Hallo,
wie ist die Signalqualität der Funktionsgeneratoren, die auf ebay in der
Preisklasse von 50€-90€ angeboten werden?
Ist ein AE20125 von Ascel gut, oder sollte man eher einen FeelTech aus
China nehmen?
mirko schrieb:> Ist ein AE20125 von Ascel gut, oder sollte man eher einen FeelTech aus> China nehmen?
Geräte mit blumigen Hersteller-Worten (ääähhh -Namen) geben
einem zumindest das Gefühl was tolles in den Händen zu haben.
Ich habe mich vor kurzem für die 25MHz Version eines Feeltech FY-2300H
entschieden und bin absolut zufrieden. 250MS/s, 14bit, Platz für 16
arbitrary waveforms mit je 8192 Punkten, deren Features selbst bei
höheren Frequenzen noch exakt wiedergegegeben werden, insbesondere wenn
die Amplituden nicht zu groß sind.
Das H am Ende ist entscheidend, die älteren Versionen sind intern etwas
anders aufgebaut. Es lohnt sich, bezüglich der Feeltechs auch mal bei
eevblog vorbeizuschauen! Gut am FY2300H verglichen mit den Tischgeräten
ist, dass all die Umbaumaßnahmen im Zusammenhang mit der AC
Stromversorgung hinfällig sind.
Mein erster Eindruck ist, wenn es hier an etwas hakt, dann dass das
Gerät 'slew rate' limitiert ist. Hohe Frequenzen > 50 MHz / schnelle
Änderungen <20ns sind nicht per se gedämpft, aber der volle
Spannungsbereich wird irgendwann nicht mehr ganz erreicht, wenn mit 50
Ohm terminiert.
Wenn du etwas konkretes im Kopf hast, kann ich gerne ein paar scope
screenshots schicken, habe hier immer mal wieder ein Rigol 350MHz Oszi
zur Verfügung!
Hallo,
hier könnt ihr sehen was in so einer Chinakiste drin ist. Mir fehlt
jetzt trotz E-Technik Studium die Erfahrung um das beurteilen zu können,
aber vielleicht kann ja jemand aus dem Forum was dazu sagen.
https://www.youtube.com/watch?v=LNBX3yrp5ps
Der Funktionsumfang des Feeltech ist für diese Preisklasse spitze, ob
die Signalqualität besserv als beim AE20125 ist, kann ich nicht
beurteilen.
Echt erstaunlich was man heutzutage für 50€-100€ bekommt. Ich sehe
eigentlich keinen Grund mehr, einen alten analogen Funktionsgenerator
eines namhaften Herstellers zu kaufen. Die Bedienung der alten Geräte
will ich wirklich nicht mehr und auch von der Signalqualität sind die
neuen digitalen Geräte in den meisten Fällen überlegen.
Wenn ich es richtig sehe, dann geht der FY6600 bis 60MHz, aber der
FY2300H nur bis 25MHz.
Im Video beschwert sich der Tester über eine Halbierung der Amplitude
bei 50Ohm Abschlusswiderstand:
https://www.youtube.com/watch?v=409mkMmJ-jE
Aber meiner Meinung gehört sich das so, weil die Signalgeneratoren
normalerweise 50Ohm Ausgangswiderstand haben.
Markt Beobachter schrieb:> Geräte mit blumigen Hersteller-Worten (ääähhh -Namen) geben> einem zumindest das Gefühl was tolles in den Händen zu haben.
... so wie z. B. Keysight Technologies meinste? Die Nennung dieser Marke
weckt auch regelmäßig wohlig-warme Gefühle in mir (Nicht das, was Ihr
jetzt gleich wieder denkt).
Guten Morgen,
Die Viedeo Reviews stammen von mir. Damals noch auf meinem
Wohnzimmer-tisch gedreht mit schickem Handtuch als Unterlage.
Ich bin ehrlich erstaunt, wie viel Beachtung die Videos erhalten haben,
auch international (EEVblog-Forum), wenngleich ich aus zeitlichen und
privaten Gründen nicht weiter gekommen bin, das Gerät sinnvoll
einzusetzen.
Das mit der Amplituden-Halbierung ist so gemeint, dass wenn du am
Generator 1 V einstellst, man in Wirklichkeit nur 500 mV misst im
Leerlauf und bei Abschluss der Wert erwartungsgemäß auf 250 mV abfällt.
Die Display-Anzeige ist also eigentlich "Spitze-Spitze" anstatt
Amplitude. Ein Bug, den ich auch von Tek-Scopes kenne.
An sonsten hat man schon ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beim
FeelTech.
Die erste Serie hatte wohl einen Firmware-Bug, bei dem nach und nach der
Flasche zerstört wurde. Konnte ich aber bei meinem Gerät noch nicht
reproduzieren.
Zum aktuellen Stand bitte das eevblog-Forum konsultieren. Dort gibt's
auf jeden Fall auch einen sehr langen Thread, in dem meine Video zitiert
werden und man sich mit dem Flash-Bug beschäftigt.
Beste Grüsse, Marek
> Das mit der Amplituden-Halbierung ist so gemeint, dass wenn du am> Generator 1 V einstellst, man in Wirklichkeit nur 500 mV misst im> Leerlauf und bei Abschluss der Wert erwartungsgemäß auf 250 mV abfällt.> Die Display-Anzeige ist also eigentlich "Spitze-Spitze" anstatt> Amplitude. Ein Bug, den ich auch von Tek-Scopes kenne.
Dummblumiges Geschwafel wie vom Chinesen.
Was fuer 500 mV misst man denn nun wenn man 1 V einstellt
und mit welchem Abschlusswiderstant?
RMS, Vpp, Vp oder was?
Leerlauf, 600 Ohm oder 50 Ohm?
Und nein, niveaulose Videos werd ich deswegen konsultieren...
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang