Hallo, ich würde gerne mit einem ESP8266 die aktuelle Spannung und den dazugehörigen Strom messen. Die Spannung wird im Bereich von 10V und 18V pendeln. Der maximale Strom wird 20A betragen. Die Auslesezeit hätte ich gerne im Berich von 100ms bis 250ms. Wie kann ich das diese Messung am Besten mit einem ESP durchführen? Danke für eure Hilfe! Grüße
Zum Messen könnte man sich mal den INA219 ansehen. Der geht bis 26V und bräuchte für 20A dann einen entsprechend kleinen Shunt-Widerstand.
Auf jeden Fall rate ich davon ab, dazu den analogen Eingang des ESP zu benutzen, weil der sich von den WLAN Teilen (im Chip) sehr stark beeinflussen lässt.
Bis zu 20% Abweichung vom wahren Spannungswert. Das steht gut verklausuliert im Datenblatt, kaum zu entdecken. Wirklich brauchbar ist der analoge Eingang nur, während WLAN deaktiviert ist. Aber zum ein/aus-schalten musst du die Firmware rebooten.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, vielen Dank für den Hinweis mit dem Analogpin vom ESP. Das der ESP selber ungeeignet ist, habe ich schon befürchtet und habe mal im Netz nach Breakout Board für den Arduino geguckt, wo passende Sensoren verbaut sind. Für den Strom bin ich auf folgenden Baustein gekommen: ACS712-20 und für die Spannung habe ich den ADS1115 gefunden. Wobei ich scheinbar die Spannung vorher reduzieren muss. In einigen Foren habe ich gelesen, das ein Spannungsteiler aus zwei Widerständen für mein Vorhaben ehr ungeeignet ist. Es wurde immer auf einen Operationsverstärker verwiesen. Wäre diese Kombination für mein Vorhaben und speziell für die angedachte Geschwindigkeit besser geeignet?
[...] schrieb: > Wäre diese Kombination für mein Vorhaben und speziell für die angedachte > Geschwindigkeit besser geeignet? warum nicht der obengenannte INA219 ? Gibt's ebenfalls auf billigen China-Breakout-Boards, und er kann Spannung&Strom gleichzeitig und High-Side sowie in beide Richtungen messen. Nur den Shunt müsstest du ändern, da sind normalerweise 0.1 Ohm drauf, das ist zuviel. und max. 100ms / Messung sind locker drinnen.
:
Bearbeitet durch User
@Ernst ich habe den INA219 nicht ausgeschlossen. Ich muss mich aber mit dem Baustein erst einmal beschäftigen. Die anderen Bausteine hatte ich in der Zeit raus recherchiert, wo noch keine weiteren Einträge hier existierten.
> Für den Strom bin ich auf folgenden Baustein gekommen: ACS712-20 > und für die Spannung habe ich den ADS1115 gefunden. Kauf dir bei Reichelt einen MCP3911. Der ist fuer dich als Bastler gut verfuegbar, kostet nur 1.30Euro und hat zwei Eingaenge. > Wobei ich scheinbar > die Spannung vorher reduzieren muss. Ja, musst du machen. > In einigen Foren habe ich gelesen, > das ein Spannungsteiler aus zwei Widerständen für mein Vorhaben ehr > ungeeignet ist. Es wurde immer auf einen Operationsverstärker verwiesen. Naja, mit Foren ist das so eine Sache. Es spricht für die Spannungsmessung nichts dagegen einfach nur einen Spannungsteiler zu verwenden und wenn er fuer deine Anwendung relativ hochohmig sein muss, noch einen Kondensator dahinter zu machen damit der ADC einen ausreichend kleinen Innenwiderstand sieht. Aufwendiger ist dagegen die Strommessung dort brauchst du wirklich einen OPV weil du nur einen kleinen Spannungsabfall haben willst, anderseits hat der ADC den ich dir oben empfohlen habe schon einen PGA drin. Wenn du dir 100mV erlaubten kannst dann wirst da keine Probleme haben aber vermutlich gehen sogar 10mV. Vorausgesetzt du kannst den Stromlowside messen. Andernfalls brauchst du idealerweise sowas wie einen MAX4080 um highside zu messen. Olaf
Die Möglichkeiten scheinen im preisgünstigen Segment doch besser zu sein, als ich dachte. Da alle Bauteile in der Anschaffung recht günstig ist, weder ich mir von allen Bauteilen ein Exemplar beschaffen und dann testen, was das Beste für mich ist. @Ernst Du hast geschrieben, das der Shunt auf den Boards für den INA219 zu groß ist. Welcher Shunt-Wert wäre hier besser geeignet? >Nur den Shunt müsstest du ändern, da sind normalerweise 0.1 Ohm drauf, das ist zuviel. Eine genau Formel zur Berechnung konnte ich jetzt im DB nicht finden. Nur die Formeln für die Register habe auf die schnelle gefunden.
[...] schrieb: > @Ernst > Du hast geschrieben, das der Shunt auf den Boards für den INA219 zu groß > ist. Welcher Shunt-Wert wäre hier besser geeignet? >>Nur den Shunt müsstest du ändern, da sind normalerweise 0.1 Ohm drauf, das ist > zuviel. > > Eine genau Formel zur Berechnung konnte ich jetzt im DB nicht finden. > Nur die Formeln für die Register habe auf die schnelle gefunden. Der ADC für den Strom geht von +-40mV bis +-320mV in 4 Stufen einstellbar. Für 20A sollte also er <=10mOhm sein, soll sich ja auch möglichst wenig erwärmen. Sascha
:
Bearbeitet durch User