Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leistungsfaktor durch Analog Device neu definiert?


von geb (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich verwende den ADE7953 zur Leistungsmessung am Netz. jetzt wollte der 
Kunde auch noch den Leistungsfaktor angezeigt haben. Sollte kein Problem 
sein...
War aber dann doch. So konnte man beobachten, wie der PF zwischen 1 und 
-1 hin und herspringt.Das wäre nach meiner Auffassung der Unterschied 
zwischen entnommener und eingespeister Leistung wenn man PF =P/S 
definiert. Nicht so bei Analog Device, dort spielt offenbar das 
Vorzeichen der reaktiven Last eine Rolle.(Siehe S. 39)
Bei kleinen Phasenverschiebungen im Stromsensor ist dann das Beobachtete 
erklärbar. Nur wie erklär ich das dem Kunden?

Grüsse

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@geb (Gast)

>Bei kleinen Phasenverschiebungen im Stromsensor ist dann das Beobachtete
>erklärbar. Nur wie erklär ich das dem Kunden?

Gar nicht. Deine Software muss es so clever auswerten, daß IMMER 
plausible Werte rauskommen.

von Tüfdel (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Gar nicht. Deine Software muss es so clever auswerten, daß IMMER
> plausible Werte rauskommen.

Das hat VW auch so gemacht :P

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Wenn man die Messung nur Punktweise betrachtet kriegt man für den 
Leistungsfaktor +1 und -1 je nach Zeitpunkt. Man muss aber die 
Leistungen im Mittel (i.A. wenigstens eine Periode) betrachten. Dann 
sollten auch wieder richtige Werte herauskommen. Man muss halt nur die 
+-1 Werte richtig (mit passendem Gewicht) mitteln.

von geb (Gast)


Lesenswert?

@Lurchi
Es wird ohnehin auf 1s gemittelt. Das Problem ist davon unabhängig. Ich 
könnte noch eine Phasenkorrektur vornehmen, damit wenigstens, wenn eine 
reine Wirklast dranhängt immer PF zwischen +0,999 und +1 ist.Alternativ 
könnte ich auch einfach den Absolutbetrag ausgeben. Verliert man halt 
eine Information, die allerdings laut üblicher Definition ohnehin nicht 
da ist.

Grüsse

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Wenn ich diese Aussage des Datenblatts
The reactive power measurement in the ADE7953 is a signed calculation. 
If the current waveform is leading the voltage wave-
form, the reactive power is negative. Negative reactive power
indicates a capacitive load. If the current waveform is lagging the 
voltage waveform, the reactive power is positive. Positive reactive 
power indicates an inductive load.
richtig verstehe, dann enthält das Vorzeichen die Angabe über die 
Richtung der Phasenverschiebung.

Dass nahe Verschiebung 0 (cosphi = 1) das Vorzeichen wechselt ist nach 
meiner Auffassung völlig normal. Bei vielen DMM springt ja um Null herum 
auch das Vorzeichen.
Am einfachsten lässt sich dieses gefühlte Manko wohl mit einer kleinen 
Hysterese ausbügeln.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.