Hallo, ich sitze schon seit einigen Tagen verzweifelt an dieser Übungsaufgabe (siehe Bild). Komme leider weiter und muss es Anfang nächster Woche schon abgeben. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand helfen kann. Im Internet gibts/steht vieles, jedoch verstehe ich dieses eine Beispiel nicht. MfG
:
Verschoben durch Moderator
Max E. schrieb: > Komme leider weiter und muss es Anfang nächster Woche schon abgeben. Na wenn du weiter kommst, sollte das ja mit dem Termin klar gehen. Viel Erfolg dabei.
Ich zeige mal wie man die Aufgabe a) löst. 1. Schaltung anschauen. Dazu erst mal in das Skript mit den Operationsverstärkerschaltungen schauen und mit den Schaltungen hier vergleichen. Das sind zwei invertiernde Verstärker gefolgt von einem Spannungsteiler und einem nicht invertierenden Verstärker mit Verstärkung 1. Invertierender Verstäker: 1. Verstärker v1 = -Z2/Z1 Z2 = R2*(1/jw*C1)/(R2+1/jw*C1) Z2 = R2/(1+jw*R2*C1) Z1 = R1 v1 = -R2/(R1*(1+jw*C1*R2)) 2. Verstärker Gleich wie 1. Verstärker v2 = -R4/(R3*(1+jw*R4*C2)) Spannungsteiler v4 = R6/(R5+R6) 3. Verstärker Nichtinvertierender Verstärker (Spannungsfolger) v3 = 1 Gesamtverstärkung v = v1*v2*v3*v4 v = -R2/(R1*(1+jw*R2*C1)) * -R4/(R3*(1+jw*R4*C2) 1 R6/(R5+R6) v = (R2*R4*R6/(R1*R3*(R5+R6)) * 1/((1+jw*R2*C1)*(1+jw*R4*C2)) Ua(jw)/Ue(jw) = v Ua(jw)/Ue(jw) = (R2*R4*R6/(R1*R3*(R5+R6)) * 1/((1+jw*R2*C1)*(1+jw*R4*C2)) Ua(jw)/Ue(jw) = 0,125/((1+jw*1s)*(1+jw*0,2s)) jw durch p ersetzen Ua(p)/Ue(p) = 0,125/((1+p*1s)*(1+p*R4*0,2s)) Ua(p)/Ue(p) = 0,125/((1+p*1s)*(1+p*0,2s)) ----------------------------------------- Gf(p) = Ua(p)/Ue(p) oder Gf(p) = (1/p) * Ua(p)/Ue(p) Nicht ganz klar ist mir ab welchem Teil der Aufgabe der Sprung am Eingang mit Faktor 1/p dazu soll. Soll das Eingangssignal schon in Gf(p) sein? b) Pole bei p1 = -1/s p2 = -5/s Das ist stabil. Du könntest uns ja dann deine Lösung von c) hier zeigen.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, spät aber doch, möchte ich mich herzlichst für die Hilfe bedanken. Hat mir sehr viel geholfen. Die Sprungfunktion mit dem Faktor 1/p soll schon am Anfang im Eingangssignal Gf(p) "dazugehängt" werden. Im Anhang habe ich nun die Lösung von c.) beigelegt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.