Ich hab jetzt einen Motor mit Kurbel zum Stromerzeugen, natürlich kann man nicht so gleichmäßig drehen, dass die Led gleichmäßig leuchtet oder der Akku oder das Smartphone durchgehend ladet. Brauch ich da jetzt einen Spannungsstabilisator, einen Kondensator oder beides?
Mit so wenig Infos kann man nichts empfehlen. Wir brauchen viel mehr Infos zu dem Projekt. Falls Du erst einmal alleine weiter suchen möchtest, schaue mal nach Solar-Laderegler für Akkus.
Stefanus F. schrieb: > Mit so wenig Infos kann man nichts empfehlen. Wir brauchen viel > mehr > Infos zu dem Projekt. > > Falls Du erst einmal alleine weiter suchen möchtest, schaue mal nach > Solar-Laderegler für Akkus. Nunja .... Motor mit Kurbel ... Ausgang an LED. 6 - 14V Getriebemotor mit 0,3Ampere Stromaufnahme. Danke Solarladeregler nehm ich mal.
Der Akku wird die Spannung regeln. Der Solar-Laderegler wird den Ladestrom regeln und ggf abschalten, wenn der Akku voll ist. So ein Motor als Generator wirkt weitgehend wie eine Stromquelle, deren Strom mit zunehmender Drehzahl steigt. Die Leerlaufspannung ist hoch, bricht bei Belastung aber ein. Solar-Laderegler sind dafür ausgelegt, mit Quellen zu arbeiten, deren Spannung bei Belastung stark einbricht. "Normale" Laderegler kämen damit nicht zurecht.
Roman schrieb: > Ich hab jetzt einen Motor mit Kurbel zum Stromerzeugen, natürlich kann > man nicht so gleichmäßig drehen, dass die Led gleichmäßig leuchtet oder > der Akku oder das Smartphone durchgehend ladet. > > Brauch ich da jetzt einen Spannungsstabilisator, einen Kondensator oder > beides? Du brauchst ein Fahrrad. Da sind Dynamos an inzwischen LED Scheinwerfern üblich. Lern halt, wie die das machen. Zum Laden eines Smartphones-Akkus kann man zwar einen Akku zwischenschalten (Gleichspannung hast du ja sowieso), aber das ist ein bischen doppelt gemoppelt: Akku laden zum Akku laden. Das E-Werk bekommt das auch ohne grosse Akkus hin: Die drehen den Dynamo halt gleichmässig und Masseträgheit bringt Schwung.
Wenn der Motor schwach genug ist, kannst du auf eventuell auf den Laderegler verzichten. Jeder Akku hat einen gewissen maximalen Ladestrom. Nickel Akkus und Bleiakkus darf man auch wenn sie voll sind noch weiter laden, aber mit geringerem Strom. Wenn dein Generator diesen nicht überschreitet, dann reicht ein einfache Diode zwischen Akku und Generator, damit der Strom bei Stillstand nicht zurück in den Motor (generator) fließt. Als Alternative zum Solar Laderegler kommt bei Blei- und Lithium Akkus eventuell auch ein Shunt Regler in Frage. Der verheizt die überschüssige Energie, wenn der Akku voll ist. Er muss so ausgelegt werden, dass er die maximale Energie des Generator verheizen kann ohne dabei selbst zu schmelzen.
Michael B. schrieb: > Zum Laden eines Smartphones-Akkus kann man zwar einen Akku > zwischenschalten (Gleichspannung hast du ja sowieso), aber das ist ein > bischen doppelt gemoppelt: Akku laden zum Akku laden. Ja ist doof, geht aber nicht anders. Denn das Smartphone zieht so viel Strom, wie es ziehen will. Wenn dabei die Spannung einbricht, hört es mit dem laden wieder auf. Manche Smartphones blockieren dann mit der Meldung, dass das Ladegerät defekt sei.
Also für ne LED würde ich erstmal beim Kondensator bleiben. Der fungiert generell als "Spannungsglätter", also genau was du brauchst und kann nicht überladen werden sofern er die maximale Spannung verkraftet.
Stefanus F. schrieb: > Solar-Laderegler sind dafür ausgelegt, mit Quellen zu arbeiten, deren > Spannung bei Belastung stark einbricht. Die meisten sind Shunt-Regler, die Photovoltaikmodule kurz schliessen getrennt durch eine Diode zum Akku... Das ist nicht geeignet für einen Generator! Statt Kurzschluss vor der Diode wird rein analog die Quelle bei Erreichen der Ladeschlußspannung belastet, bsp. bei Windgeneratoren... Last/Bremswiderstand...
Mani W. schrieb: > Das ist nicht geeignet für einen Generator! > > Statt Kurzschluss vor der Diode wird rein analog die Quelle bei > Erreichen der Ladeschlußspannung > belastet, bsp. bei Windgeneratoren... > > Last/Bremswiderstand... Ich versteh kein Wort. Was meinst Du wirklich?
Kurbelwelle schrieb: > Ich versteh kein Wort. Was meinst Du wirklich? Dass es bei einem Generator vorteilhaft wäre, den mittels Widerstandslast zu bremsen anstatt mit PWM im Kurzschluss zu arbeiten...
Mani W. schrieb: > Dass es bei einem Generator vorteilhaft wäre, den mittels > Widerstandslast zu bremsen anstatt mit PWM im Kurzschluss > zu arbeiten... Viel verständlicher. Dankeschön.
Mani W. schrieb: > Die meisten sind Shunt-Regler > Das ist nicht geeignet für einen Generator! Warum funktioniert der Regler in meinem alten und neuen Motorrad, sowie an den Fahrrädern meiner ganzen Familie dann so?
Stefanus F. schrieb: > Warum funktioniert der Regler in meinem alten und neuen Motorrad, sowie > an den Fahrrädern meiner ganzen Familie dann so? Schaltung?
Stefanus F. schrieb: > Mani W. schrieb: >> Die meisten sind Shunt-Regler >> Das ist nicht geeignet für einen Generator! > > Warum funktioniert der Regler in meinem alten und neuen Motorrad, sowie > an den Fahrrädern meiner ganzen Familie dann so? Weil die nicht so funktionieren wie Du dir das denkst.
In den Schaltungsunterlagen meiner Motorräder sind die Regler vereinfacht eingezeichnet (Dioden, Thyristoren und ein Kästchen als Steuerung). Ich denke, diese Schaltung entspricht in etwa der realen Schaltung: https://www.homemade-circuits.com/motorcycle-shunt-regulator-circuit/ Hier noch eine ähnliche: http://mastercircuits.blogspot.com/2010/05/motorcycle-voltage-regulator.html Sie wurde hier schon mehrfach kontrovers diskutiert. Von "kann gar nicht funktionieren" über "total ineffizient" bis hin zu "genial gelöst" waren alle Bewertungen mehrfach vertreten. Wir müssen das hier nicht erneut durchkauen. Was die Fahrräder angeht: Sie haben alle eine dicke Zenerdiode zur Spannungsbegrenzung im Front-Scheinwerfer. Als Beispiel mal einen Link zu so einem Produkt: https://www.fahrrad-riese.de/Scheinwerfer_Lumotec_N.html
Mani W. schrieb: > Prinzipiell schauts so aus... Danke Mani, so meinte ich das mit dem Shunt Regler. Bei Lithum Akkus genügt die LED vermutlich nicht als Referenz-Spannung. Da würde ich etwas Präziseres nehmen. Aber das Prinzip ist klar, denke ich. Im Datenblatt des TL-431 gibt's auch eine nette Beispielschaltung mit dem Titel "High Current Shunt Regulator".
Roman schrieb: > Ich hab jetzt einen Motor mit Kurbel zum Stromerzeugen Michael B. schrieb: > Du brauchst ein Fahrrad. Ohne Worte...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.