail, aber normalerweise ist die Codierung
beim BMW in mehreren Steuerteilen gespeichert. Noch ein Zitat aus dem
PDF:
1
The DSC must be encoded after replacing the steering column switch cluster. The DSC
2
transfers the coding to the steering column switch cluster.
Dass die Codierung in mehreren Steuergeräten gespeichert ist, ist
richtig. Die Codierung für den Tempomat musste ich z.B. auch in mehreren
Steuergeräten hinzufügen.
Außerdem musste man das DSC Steuergerät neu initialisieren, erst dann
hat es die Seriennummer vom SZL gelernt und diverse Fehler ließen sich
löschen.
Aber das neue SZL hatte ja auch schon ohne Codierung funktioniert. Ich
denke deswegen, dass die interne Konfiguration des SZL unabhängig von
einer Codierung von außen ist. Wenn diese Konfiguration nicht zu den
angeschlossenen Hebeln passt, funktioniert es auch nicht. In dieser
Konfiguration ist vermutlich auch der Sollstrom jedes LED-Zweigs
gespeichert.
Wie gesagt, ich kann auch keine Information über das Codieren einer
Heckwischer Funktion finden.
Philipp schrieb:> Aber das neue SZL hatte ja auch schon ohne Codierung funktioniert.
Wenn unser eigenes Steurgerät noch keine Konfig hat, fordert es ein
eventuell vorhandenes Backup an (keine Ahnung wo das genau liegt, die
Anfrage geht an das nächste CAN-Gateway). Der Vorgang läßt sich auch
manuell über den Diagnose Tester auslösen.
Stephan schrieb:> Ich denke da bist Du bei Maliboo besser aufgehoben. Ich tippe auf> Codierung.
Wobei es derer zwei gibt. Die Herstellercodierung beim Zulieferer
schaltet die Features frei, welche die Hardware grundsätzlich hergibt.
Die OEM-Codierung am Bandende bzw in der Werkstatt aktiviert aus dieser
Menge dann die aktuell benötigten Funktionen.
D.h. wenn ein Schaltungsteil bei Deinem Steuergerät nicht bestückt ist,
dann reicht eincodieren in der Werkstatt nicht aus, sondern Du brauchst
in den meisten Fällen zusätzlich die Software des Zulieferers.
@ Frank:
Ich verstehe deinen Einwand. Klingt auch sinnvoll. Aber ich kann einfach
keine Konfigurationseinstellung für den Heckscheibenwischer finden. Wenn
du mir dafür einen Fahrzeugauftrag nennen könntest, würde ich das
ausprobieren. Auch wenn man über Google sucht findet man nirgendwo eine
Erwähnung von einer Codierung für den Heckwischer.
@ soul:
Ganz genau das habe ich vermutet. Die "interne" Konfiguration des SZL
schaltet erstmal die zur Hardware passenden Features frei.
Bei all meinen Versuchen habe ich die Hardware verändert, sie passt
nicht mehr zur Konfig im SZL, die SW erkennt einen Fehler und schaltet
alles ab.
Wie wahrscheinlich ist es, dass ich mit einer EEPROM Kopie eines anderen
SZL mein SZL mit der gleichen Hardwarekonfiguration zum laufen bringe?
Sind die Konfigurationsdaten wirklich nur im externen EEPROM (24C08)
abgelegt?
Der Hauptprozessor scheint ein custom marking zu haben. Ich vermute
aber, dass es sich dabei um einen normal käuflichen mikrocontroller
handelt. Hat jemand eine Idee um welchen es sich handeln könnte? Irgend
ein Motorola Freescale vielleicht? Dann könnte ich evtl mit einem
Debugger herausfinden, aus welchem Bereich des EEPROMs die
Stromschwellen für den Sollstrom der geänderten LED's genommen werden.
Hi, lustig, ich habe dieses Teil miteintwickelt :-)
Du hast schon viel rausgefunden, als kleine Tipps:
1. Es handelt sich um einen maskenprogrammierten Fressscale Controller,
daher das Custom marking. Der Controller wurde seinerzeit extra für uns
gebaut.
Das SZL enthält mehrere Fahrzeugkodierungen für verschiedene Baureihen.
An unseren EOL wurde nur reingeschrieben, für welche Baureihe /Fahrzeug
das SZL von BMW bestellt wurde. Damit wird dann ein bestimmter bereich
im EEPROM aktiviert.
Von manipulationen am EEPROM rate ich stark ab, da es auch die Codierung
für den Lenkwinkelsensor enthält. Dieser ist Safety relevant und
dementsprechend ist das EEPROM mit Checksummen geschützt. Programmierst
du Mist rein, geht der LWS in den sicheren Zustand, und damit schaltet
sich dein gesamtes ABS ab. Sprich rote Lampe an im Kombi und beim TÜV
dann spätestens Probleme. Im EEPROM sind u.a. die Schwellen für die
Strommessungen der LED´s hinterlegt. Auch die Hebel sind safety
(Blinker!) und daher gibt es bei unplausiblen Signalen eine vollständige
Abschaltung. Das ist das was du ja auch selbst schon gemerkt hast.
Es lassen sich über unsere Werksdiagnose alle Hebel prinzipiell
ein/auskodieren, je nachdem BMW die Fahrzeuge ausstattet (mögliche
Baureihenausstattungen).
Es ist eine 2-aus-3 Auswertung hinterlegt, d.h. es müssen mehrere EEPROM
Zellen "passend" gefüllt werden. U.a. ist der HW Index, die Stromwerte
für die 4. LED sowie die passende Variante/Baureihe zu codieren. Dann
müssen die Checksummen für die Codierblöcke noch neu ausgerechnet und
auch kodiert werden. Das würde selbst mit meinen Insiderinfos hier sehr
schwierig werden.
Ich würde dir folgendes empfehlen: Das 1. SZL verwenden und dort dem
Tempomathebel (ACC) dranbauen. Wenn es den Tempomat "serienmäßig" gab in
deiner Baureihe, kann man den jedenfalls mit der BMW Diagnose (INPA)
eincodieren.
Ein Heckwischer eincodieren kann BMW definitv nicht, das war pro
Baureihe festgelegt, ob die Fahrzeuge Heckwischen haben, oder nicht
(z.B. E92 Coupe hat keinen Heckwischer). Dein 1. SZL enthält breits die
nötigen Daten dafür, hier muss die Funktion nur über BMW Diangose
freigeschaltet werden. Das sollte sogar die fachwerkstatt können.
LG LLOOKK
Super, dass noch jemand sich meldet der sich wirklich mit dem Ding
auskennt. Freut mich echt ungemein!
Ich habe nach dem Post jetzt mal folgendes ausprobiert:
- SZL mit Heckwischerhebel, das ich auf "Tempomat" Bestückung geändert
habe, ins Auto eingebaut
- Die codierung aller nötigen Steuergeräte müsste ja passen, denn ich
hatte ja schon ein SZL mit Tempomat, das funktioniert ja wie gesagt
bereits
- Folglich muss ich nur eine neu-Initialisierung des DSC bzw. SZL
anstoßen, richtig?
- Dazu habe ich mit NCS Expert eine leere ASW_PSW.MAN ins DSC
geschrieben. Dies führt nach meinem Verständnis dazu, dass das DSC und
das daran über einen separaten CAN angeschlossene SZL die Konfiguration
von irgendwelchen anderen Steuergeräten lernen.
Leider hat auch dieser Schritt nicht zu einem funktionierenden SZL
geführt. Gleiches Ergebnis: Alle Hebel verweigern die Funktion.
@ LLOOKK, bist du dir sicher, dass das so funktionert? Oder habe ich
vielleicht irgendwas falsch gemacht?
Falls es weiterhilft, ich hätte auch noch Tool32 und das entsprechende
File für das DSC. Hier gibt es nochmal einige Sonderfunktionen.
Mir sind hier besonders zwei Funktionen aufgefallen: Codierung SZL lesen
und Codierung SZL schreiben. Könnte ich hier vielleicht manuell die
richtige Codierung schreiben? Habe die beiden Funktionen mal im Bild
angehängt.
Ich habe auch gesehen, dass der Hersteller des DSC Steuergeräts sogar
Continental Teves wäre. Ist das SZL dann vom gleichen Zulieferer?
Was mich noch interessieren würde:
1. An welchem Punkt bzw. über welchen Widerstand wird denn der Strom der
einzelnen LED-Zweige gemessen? Wird das mit dem großen Mikrocontroller
gemacht?
2. Bietet der masken-programmierte Freescale Mikrocontroller denn auch
eine Möglichkeit, über BDM o.ä. on-chip zu debuggen?
3. Ich habe in irgendwelchen Konfig-Files zum SZL etwas von CCP gelesen.
Erlaubt das SZL vielleicht sogar noch trotz Serien-Steuergerät einen
Zugriff aufs Cal-RAM über CCP?
Im ersten angehängten Bild sind noch die zwei ausgelesenen Fehler zu
sehen.
Vielen Dank LLOOKK für deine Antwort. Ich hatte die Hoffnung schon fast
aufgegeben!
Vielleicht stößt ja mal jemand anderes, der mit seinem SZL aber
elektrische Probleme hat, auf diesen Thread.
Deswegen hänge ich mal ein paar Signalverläufe der LED-Zweige mit an.
Im Bild Signal_Einzelnzweig_uC_bis_LED sind von oben nach unten die
Signale eines LED-Zweigs an folgenden Stellen gezeigt:
1. Ausgang Mikrocontroller (5V/Div, Signal-Minimum = 0V)
2. Basis Transistor (1V/DIV, Signal-Minimum = ca. 0V)
3. Ausgang Transistor (1V/DIV, Signal-Minimum = ca. 0V)
4. Kathode LED (1V/DIV, Signal-Minimum = ca. 0V)
Auf dem Bild Signal_uC_Ausgang sind die 4 Ausgangssignale der
Mikrocontrollerpins für die einzelnen LED's zu sehen.
Nach über einem Jahr melde ich mich mit positiven Nachrichten zurück:
Ich habe das EEPROM aus einem SZL in Zielkonfiguration (Tempomathebel +
Wischerhebel mit Heckwischer) auslesen können.
Dieses habe ich dann in das EEPROM auf meiner Platine geschrieben, und
dort auch Tempomathebel + Wischerhebel mit Heckwischer eingebaut.
Und siehe da, es funktionierte auf Anhieb!
Falls jemand auf diesen Thread stößt, im Anhang der EEPROM Dump.
Funktionsweise nochmal zusammenfasst:
Jeder der drei Hebeleinheiten (Tempomat, Blinker, Wischer) besitzt 4
(bzw. 3) LED's, die zur Erfassung der Hebelposition dienen. Dabei ist
elektrisch immer eine LED pro Hebel an einen Treiberkreis der Platine
parallel angeschlossen.
Abhängig von der Hebelkonfiguration können an einem Treiberkreis also 1
bis 3 LED's angeschlossen sein.
Der Strom in jedem Treiberkreis wird überwacht. Die Diagnoseschwellen
für jeden Kreis ist passend zur Hebelkonfiguration im EEPROM abgelegt.
Ändert man nun die Hebelkonfiguration, z.B. indem man einen Hebel OHNE
Heckscheibenwischerposition gegen einen MIT (4. LED bestückt) verbaut,
ist der Strom außerhalb der Diagnoseschwelle, und das ganze SZL
funktioniert nicht mehr.
Zwei Fragen bleiben aber noch:
1. Wäre es irgendwie möglich gewesen, das SZL per Codierung o.ä. mit dem
Heckwischer-Hebel kompatibel zu machen?
2. An welcher Stelle im EEPROM sind die Stromschwellen abgelegt?
Hoffe ich kann mit meiner Erklärung jemandem weiterhelfen!
Hi, ich stehe vor dem gleichen Problem. Obwohl ich es noch nicht
versucht habe. Besitze einen e91 bj 3/06 automatik N52B25, dort möchte
ich auch ein Tempomat nachrüsten. Ldm Modul habe ich mir schon besorgt
und ein SZL mit Tempomat hebel auch. Jedoch ohne heckscheiben hebel.
Wie hast du es zum funktionieren geschafft. Mit codieren kenne ich mich
aus, jedoch mit den epromm nicht. Kannst du mir helfen?
Raphael schrieb:> Hi, ich stehe vor dem gleichen Problem. Obwohl ich es noch nicht> versucht habe. Besitze einen e91 bj 3/06 automatik N52B25, dort möchte> ich auch ein Tempomat nachrüsten. Ldm Modul habe ich mir schon besorgt> und ein SZL mit Tempomat hebel auch. Jedoch ohne heckscheiben hebel.> Wie hast du es zum funktionieren geschafft. Mit codieren kenne ich mich> aus, jedoch mit den epromm nicht. Kannst du mir helfen?
Hallo!
Freut mich dass dieser Thread jemandem helfen konnte.
wie in meinen Beiträgen beschrieben einfach den Wischerhebel ohne
Heckwischer gegen den MIT Heckwischer austauschen.
Dann den von mir geposteten Dump SZL_CC_Hw auf das EEPROM flashen.
Ich glaube dann müsste es schon funktionieren. Bin mir aber gerade nicht
mehr ganz sicher, ob man für den Unterschied
"Wischerhebel_ohne_Heckwischer" -> "Wischerhebel mit Heckwischer" nicht
noch einen Widerstand nachrüsten muss.
Wenn du mal von Ober- und Unterseite deiner SZL Platine ein Foto machst,
würde ich das mal mit meinen Bildern vergleichen und dir bzgl. des
Widerstands Rückmeldung geben.
Hallo Philipp,
nach langer suche bin ich über diesen Thread gestolpert. Meine
Ausgangssituation ist eine etwas andere.
E90 LCI 330xd (Bj.2010) Limousine ohne Tempomat.
Nachgerüstet wurden ein High Tacho sowie ein SZL aus einem VorFaceLift
Modell(VFL war ebenfalls ein E90 VFL 330xd (Bj.2006) Limousine mit
Tempomat u. Bremsfunktion.
Alles ausgetauscht und Codiert stehe ich nun vor dem Problem das meine
Hebel am SZL keine Reaktion zeigen (Wischen funktioniert manuell nicht,
Blinken sowie der Tempomat ebenso nicht)... das komische an der
Geschichte ist: Die Knöpfe der einzelnen Hebel haben Ihre volle funktion
(Automatisches Wischen, die "BC" Taste auf dem Blinker Hebel...
Ich hab alle Codierungen kontrolliert sowie den FA eingepflegt..
allerdings steht noch ein Fehler im Fehlerspeicher-> derselbe wie aus
deinem Screenshot : 9519 - Unzulässige Kombination im
Scheibenwischerschalter...
Leider bekomme ich einfach keine Lösung dafür und wollte deshalb fragen
womit du auf die EEPROM des SZL gekommen bist und evtl. wie du diese
bearbeitet hast.
Ich weiß nicht ob das SZL die VIN nicht korrekt zieht oder ob es etwas
mit dem alter (Datenstand) des guten stücks zu tun hat. Jedoch würde ich
gerne einen Blick auf die Datei werfen um zu schauen ob sich da etwas
machen lässt.
Ich weiß der Thread ist schon älter aber ich hoffe das du die Frage noch
mitbekommst.
LG
Andi :)
Hallo Andi,
Andi schrieb:> Ich weiß der Thread ist schon älter aber ich hoffe das du die Frage noch> mitbekommst.
Du hast Glück und ich habe gerade heute wieder reingeschaut ;-)
Der Fehler "9519 - Unzulässige Kombination im Scheibenwischerschalter"
kommt meiner Meinung nach von einer ungültigen Kombination von Hebeln im
SZL. Wobei mit "ungültig" gemeint ist, dass z.B. die Konfiguration im
EEPROM nicht den eingebauten Hebeln entspricht.
Bin mir aber nicht ganz sicher, ob nicht auch andere Sachen geprüft
werden, vielleicht sogar ob manche Variantencodierungen (z.B. Tempomat
Bremsfunktion) vom DSC zur SZL Config passt. Aber bei mir hatte das SZL
mit Tempomat direkt nach dem Einbau auch ohne Codierung des Tempomaten
in anderen Steuergeräten funktioniert.
Daher die Frage: Wurde in deinem SZL irgendwas umgebaut, oder wurde das
1:1 aus dem Spenderfahrzeug übernommen? Bist du dir sicher dass das SZL
im Spenderfahrzeug einwandfrei funktioniert hat?
Im Notfall kann man aber auch eine passende Config auf das EEPROM von
deinem SZL schreiben. Dann sollte es auf jeden Fall funktionieren.
Gruß,
Philipp
Hi Philipp,
wenigstens dabei habe ich Glück :)
das Zubehör habe ich von einem Teilehändler aus Kleinanzeigen. Wie viel
der gegebenen Information stimmen kann ich daher leider nicht genau
prüfen, das ist aber auch nicht das wirkliche Problem denn falls es
wirklich nicht funktionieren sollte wurde mir ein Austausch angeboten.
Jedoch macht mich die Sache jetzt so verrückt das ich es auch gerne so
hinbekomme würde :D.
Laut Infos des Verkäufers funktionierte das SZL einwandfrei vor dem
Ausbau... und Hebel wurde ebenfalls keine getauscht.
Ich hatte beide Nachrüstteile nach dem Kauf (bevor sie zu mir kamen) bei
einem Codierer der mir das Kombiinstrument angepasst hat. Nach der
Anpassung des Tachos an meine VIN wurden beide Teile zu mir geschickt.
Geraten hat mir der Codierer jedoch das wir den Einbau bei Ihm machen,
weil man (laut seiner Aussage) an der SZL evtl. noch etwas flashen muss
falls diese die Codierung nicht akzeptiert (leider weiß ich nicht genau
was er damit meint.. denn die VIN nimmt sich das SZL ja über die
Codierung des BDSC Steuergerätes? Oder?)
Auf jedenfall habe ich mittlerweile alles erdenkliche probiert, den FA
habe ich hinzugefügt ($544) und die passenden Steuergeräte Codiert.
Meine Frage wäre jetzt noch ob du mir sagen kannst wie ich kontrolliere
ob das SZL die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs angenommen hat? (Ich
meine du hattest oben erwähnt das du es mal kontrolliert hast)
Vielen Dank schonmal für deine Hilfe und vor allem die schnelle
Rückmeldung :-)
Gruß
Andi
Nach meiner Erfahrung ist eine eventuell falsche VIN im SZL kein
Problem. Das SZL würde trotzdem funktionieren.
Mir ist nicht bekannt, wie man die Codierung des SZL per OBD Port ändern
kann. Ich habe jedenfalls keine Möglichkeit dazu gefunden.
Würde an deiner Stelle mal das EEPROM vom SZL auslesen und die Datei
sichern. Hättest du die Möglichkeit dazu?
Ich selbst hatte damals keinen EEPROM Programmer, daher hab ich mir ein
entsprechendes Arduino Programm dafür geschrieben. Wie ist denn
diesbezüglich dein Kenntnisstand?
Als nächstes könnte man zum Test mal mein EEPROM Dump für Tempomat ohne
Bremsfunktion flashen. Ich bin mir fast sicher dass dein SZL damit
laufen wird, allerdings hättest du dann wahrscheinlich keine
Bremsfunktion und müsstest den Fahrzeugauftrag $540 flashen.
Hab gerade gegoogelt. Der Unterschied zwischen SZL mit und ohne
Bremsfunktion ist anscheinend, dass es bei der Variante mit
Bremsfunktion am Tempomat für + und - jeweils 2 Hebelpositionen gibt. Du
drückst den Hebel also leicht nach vorne und erhöhst V_set um 1km/h.
Drückt man den Hebel weiter nach vorne, erhöht man V_set um 5km/h.
Sicherlich müsste man für einen solchen Tempomat auch die entsprechende
EEPROM Konfiguration benutzen. Mein EEPROM Dump würde dafür also NICHT
funktionieren!!!
Bitte checke mal welche Variante du hast.
Guten Morgen Philipp,
ich danke dir schonmal für deine Mühe. Ich habe die Variante für die
Bremsfunktion (der Hebel besitzt für beide Richtungen jeweils zwei
Positionen)
den Grund für die Fehlermeldung habe ich höchstwahrscheinlich auch
herausgefunden... das SZL ist laut Verkäufer aus einem Spender von
2006... gestern habe ich das Originale eingebaut und einen genaueren
Blick auf das Nachrüstteil geworfen und dabei ist mir aufgefallen dass
das SZL alle Hebel mit verschiedenen DatCodes hat. Blinker und
Scheibenwischer sind 2010 gebaut, der Tempomathebel aus 2008... ich
vermute da hat jemand die Reste zusammengestückt...
Prinzipiell müsste dass doch auch kein Problem sein, solange ich an eine
EEPROM Dumb mit der Kombination dran komme, richtig?
Ich checke mal ab was wir im Geschäft haben um die EEPROM auszulesen :).
Da alles codiert ist und der FA angepasst, müsste nach dem aufspielen
der Dumb ja prinzipiell alles Plug&Play laufen (mit Ausnahme des LWS
Abgleichs)
Hast du ne Anlaufstelle wo ich eine passende Dumb für meine
Konfiguration finden könnte? Falls nein, natürlich auch kein Problem...
dann wird sich ein passendes SZL Bestellt, Ausgelesen und
zurückgeschickt :D
Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
Andi schrieb:> und dabei ist mir aufgefallen dass> das SZL alle Hebel mit verschiedenen DatCodes hat. Blinker und> Scheibenwischer sind 2010 gebaut, der Tempomathebel aus 2008... ich
Genau diesen Verdacht hatte ich schon gleich am Anfang, daher meine
Frage ob das SZL vorher funktioniert hat ;-)
Dem würde ich jetzt nicht mehr glauben. Wenn einfach wild irgendetwas
zusammengesteckt wurde passt der EEPROM Inhalt vielleicht doch nicht
dazu.
Ich haben von meiner Bastelaktion einige EEPROM Dumps hier, allerdings
leider keins von einem SZL mit 2-Stufigem Tempomathebel. Werde ich mal
suchen und die Tage hier posten.
Wenn du deinen ausgelesenen Dump mal hier postest können wir vielleicht
zusammen mit meinen Dumps die Stelle identifizieren, die man ändern
müsste.
Hat der Wischerhebel an deinem neuen SZL eigentlich eine Schaltposition
für einen Heckwischer?
Guten Morgen Philipp,
leider war das die Information die mir der Händler gegeben hat, aber
naja.. man lernt nie aus.
Ich habe mal im Geschäft nachgefragt, zum auslesen einer EEPROM haben
wir leider nichts. Kannst du mir da etwas empfehlen? Selbst wenn man es
kaufen müsste wäre es bestimmt eine gute Investition um auch für den
Techniker zu üben :)!
Der Hebel besitzt keine Position/Stellung für den Heckscheibenwischer,
das war das erste was ich getestet hatte nachdem der Fehler erschien :D.
Ich habe jetzt erstmal mein normales SZL wieder eingepflanzt damit ich
wenigstens wieder Blinken kann (auch wenn BMW Fahrer eh nie Blinken.)
Hast du die EEPROM auf einer art "Bench" ausgelesen oder einfach die
passenden Pins am SZL angeklemmt um es zum laufen zu bringen?.
Grüße und schönes Wochenende schonmal!
Andi
EEPROM Programmer kann ich leider keinen empfehlen. Wie gesagt habe ich
mir meinen selbst auf einem Arduino programmiert.
Ich hatte damals die SZL Platine auf dem Schreibtisch ausgelesen. Meine
mich erinnern zu können, dass ich 12V über die normalen Versorgungspins
per Netzteil eingespeist hatte. Die restlichen Programmierleitungen dann
direkt an den EEPROM Chip angelötet.
Viel Erfolg!
Hi, ich hab heute mein SzL aus dem e90 und dem e91 erfolgreich zusammen
gebaut, LDM eingebaut und verkabelt, Eeprom erfolgreich geflasht und
montiert. Fa Aufträge geschrieben und codiert.
Fahrzeug ist ein E91 325i bj 03/06
Alle Hebel Funktionieren, bis auf die 2te Tempomat stufe für Verzögerung
und Beschleunigen +-10km
Dann lese ich, daß das Eeprom was hier angeboten wurde nicht mit den 2
stufen funktioniert. Hilfe was mach ich jetzt?
Wo bekomme ich das Eeprom für einen e91 6 zylinder mit Bremsfunktion
her? Im Netz nicht fündig geworden,tempomat funktioniert zwar, aber
sobald man den hebel weiter durchdrückt spuckt er eine Fehlermeldung
aus.
Aber erst mal vielen Dank für die detaillierte Anleitung und Bemühungen
Raphael schrieb:> Hi, ich hab heute mein SzL aus dem e90 und dem e91 erfolgreich> zusammen> gebaut, LDM eingebaut und verkabelt, Eeprom erfolgreich geflasht und> montiert. Fa Aufträge geschrieben und codiert.> Fahrzeug ist ein E91 325i bj 03/06>> Alle Hebel Funktionieren, bis auf die 2te Tempomat stufe für Verzögerung> und Beschleunigen +-10km>> Dann lese ich, daß das Eeprom was hier angeboten wurde nicht mit den 2> stufen funktioniert. Hilfe was mach ich jetzt?> Wo bekomme ich das Eeprom für einen e91 6 zylinder mit Bremsfunktion> her? Im Netz nicht fündig geworden,tempomat funktioniert zwar, aber> sobald man den hebel weiter durchdrückt spuckt er eine Fehlermeldung> aus.>> Aber erst mal vielen Dank für die detaillierte Anleitung und Bemühungen
Hallo Raphael,
ich kann dir leider nicht dabei helfen ein gültiges EEPROM Dump für
deine Konfiguration zu bekommen.
Vielleicht hast du ja einen Bekannten, der ein Fahrzeug mit passender
Konfig hat und du könntest das EEPROM dort auslesen? In der Not müsstest
du ein gebrauchtes SZL kaufen, EEPROM auslesen und das SZL wieder
verkaufen...so habe ich es zumindest gemacht.
Wäre klasse wenn du die entsprechende Datei dann hier posten könntest.
Vielleicht finden wir dann irgendwann heraus, welche Stellen für welche
Konfig gändert werden müssen.
Philipp schrieb:
>> Hallo Raphael,>> ich kann dir leider nicht dabei helfen ein gültiges EEPROM Dump für> deine Konfiguration zu bekommen.>> Vielleicht hast du ja einen Bekannten, der ein Fahrzeug mit passender> Konfig hat und du könntest das EEPROM dort auslesen? In der Not müsstest> du ein gebrauchtes SZL kaufen, EEPROM auslesen und das SZL wieder> verkaufen...so habe ich es zumindest gemacht.>> Wäre klasse wenn du die entsprechende Datei dann hier posten könntest.> Vielleicht finden wir dann irgendwann heraus, welche Stellen für welche> Konfig gändert werden müssen.
Hallo ihr Technik begeisterten,
Ein großes Lob geht erst mal an Philipp,
denn ohne seinen Beitrag wäre ich glaube ich and der ganzen Geschichte
Tempomat mit Bremsfunktion nachrüsten gescheitert!!! Vielen vielen Dank
Ich habe mir ein passendes SZL besorg und den EEPROM erfolgreich Kopiert
(Jetzt meine kleine Geschichte dazu)
Das war schon mal gar nicht so einfach, denn die Eigenschaften
#6 Zylinder
#Benziner
#Touring
#Heckscheibenwischer
#Tempomathebel mit 1erund 10er Schritten/mit Bremsfunktion
#und dann noch das passende BJ. vor Sept/06
sind wahre Raritäten auf dem Markt.
(1 von 300 Angebotenen SZL´s für schlappe 298€)
Gesagt getan Bestellt.
Nach 2 Wochen war es dann soweit, Packte das Schmuckstückt aus und bekam
erst mal ein Ekelschock, total Versifft und roch nach Nikotin zum Kotzen
obwohl ich selbst Raucher bin.
Dann erst mal getestet ob es überhaupt Funktionstüchtig sei, Lenkrad
etc. alles Demontiert und das Teil eingebaut.
Lenkwinkelsensor etc. Angepasst und ab auf die Piste, ja was soll ich
sagen,
MEEEGA HAPPY es Funktionierte alles 1er Schritte +- 10er Schritte +-
Heckwischer Blinker einfach alles :-)
Da ich das gekaufte SZL nicht haben wollte, weil abgegriffen und wie
oben beschrieben Ekelhaft war, bin ich ich zu meinem Kumpel gefahren und
haben den EPPROM ausgebaut und ausgelesen, dann mein selbst
zusammengebautes SZL (bestehend aus dem SZL vom Coupe und mit meinem
Original Heckwischerhebel) mit der EPPROM Datei überschrieben und wieder
alles zusammengebaut, angelernt, Testfahrt.
Es Funktioniert alles ohne Probleme!
Ich hoffe ich kann einigen BMW Fahrer die das gleiche vorhaben hiermit
helfen.
Merke: Es geht Irgendwie doch alles, man muss Zeit Geduld etwas
Technikverstand, ruhige Finger beim Lötvorgang und einen guten Kumpel
wie Ich haben, der sich die mühe macht, sich dem ganzen hinzugeben.
Die Technik dahinter ist jedenfalls Genial, wenn auch übertrieben.
BMW Freude am Fahren
MFG Raphael
Hi Leute… Nach Tausch und Codierung meines DSC wird merkwürdigerweise
mein SZL nicht mehr angenommen. Wie komme ich am besten aus dem
Schlamassel?
Habe ich richtig verstanden dass ein 1:1 Baugleiches SZL mit einer
Neucodierung funktionieren sollte.
Ich habe das Gefühl dass das Fahrzeug in den Codiersicherheitsmodus
gefallen ist, was die SZL angeht. Der nimmt nach unterschiedlichen
Codierungen die SZL einfach nicht an :(
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Wolfgang
notarget schrieb:> Ist das ein E9x oder E8x ?> Du hast DSC ersetzt ? SZL auch ?> Mach mal LWS Abgleich.
E92. Ja das DSC wurde erneuert. Codiert wurde mit NCS und WINKFP. Alles
wurde kalibriert über toolset und inpa…
Den Fehler inkl. Fehlermeldung im BC bekomme ich nicht weg.
Fehler 5E50 bedeutet eigentlich "Lenkwinkelsensor hat keine
Kalibrierung"
LWS Abgleich mit inpa muss nicht immer funktionieren,
Du hast DSC neu geflasht (winkfp) ? Und danach codiert ?
Es wird zuerst DSC codiert dann SZL codiert, danach LWS abgleich.
Hat das DSC richtige Fahrg.Nummer ?
Hast du mal probiert mit laufendem Motor von Anschlag zum Anschlag zu
lenken,
bin mir jetzt nicht sicher ob das beim e90 so funktioniert, anstatt LWS
abgleich mit tester.
Noch zu LWS Abgleich mit inpa, hier wird die Datei dsc_87.prg geladen
mit der das nicht immer funktioniert.
Probiere in tool32 die dsc_87_EF73.prg zu laden und hier der Abgleich
zu machen.
Ich habe sowohl mit winkfp als auch ncs geflasht bzw. aufgespielt.
Was genau meinst du mit codieren. In der Regel muss man ja keine Datei
bearbeiten. Die VIN habe ich über das WINKFP eingetragen bzw. über
toolset beschrieben.
Die verschiedenen Abgleiche bzw. Kalibrierungen habe ich über INPA und
toolset durchgeführt.
Die Lenkeinschläge habe ich auch durchgeführt.
Was genau meinst du mit DSC codieren und SZL codieren.
Die SZL wird ja automatisch über das DSC codiert/ angelernt. Für eine
Einzelcodierung gibts da ja nichts oder?
Danke für die Hilfe nochmal!
Wolfgang M. schrieb:> Die SZL wird ja automatisch über das DSC codiert/ angelernt
Alles gut, hast Recht, beim e9x ist das so.
Wolfgang M. schrieb:> In der Regel muss man ja keine Datei> bearbeiten
Nein muss man nicht, ich meinte damit das nach dem DSC ersetzt
und/oder programmiert wurde muss man diesen (DSC) noch codieren.
Mit NCSexpert im expertmode -> DSC -> job ändern -> SG codieren.
Weiss jetzt nicht ob du das gemacht hast ?
Und nach dem codieren mit toolset LWS abgleichen, und wie gesagt
falls das mit der dsc_87.prg nicht funktioniert, probiere es mit
dsc_87_EF73.prg
Wolfgang M. schrieb:> Codiert wurde mit NCS
OK habs jetzt gesehen , wer lesen kann.....:-)
Wolfgang M. schrieb:> .... nach unterschiedlichen Codierungen die SZL einfach nicht an
Was hast du genau gemacht ? Mit .MAN irgendwas "umgerüstet" ?
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang