Hallo Community, möchte eine Lithium-Akku Schaltung noch sicherer machen und für den Fall dass die elektronische Kurzschluss-Sicherung versagt, noch Schmelz-Sicherungen einbauen. Konkret brauche ich also eine die bei über 2A auslöst und das bei einer Spannung von 3-4 Volt. Gibt es etwas derartiges? Meine bisherige Suche war leider erfolglos. 2A Sicherungen scheint es nur für 250V zu geben. Eventuell fehlt mir aber ein spezieller Suchbegriff... Schon mal vielen Dank!
:
Bearbeitet durch User
Hallo, diese arbeitet auch bei bis zu 305 V. https://www.reichelt.de/smd-sicherung-4-5x16-traege-305v-2a-smd-t-2-0a-p110740.html Eine gewöhnliche Feinsicherung tut es auch. https://www.reichelt.de/de/de/5x20mm-Feinsicherungen/2/index.html?ACTION=2&LA=2&GROUPID=7651&WG=1&VIEWALL=1 mfg Klaus
Alex G. schrieb: > Gibt es etwas derartiges? Meine bisherige Suche war leider erfolglos. 2A > Sicherungen scheint es nur für 250V zu geben. > Eventuell fehlt mir aber ein spezieller Suchbegriff... Du kannst für 3-4V problemlos auch eine 250V Schmelzsicherung verwenden. Die normalen Feinsicherungen 5x20mm sind für den Zweck zum Beispiel ideal, weil man sie überall bekommt.
Fürs Verständnis: die Sicherung interessiert sich NUR für den Strom. Die Spannungsangabe bedeutet, daß die Sicherung Spannungen BIS 250V sicher trennen kann. Kann höchstens sein, dass die 250V Typen zu viel Spannungsabfall haben, auslösen tun die trotzdem sicher.
Minimalist schrieb: > Kann höchstens sein, dass die 250V Typen zu viel Spannungsabfall haben, > auslösen tun die trotzdem sicher. M2A ~0.1-Ohm. Kein Thema. Nicht wundern, je nach Ladeschaltung, kann diese dadurch bereits bei ~4,1V abschaltet. Sind aber nur wenige % die da an Kapazität verlorengehen.
:
Bearbeitet durch User
Minimalist schrieb: > Fürs Verständnis: die Sicherung interessiert sich NUR für den Strom. > Die Spannungsangabe bedeutet, daß die Sicherung Spannungen BIS 250V > sicher trennen kann. > Kann höchstens sein, dass die 250V Typen zu viel Spannungsabfall haben, > auslösen tun die trotzdem sicher. Vielen Dank für die Antworten und das ist klasse, aber den Grund wüsste ich gern. Genau das war auch mein erster Gedanke gewesen, aber darum hatte ich mir das "Stromwärmegesetz" angeschaut das besagt: Qw = P*t. P wiederum ist ja U * I. Und es ist doch die Wärme-Energie Qw die die Schmelzsicherung zum schmelzen bringt, oder etwa nicht? Also wieso ist die Auslösecharakteristik nicht spannungsabhängig?
Hier gehts doch um die Leistung, die an der Sicherung abfällt! Also darfst du natürlich auch nur die Spannung die an der Sicherung abfällt, zu Berechnung heranziehen.
Alex G. schrieb: > Minimalist schrieb: >> Fürs Verständnis: die Sicherung interessiert sich NUR für den Strom. >> Die Spannungsangabe bedeutet, daß die Sicherung Spannungen BIS 250V >> sicher trennen kann. > Vielen Dank für die Antworten und das ist klasse, aber den Grund wüsste > ich gern. > Genau das war auch mein erster Gedanke gewesen, aber darum hatte ich mir > das "Stromwärmegesetz" angeschaut das besagt: Qw = P*t. > P wiederum ist ja U * I. <MEEP> U und I in dieser Formel sind der Strom, der durch das zu wärmende Bauelemente fließt und die Spannung, die dabei am Bauelement abfällt. Nun wirst du ja wohl nicht ernsthaft annehmen, daß an so einer 5x20 Feinsicherung für 2A auch 250V abfallen und somit 500W(!) verheizt werden müßten, damit die auslöst. Nicht zu vergessen, daß eine Feinsicherung auch beim doppelten Nennstrom erst nach Minuten(!) auslöst. Guckstu: https://www.google.com/search?q=fuseology.pdf > wieso ist die Auslösecharakteristik nicht spannungsabhängig? Die korrekte Formel ist P = I²·R, wobei R der Widerstand des Drähtchens in der Sicherung ist. Sicherungen für verschiedene Auslöseströme haben verschieden dicken Draht, vulgo verschiedene Widerstände.
Ahhh, kapiert! Ja, das war ein brachialer Denkfehler. Danke für die Aufklärung :)
Axel S. schrieb: > Nicht zu vergessen, daß eine > Feinsicherung auch beim doppelten Nennstrom erst nach Minuten(!) > auslöst. Knapp daneben. Das sind zwei- oder dreistellig Millisekunden.
Axel S. schrieb: > Nicht zu vergessen, daß eine > Feinsicherung auch beim doppelten Nennstrom erst nach Minuten(!) > auslöst. > > Guckstu: https://www.google.com/search?q=fuseology.pdf "At 40A, the same 20A MAXI Fuse would open in about 9 seconds." Andererseits hab ich Datenblätter von ESKA (s. Reichelt-Seite), wo sie für 5x20 2A-Feinsicherungen bei 2.1 * I_rat satte 30 Minuten angeben. Egal ob träge, mittel oder flink.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.