Guten Tag, ich möchte einen Übertrager für ein Schaltnetzteil bauen und hab mir auch schon einen Kern samt Material ausgesucht. Nun zur Frage: https://www.mouser.de/datasheet/2/400/etd_34_17_11-1220332.pdf bräuchte ich bei den coil formern dann zwei Kerne , welche ich aufeinander stapel und dann mit den Stahlstangen zusammen stecke? Dann könnte man ja auch pro Kern das halbe Volumen nehmen, oder verstehe ich da gerade etwas fundamental falsch? Danke im voraus schon einmal für die Antwort.
ElektroAnfänger schrieb: > bräuchte ich bei den coil formern dann zwei Kerne, > welche ich aufeinander stapel Die meisten E-Style Kerne bestehen aus zwei gleichen oder fast gleichen Teilen ---> "EE-Kern" Bei den meisten Distris werden aber Kern- Hälften angeboten, weil die Standard-Kerne auch mal mit welchen mit verkürztem Mittelschenkel kombiniert werden (Luftspalt), oder gar mit I-Kernen (Trafo wird niedriger und hat halben Wickelraum). > und dann mit den Stahlstangen zusammen stecke? Wie, mit Stahlstangen? Dafür gibt es doch eh passendes. > Dann könnte man ja auch pro Kern das halbe Volumen nehmen, > oder verstehe ich da gerade etwas fundamental falsch? Versteh ich nicht ganz - bitte eindeutiger. Oder ist es gar schon beantwortet?
Netzteig schrieb: >> und dann mit den Stahlstangen zusammen stecke? > > Wie, mit Stahlstangen? Dafür gibt es doch eh passendes. ...was eh im Datasheet auf Seiten 4 und 5 beschrieben ist. Netzteig schrieb: >> Dann könnte man ja auch pro Kern das halbe Volumen nehmen, >> oder verstehe ich da gerade etwas fundamental falsch? > > Versteh ich nicht ganz - bitte eindeutiger. Oder ist es > gar schon beantwortet? Was genau hast Du vor? Einen halben Trafo? Oder was? Nenne doch alle Daten, was das gepl. Netzteil betrifft. Dann erübrigen sich tausende möglicher Mißverständnisse aufgrund unklarer Formulierungen, und noch vieles weitere unnötige.
ETDxx Spulen/Transformatoren haben jeweils einen Coilformer, zwei Kernhälften und 2 Yoke-Klammern. Vorsicht bei der Angabe von Luftspalten ob die für eine Kernhälfte gelten oder für ein Paar. Ich glaube bei ETD hab ich immer eine ungapped Kernhälfte und eine gapped Kernhälfte genommen.
Martin O. schrieb: > ETDxx Spulen/Transformatoren haben jeweils einen Coilformer, zwei > Kernhälften und 2 Yoke-Klammern. Vorsicht bei der Angabe von Luftspalten > ob die für eine Kernhälfte gelten oder für ein Paar. Ich glaube bei ETD > hab ich immer eine ungapped Kernhälfte und eine gapped Kernhälfte > genommen. super danke, das hab ich gesucht. Und die Angaben gelten damit immer für ein set, damit ist das auch gegessen.
Bei ETD gilt: Zum Kern mit Luftspalt ist der entsprechende Kern ohne Luftspalt zu nehmen, beide Kerne ergeben dann den angegebenen AL-Wert.
der schreckliche Sven schrieb: > Zum Kern mit Luftspalt ist der entsprechende Kern ohne Luftspalt zu > nehmen, beide Kerne ergeben dann den angegebenen AL-Wert. Das Wort "Kernhälfte(n)" magst Du nicht, oder was? :) Hätte aber drei mal statt "Kern(e)" hingehört...
Netzteig schrieb: > Das Wort "Kernhälfte(n)" magst Du nicht, oder was? Der Text stammt noch aus Siemens-Zeiten. Heute klingt das so: The AL value in the table applies to a core set comprimisingone ungapped core (dimension g=0mm) and one gapped core (dimension g >0mm).
der schreckliche Sven schrieb: > Der Text stammt noch aus Siemens-Zeiten. Er ist genaugenommen auch gar nicht fehlerhaft: der schreckliche Sven schrieb: > applies to a core set comprising one ungapped > core (dimension g=0mm) and one gapped core (dimension g >0mm) Kommt halt drauf an, ob man nun zwei zusammengehörige Hälften momentan gerade als "kompletten Kern" - eben zwei Kernhälften, aus praktischer Sicht: eine Hälfte = einigermaßen unbrauchbar - definiert, oder aber sagt (Verkaufspraxis Distris, offiziell b. Hersteller), komplett ist es ein Kernsatz, und die Hälften werden "Kerne" genannt. Beides ist je nach Definition korrekt, Du hast auch gleich ganz genau die richtige Begründung dafür geliefert. Noch komplizierter wird es dann bei mit-Betrachtung von I / EI. Da wird dann plötzlich sogar "der Kern" (obwohl offensichtlich legitim, es muß so sein, den Gesamtkern als Kern zu bezeichnen) auch als einzelner I-Kern brauchbar - oder eben als I vom EI... was die Unterscheidung etwas (ein ganz klein wenig) erschwert. Ich hör jetzt auf. In die Falle hab ich mich selbst manövriert. ;o)
Empfehle Dir die Berechnungen zu posten, damit Du nicht über die magnetische Sättigung des Kernes geräts.
Netzteig schrieb: >> Zum Kern mit Luftspalt ist der entsprechende Kern ohne Luftspalt zu >> nehmen, beide Kerne ergeben dann den angegebenen AL-Wert. > > Das Wort "Kernhälfte(n)" magst Du nicht, oder was? :) > Hätte aber drei mal statt "Kern(e)" hingehört... Manchmal gibts aber eine "grössere Hälfte" und eine "kleinere Hälfte" (z.B. einen I-Kern), obwohl sowas mathematisch unmöglich ist. Aber wahrscheinlich wird die grössere Hälfte der Leser hier das nicht wissen. :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.