Hallo liebe Leute, ich versuche nun seit Tagen herrauszufinden was an meiner Schaltung nicht stimmt. Ich habe einen standart 150W DC-DC Stepup converter gekauft und habe versucht einen Schaltplan davon zu erstellen um ihn auf meiner eigenen Platine nutzen zu können. Der Schaltplan der beiliegt den habe ich bereits als Platine bei JLCPCB herstellen lassen und auch bestückt. Mit angelegter Spannung Surt meine Schaltung nur und ich Messe nur die Eingangsspannung am Ausgang. Durch einstellen des Potis ändert sich nichts. Kann vielleicht jemand sagen ob ich einen doofen Logikfehler im Schaltplan habe? Danke im vorraus!
:
Verschoben durch User
Die Arbeit des Reverse Engineering hat sich schon jemand gemacht: http://www.360customs.de/2014/05/103050100w-led-applikation-treiber/#Modifikation Derjenige hat das aus der Intention heraus gemacht, das das Ding zur KSQ umzustricken ;-)
Hat C6 wirklich 1µF?? Das wäre auf jeden Fall viel zu viel. (Frequenz zu niedrig).
Danke leute erstmal für die Antworten. Nein C6 hat nicht den wert von 1uF das dient nir als Platzhalter. Vielleicht habe ich Kondensatoren verstauscht. Kennt jemand die Standart werte? Ich habe nämlich diesen Konverter: https://www.dx.com/p/car-150w-dc-8-32v-to-9-46v-voltage-boost-converter-regulator-for-laptop-blue-206971#.W8ZAiMubE0M Das ist ja ein leicht abgewandelter booster von dem link. Oder sind die kondensatoren dabei gleich? Mit freundlichen grüßen Marcel
Marcel schrieb: > Kann vielleicht jemand sagen ob ich einen doofen > Logikfehler im Schaltplan habe? Ja, und die Lösung ist derart simpel, daß ich sie sogar noch der geballten Möchtegern-Fachkräfteschaft hier zutraue... Ich selbst habe mit der Beantwortung von Fragen aufgehört, seit die Moderation parteiisch geworden ist, und der allgemeinen Kumpanei unterliegt.
Ob (pietätlos) wahr oder nicht, ist sogar völlig egal. Mit Deinen Beschwerden solltest Du woanders hin. Ohne jerde Hilfsabsicht so einen Schmarrn erzählen kannst Du für Geld beim P........c.
Check mal die Betriebsspannung Vcc. Ich sehe in deiner Schaltung lediglich eine 5V und 9V Spannungsversorgung.
Warum sollte ich mir wohl die Mühe machen Deinen Schaltplan zu überprüfen wenn Dir Dir nicht mal die Mühe machst, sämtliche Bauteile und Verbindungen korrekt dar zu stellen?
Christian S. schrieb: > den R3 würde ich an Vref anschließen. Damit es kein Regler mehr ist? Blöde Idee.
Es ist eigenartig, aber bei 78 L xx scheiden sich die Geister in Datenblättern: 1 Eingang 2 Masse 3 Ausgang 1 Ausgang 2 Masse 3 Eingang 1 Eingang 2 Ausgang 3 Masse Bin jetzt selbst nicht mehr sicher, was stimmt, in meinem DB ist die letzte Version, im Internet aber einmal die erste und ein ander mal die 2. Version...
Mani W. schrieb: > Bin jetzt selbst nicht mehr sicher, was stimmt, in meinem DB ist > die letzte Version, im Internet aber einmal die erste und ein > ander mal die 2. Version... Zeigen, alle drei!
Also den Plan kannst Du in die Tonne treten. R10 Spule... ja nee, is klar. Vcc offen/unbeschriftet, also ab an 220V oder wie? Fehlende Abblock-Cs am 7805, dazu zwei unterschiedliche Layouts. Viel Mühe hast Du Dir wirklich nicht damit gegeben und ich hab jetzt keine Lust, weitere Fehler zu suchen. Um welche Spannungen und Ströme reden wir hier eigentlich? Was soll von dem Wandler versorgt werden? Wieso ist ein eigenes Design so schwierig? Wenn das wirklich nur 150W werden sollen, mit angenommenen 12V Eingangsspannung, ist das doch eher unkritisch. Der saubere Aufbau ist viel schwieriger. Man kann auch andere Schaltkreise dafür nehmen, z.B. den TL494, der braucht zwar ein wenig Treiber-Nachhilfe für den FET, aber ist besser dokumentiert und meiner Meinung nach einfacher zu handhaben, als die manchmal recht zickigen UC3842..45. Der BUZ11 ist auch Technik von vor 30 Jahren, da gibt es heute deutlich bessere FETs.
hinz schrieb: > Mani W. schrieb: >> Bin jetzt selbst nicht mehr sicher, was stimmt, in meinem DB ist >> die letzte Version, im Internet aber einmal die erste und ein >> ander mal die 2. Version... > > Zeigen, alle drei! Möcht' ich auch sehen. Klingt kurios. Der Schaltplan ist schon eine Nummer. Der war dabei? Na bravo. Wozu macht man sich überhaupt die Mühe, solche Module nachzustricken? Da gibt es doch genug andere Quellen, nur halt via Suche, nicht Kauf. Strombereich ist mit wenigen Mods geändert. Eine vollständige und sauber erkennbar gezeichnete Vorlage liefern mehrere Seiten, und die Anpassungen, die man selbst nicht ohne weiteres kann, gehen vermutlich leicht mit Hilfe von hier - mit besagter Vorlage. So ein Chaos...
Das in meinem Datenbuch... Selbst habe ich den 78 L xx nie gebraucht, aber es scheint in manchen Schaltungen so zu sein, dass 1,2,3 mitunter falsch bezeichnet werden...
Marcel schrieb: > was an meiner Schaltung nicht stimmt So ziemlich alles. Die 1u, der BUZ11, die offenen Anschlüsse, der fehlende Spannungsreglerausgangskondensator, R10 als Spüle, sowas von rotzfrecher Faulheit hat man hier selten gesehen.. Der UC3843 wird mit slope Kompensation betrieben, siehe Datenblatt, das ist okay/notwendig.
Mani W. schrieb: > Das in meinem Datenbuch... Die Töpfe vergiss mal schnell wieder, und in TO92 ist alles ganz normal. > Selbst habe ich den 78 L xx nie gebraucht, aber es scheint in > manchen Schaltungen so zu sein, dass 1,2,3 mitunter falsch > bezeichnet werden... Wo denn?
>Es ist eigenartig, aber bei 78 L xx scheiden sich die Geister in >Datenblättern: >1 Eingang >2 Masse >3 Ausgang >1 Ausgang >2 Masse >3 Eingang >1 Eingang >2 Ausgang >3 Masse >Bin jetzt selbst nicht mehr sicher, was stimmt, in meinem DB ist >die letzte Version, im Internet aber einmal die erste und ein >ander mal die 2. Version... Die ersten zwei gibt's wohl auf alle Fälle, aber idR. abhängig von Bauform. Ersteres ist generell Standard bei allen 78yxx. Bei 78Lxx kommt Variante 1+2 vor (normalerweise aber nur 2, 1 istw ohl eher Ausnahme bei manchen Herstellern) Und Variante 3 ist mir eigentlich nicht wirklich (bewußt) vorgekommen. 79(y)xx dagegen hat üblicherweise >1 Masse >2 Eingang >3 Ausgang
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.