Ich stehe grade ein bisschen auf dem Schlauch was die Spannungsversorgung des Arduino angeht. Ich habe den entsprechenden Teil des Schaltplans angehangen. Wir sehen dabei einen Komparator UA5 auf der linken Seite, der "entscheiden soll", ob die Spannung über den Vin oder USB kommt. Ich habe dazu zwei Fragen... Woher kommt die Versorgungsspannung des UA5? Und woher kommen die 3.3V am invertierenden Eingang? Ich sehe natürlich den 3,3V Regler, aber der braucht auch auch Spannung um daraus die 3,3V zu erzeugen. Für mich als Laien sieht das nach einem Henne-Ei Problem aus. Nachdem die Arduinos funktionieren habe ich also einen Denkfehler. Kann mir jemand erklären wie es funktioniert?
Nun, eine der beiden Spannung Uin oder USBVCC müssen da sein. Ist es nur USBVCC, dann wird die Bodydiode von T1 leitend und man hat zunächst mal 4.3V statt 5V an der +5V-Leitung. Damit arbeitet der LMV358 schon mal. Der U2 macht die 3.3V daraus und damit kann U5A den T1 einschalten - er geht auf LOW. Wenn Uin mit > 6.6V (2*3.3V wegen RN1A/B) zugeschaltet wird, dann trennt U5A die USB-Versorgung und der U1 übernimmt die Produktion der +5V aus Uin. Ist nicht besonders deutlich gezeichnet ...
Nimm den Blindfisch zurück :-). So was passiert nun mal (praktisch jedem) und deshalb hilft man dir.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.