Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 12V Netzteil hat 24V output


von Steven M. (finalshare)



Lesenswert?

Hallo ich habe ein Voltcraft 13,8V 35A Netzteil und ausversehen, als es 
ausgeschaltet war 24V DC auf die output buchsen gegeben, seitdem 
Schaltet das Gerät auch nurnoch 24V raus  (ist eigentlich ein reines 
13,8V Netzteil und sollte 24V garnicht können.

jemand ne idee, wasses da geschossen hat?  bräuchte wieder 12v :P

von René F. (Gast)


Lesenswert?

Könnte die Endstufentransistoren gekillt haben und die ungeregelte 
Spannung nach den Siebkondensatoren hängt nun am Ausgang.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Wie heißt das Gerät? Hast du einen Schaltplan?

Dann könnte man durch Messen herausfinden, was nun wirklich kaputt ist.

von Steven M. (finalshare)


Lesenswert?

Leider kein Typenschild dran steht nur
"Voltcraft DC power supply 13,8V 35A 800Watt" drauf

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Ist ein Statron-Netzteil mit Dual-OPV B2765.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Steven M. schrieb:
> Leider kein Typenschild dran steht nur
> "Voltcraft DC power supply 13,8V 35A 800Watt" drauf

Ohne Schaltplan bleibt also nur:
- Sind irgendwo Schäden an Bauteilen zu sehen ist (angekokelt, geplatzt, 
...)?
- Leistungstransistoren auslöten und messen oder gleich auf Verdacht 
austauschen.
- Schaltplan selber rekonstruieren:
  * Erst einmal die Endstufe mit Ansteuerung.
  * Was ist das für ein IC? Mit Datenblatt seine Umgebung analysieren 
und messen, oder IC auf Verdacht tauschen.
- ???

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Es müsste sich um das Statron 2232 handeln.
https://elektrotanya.com/statron_2232_sch.pdf/download.html

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Belaste es doch mal mit 2 12V Halogenlampen in Reihe.
Wenn dann die Spannung stark einbricht sind die Endstufentransistoren 
auf Durchgang und die SPannung von den Glättungselkos liegt direkt an 
den Ausgangsklemmen.

Durch den rückwärtsfließenden Strom bei deinem 24V Malleurchen sind die 
zum Ganzleiter geworden.
Also alle Transistoren auf den großen Kühlkörpern tauschen.

von georg (Gast)


Lesenswert?

Mw E. schrieb:
> Durch den rückwärtsfließenden Strom bei deinem 24V Malleurchen sind die
> zum Ganzleiter geworden.

Wenn man Glück hat nur einer davon, das müsste man ausmessen, z.B. indem 
man sie vom Ausgang abtrennt und dann einen nach dem anderen wieder 
verbindet.

Sicherer ist natürlich alle zu tauschen, so ein Transistor kann auch 
ohne Totalausfall geschädigt sein. Die Frage ist auch was dranhängt und 
welches Risiko man da eingehen will.

Georg

von Steven M. (finalshare)


Lesenswert?

georg schrieb:
> Mw E. schrieb:
>> Durch den rückwärtsfließenden Strom bei deinem 24V Malleurchen sind die
>> zum Ganzleiter geworden.
>
> Wenn man Glück hat nur einer davon, das müsste man ausmessen, z.B. indem
> man sie vom Ausgang abtrennt und dann einen nach dem anderen wieder
> verbindet.
>
> Sicherer ist natürlich alle zu tauschen, so ein Transistor kann auch
> ohne Totalausfall geschädigt sein. Die Frage ist auch was dranhängt und
> welches Risiko man da eingehen will.
>
> Georg



Danke ich werd die Transistoren mal tauschen,  da hängt nur ein 
Standheizungs Prüfstand dran, nix Sensibles

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Steven M. schrieb:

> Danke ich werd die Transistoren mal tauschen,  da hängt nur ein
> Standheizungs Prüfstand dran, nix Sensibles

Vermutlich wurden die Treibertransistoren durch Deine Fehlbedienung
mit in den Tod gerissen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.