Guten Abend zusammen, ich habe mich neu hier angemeldet, weil ich hoffe, dass jemand ein Bauteil aus einer Fritz!Box 7390 kennt, das an meiner Box verbrutzelt ist. Mein Problem ist dass das Internet an meiner 7390 einwandfrei funktioniert, der ISDN-Anschluss aber nicht mehr. Am ISDN-Anschluss habe ich eine Auerswald-Telefonanlage hängen, die nicht mehr funktioniert. Ein angeschlossenes ISDN-Telefon funzt auch nicht. Ich habe die Box geöffnet und ein Bauteil hinter der ISDN-Buchse gefunden, das wohl verschmort ist (Bild anbei). Ich habe das verschmorte SMD-Bauteil und das intakte daneben ausgelötet. Das intakte Bauteil habe ich gemessen: Mein UNI-T Messgerät sagt mir, dass es keine Kapazität ist. Ich messe allerdings einen Widerstand von 0,5 Ohm, was mich etwas stutzig macht. Jetzt meine Frage: Kennt vielleicht jemand diese Fritz!Box und kann mir sagen, was das für ein Bauteil ist? Das würde mir sehr helfen. Schönen Dank schonmal und Gruss, Harry
Und das mit 0,5 ohm ist iO, eigentlich sogar noch weniger, aber normale Multimeter können nicht soweit runter.
Hallo Andi, das könnte hinhauen... wäre ich nie drauf gekommen. Bin zwar Elektroniker von Beruf, aber schon ne Weile im Ruhestand und viele Bauteile gab es zu meiner Zeit noch nicht - besonders in SMD-Bauform. Kannst du mir vielleicht sagen, welche Type ich da bestellen kann? Würde mir sehr helfen. Wenn ich die Pins einfach zum Testen mal überbrücke, dürfte eigentlich nicht viel passieren, richtig? Gruss, Harry
das ist nie und nimmer ein Ferrit, welche Funktion sollte der denn haben ohne Spule aka Cu-Draht drumherum, Ferrite sind die Materialien welche Wechselfelder mit hoher f übertragen ... das ist entweder ein R oder C, miß einfach noch mal die anderen 3 daneben in linke Richtung, ganz rechts wie ganz links sind 2x C´s, das ist sicher
Hallo Harry, denke auch an Ferrit. Überbrücken mit Drähtchen wird keinen weiteren Schaden machen. Frage ist eher, warum das Ding gestorben ist. Lieber ein ISDN Telefon anhängen, vllt. hat eine defekte Auerswald das Ding geschlachtet. Ggf. defekte 7390 bei ebay schiessen und als Organspender benutzen. Cheers Detlef
Hallo Detlef, die Auerswald ist in Ordnung. Ich habe mir gleich nach dem Defekt eine Fritz!Box 7490 geholt, installiert und alles funzt. Ich möchte einfach versuchen, ob ich die 7390 reparieren kann, denn dann habe ich eine gutes Backup-Gerät. Zu "das ist nie und nimmer ein Ferrit..." - dazu kann ich sagen, dass ich ja die anderen beiden (intakten) gemessen habe und einen Widerstand von 0,5 Ohm festgestellt habe. Kapazität konnte ich keine messen. Gruss, Harry
hast du das immer im eingebauten Zustand gemessen? das sagt dann nicht allzuviel aus.
Harry B. schrieb: > Zu "das ist nie und nimmer ein Ferrit..." - dazu kann ich sagen, https://de.rs-online.com/web/p/products/7865069/?grossPrice=Y&cm_mmc=DE-PLA-DS3A-_-google-_-PLA_DE_DE_CatchAll-_-Catch+All+Ad+Group-_-PRODUCT+GROUP&matchtype=&pla-293946777986&gclid=CjwKCAjw0oveBRAmEiwAzf6_rBGEb8tvrpz64filbqaS0x1AifPKDIMnYw0amIaAKJZdWxoUu3gNnRoCX1IQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds
Andi schrieb: > Sieht stark nach einem SMD-Ferrit aus Niemand schrieb: > das ist nie und nimmer ein Ferrit "Niemand" hat behauptet, daß dies kein Ferrit sei! Schon traurig, was sich hier im Forum alles an Nichtwissenden tummelt.
Harry, möglicherweise kannst Du Teile aus den u.g. Restposten von Pollin verwenden: https://www.pollin.de/p/smd-ferritperle-laird-mi1210k600r-10-100-stueck-250497 https://www.pollin.de/p/sortiment-smd-induktivitaeten-100-teilig-800428 Gruß Markus
● J-A V. schrieb: > hast du das immer im eingebauten Zustand gemessen? > das sagt dann nicht allzuviel aus. Hallo, ich habe ausser den kaputten Resten auch ein intaktes Nachbar-Bauteil ausgelötet und dann gemessen. Mit Nachbar-Bauteil meine ich ein Bauteil, welches auch an einen Pin der Schnittstelle geht. @Markus: Danke für den Tip - schau ich mir an. Grus, Harry
Harry B. schrieb: > Kannst du mir vielleicht sagen, welche Type ich da bestellen kann? Würde > mir sehr helfen. > Wenn ich die Pins einfach zum Testen mal überbrücke, dürfte eigentlich > nicht viel passieren, richtig? Bei den Ferriten ist es leider so, dass sie keinen Aufdruck haben und dass die Bauform wenig über ihre Leistungsfähigkeit aussagt. Es können wenige hundert mA sein, aber auch einige Ampere. Die Ferrite sind dafür gedacht hochfrequente leitungsgebundene Störungen zu filtern (im Bereich 100MHz). Für den ersten Versuch kannst du statt des Ferrits eine Drahtbrücke einlöten und die Funktion testen. Wenn das Telefon dann geht, dann hats nur das Ferrit zerlegt, das würde aber für eine energiereiche Störung sprechen. So wie das Schaltungsteil aussieht, handelts hier um Datenleitungen. Du könntest ein Ferrit von z. B. 100ohm und 1A ausprobieren (wie in den Links von Markus W. vorgeschlagen), die sollten ihre Funktion erfüllen.
Hallo Andi, danke für die Bestätigung, dass das Einlöten einer Brücke zum Testen keinen Schaden anrichten wird. Ich werde am WE das gute Bauteil (das ich zum Messen ausgelötet habe) und eine Drahtbrücke an Stelle des defekten Teils einlöten und sehen, ob dann ISDN funktioniert. Ich kenne jetzt die Belegung des DSL-Ports nicht genau, aber es muss wohl so sein Bin grad mit dem Wohnwagen am Bodensee und geniesse die letzten schönen Tage dieses Jahr... Schönen Gruss, Harry
Niemand schrieb: > das ist nie und nimmer ein Ferrit Doch, das ist ein SMD-Ferrit -> https://de.wikipedia.org/wiki/SMD-Ferrit Eigentlich mag ich den Nuhr nicht, aber ein Zitat ist leider sehr oft angebracht: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten." Zum Thema: Nachdem Du mit dem Gerät durch keine EMV-Prüfung mehr musst, ist der Bauteilwert (Dämpfungsverlauf) nicht so wichtig. Vom ISDN darf man max. 4.5W vei 40V ziehen, was die Telefonanlage aber sicher nicht macht, also ist die Strombelatbarkeit auch ziemlich egal. Ich wäre "mutig" und würde den kaputten Ferrit einfach dauerhaft durch einen dünnen Draht ersetzen...
das kann man ganz gut mit einem kleinen Splitter eines Neodymmagneten feststellen: Wenn der daran backen bleibt, ist es ein Ferrit.
Ich hab irgendwo noch eine defekte 7390. Da könnte man die Teile bestimmt ausschlachten.
Beitrag #5589176 wurde von einem Moderator gelöscht.
Guten Abend zusammen, möchte kurz eure sehr hilfreichen Antworten beantworten: mmm schrieb: > Ich wäre "mutig" und würde den kaputten Ferrit einfach dauerhaft durch > einen dünnen Draht ersetzen... Mache ich als letzte Lösung bestimmt, wenn ich das passende Bauteil nicht finde. ● J-A V. schrieb: > das kann man ganz gut mit einem kleinen Splitter > eines Neodymmagneten feststellen: Super Tip - mach ich - Neodymmagneten hab ich zum zerkloppen Ben B. schrieb: > Ich hab irgendwo noch eine defekte 7390. Da könnte man die Teile > bestimmt ausschlachten. Würdest du das Teil abgeben? Natürlich für einen angemessenen Preis und Erstattung der Versandkosten. Ich teste jetzt am WE mit einer eingelöteten Brücke statt Bauteil. Wenn dann der ISDN-Anschluss wieder funktioniert, hätte ich Interesse an dem Teil. Denn dann möchte ich es richtig reparieren und habe ein gutes Backup-Gerät. Danke nochmal für alle Antworten und schöne Grüsse, Harry.
Harry B. schrieb: > Bin grad mit dem Wohnwagen am Bodensee und geniesse die letzten schönen > Tage dieses Jahr... Wenn du danach in Richtung Norden fährst und an Ulm vorbeikommst, melde dich per PN bei mir. habe zwei tote 7390 herumliegen aus denen ich dir gerne die Ferritperlen an der Stelle vermachen kann. Viele Grüße Chris
Chris R. schrieb: > Harry B. schrieb: >> Bin grad mit dem Wohnwagen am Bodensee und geniesse die letzten schönen >> Tage dieses Jahr... > > Wenn du danach in Richtung Norden fährst und an Ulm vorbeikommst... Geografie mangelhaft. ;-))
Dieter W. schrieb: > Geografie mangelhaft. ;-)) Wenn man über die A7 fährt, ist es Richtung Norden - außer dir ist NNO lieber. ;-) Vielleicht ist es aber gut, dass ich Elektrotechniker und nicht Geograph geworden bin. Aber bleiben wir beim Thema.
Hallo Chris, vielen Dank für dein Angebot! Leider komme ich auf dem Heimweg am Freitag nicht an Ulm vorbei. Ich komme aus einem 500-Seelen Dörfchen bei Ergenzingen und fahre die A81 hoch nach Hause. Wieso eigentlich Geografie mangelhaft? Chris wusste doch gar nicht, wo ich zu Hause bin... ich könnte ja auch aus Lindau über die A96 und die A7 nach Aalen oder so nach Hause fahren? @ALL: Ich muss wirklich mal was loswerden: Erst vor ein paar Tagen habe ich mich hier in diesem Forum angemeldet und bin überwältigt, welche Hilfsbereitschaft einem hier entgegen gebracht wird! Echt schön. Und der Umgangston in diesem Forum ist wirklich klasse! Da bin ich aus anderen Foren (z.B. Wohnwagen-Forum) ganz andere Dinge gewohnt. Leider. Schöne Grüsse aus Wahlwies (schöner kleiner CP inmitten von Apfel-Plantagen), Harry.
Hallo zusammen, bin wieder zu Hause und habe anstelle des defekten Bauteils eine Brücke eingelötet und die Fritz!Box getestet. Leider ist wohl doch mehr kaputtgegangen, denn der ISDN-Port funktioniert immer noch nicht. Naja, einen Versuch war es wert. Ich habe ja jetzt die 7490 im Einsatz und halte mir die 7390 als Backup, falls die neue Box mal abraucht. Internet funktioniert ja einwandfrei. Danke nochmal für die vielen Tipps. Schönen Gruss, Harry
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.