Hallo, der angehängte Plan ist das Beispiel einer Ultraschallempfangsschaltung. Fragen dazu: - Was für ein Bauteil soll das eingekreiste Bauteil sein? - Der OpAmp ist mit "4556" beschriftet, ich finde dazu bei Reichelt aber kein Bauteil gleichen Namens. Gibts hier einen anderen Namen oder ein besseres Produkt für?
Reinhard S. schrieb: > - Was für ein Bauteil soll das eingekreiste Bauteil sein? Das wird wohl ein Elektrolyrkondensator sein.
Max B. schrieb: > OPV: > https://www.reichelt.de/japan-ic-njm-4556-d-p13470.html Das war zu einfach. Ich hab zwar nach "4556" gesucht, aber den wegen dem Titel "Japan-IC" schlicht nicht für voll genommen. Auf Elko wäre ich jetzt nicht gekommen, ich hätte da einfach ein Kondensatorsymbol mit Polungsangabe erwartet. Danke schonmal! Edit: Soll der Elko dann 10 Farad haben? Das wäre etwas unüblich... Da aber bei den anderen Einheiten immer ein k,p oder 0,0xx dabeisteht wäre das jetzt für mich das plausibelste.
10u sind das. Einheiten bei Kondensatoren sind immer u (10^-6) oder p (10^-12), nie n (10^-9). Ob p oder u gemeint ist sieht man dem Bauteil oder der Schaltung dann an, weil das Verhältnis von 1Mio das zuläßt. ;) Cheers Detlef
Detlef _. schrieb: > 10u sind das. Einheiten bei Kondensatoren sind immer u (10^-6) oder p > (10^-12), nie n (10^-9). Ob p oder u gemeint ist sieht man dem Bauteil > oder der Schaltung dann an, weil das Verhältnis von 1Mio das zuläßt. > ;) Deine Plausibilitätserklärung ist in Ordnung. Das Weglassen der Vorsilbe in Schaltplänen ist aber nicht in Ordnung, zumal es heutzutage durchaus Kapazitäten in Farad-Bereich gibt. Das F für Farad wegzulassen, ist weniger schlimm, da dies klar ist, wenn es um einen Kondensator geht.
Reinhard S. schrieb: > Edit: Soll der Elko dann 10 Farad haben? Das wäre etwas unüblich... Ja, 10 Farad wären hier schon sehr unüblich. Richtig erkannt! Das Schaltzeichen zeigt schon, dass es ein Elko ist (wird in Fernost gerne so gezeichnet und soll das etwas andere Dielektrikum kennzeichnen), also eher im Bereich 1µ ... 10000µ unterwegs sein muss. Im Schaltplan ist auch unüblich, die Cs überhaupt nicht mit den SI-Präfixen zu bezeichnen. Hier wurden alle Cs in µF benannt, der Ausgangs-C hat ja ein 'p' als Kennzeichnung für pico Farad. Diese Art der Angaben wirst du nicht oft finden und wenn, dann steht irgendwo am Rand des Planes sinngemäß "alle Kapazitäten in µF, soweit nicht anders gekennzeichnet".
Wahrscheinlich hat der Schaltplanzeichner einfach das 'µ' oder 'u' vergessen. PS: HildeK schrieb: > Ja, 10 Farad wären hier schon sehr unüblich. Weniger interessant ist, was 'üblich' ist, als vielmehr was Sinn macht. Und in der Tat machen 10 ganze Farad an dieser Stelle keinen Sinn, wären sogar kontraproduktiv.
http://kom.aau.dk/group/03gr415/filer/Ultrasonic%20Sensor%20Application%20Manual.pdf Seite 11 ist der Schaltplan als Applikationsbeispiel! Dort stehen 10µ
M.A. S. schrieb: > Müßten das nicht 20dB sein? Sieht hier jemand etwas, das ich übersehe? Man, bin ich doof: 100-fach sind 40dB. Dann kann es hinkommen (ich mache einfach zu wenig Analog-Kram...).
M.A. S. schrieb: > M.A. S. schrieb: >> Müßten das nicht 20dB sein? Sieht hier jemand etwas, das ich übersehe? Mal unabhängig davon, dass nicht erkennbar ist, welche Stelle du zitierst: im Plan stehen 32dB Gain, ich sehe aber auch die 40dB (v=101) in der Schaltung. Die 80kHz BB im Fall v=100 sollten noch keine solch große Einbuße bringen. Übrigens: mit 'unüblich' habe ich den Wortlaut des TO übernommen und wollte ihm nur ein wenig virtuell auf die Schulter klopfen ... :-). 'Sinnlos' ist richtig, sonst braucht die Schaltung drei Wochen, bis der Arbeitspunkt stabil steht :-).
HildeK schrieb: > Mal unabhängig davon, dass nicht erkennbar ist, welche Stelle du > zitierst: Das liegt an meiner Ungeschicklichkeit bei dem Versuch, mir selbst zu antworten, sorry! HildeK schrieb: > Übrigens: mit 'unüblich' habe ich den Wortlaut des TO übernommen und > wollte ihm nur ein wenig virtuell auf die Schulter klopfen ... :-). Is schon klar, da wollte ich keine große Sache 'draus machen, wollte es nur erwähnt haben.
Max B. schrieb: > http://kom.aau.dk/group/03gr415/filer/Ultrasonic%20Sensor%20Application%20Manual.pdf > > Seite 11 ist der Schaltplan als Applikationsbeispiel! > Dort stehen 10µ Eine andere Variante des Dokuments, ah ja. Im gleichen Dokument (und auch im Datenblatt bei Reichelt) steht 2 Schaltungen weiter unten dann auch "10µ". Also hätte ich mir den Thread bei etwas mehr Aufmerksamkeit schenken können... Danke an alle Mithelfer.
Detlef _. schrieb: > Einheiten bei Kondensatoren sind immer u (10^-6) oder p (10^-12), nie n > (10^-9). Nö. Kondensatoren werden sehr wohl auch in n (nF) dimensioniert und auch genau so in Schaltplänen angegeben. Bei einem Elektrolytkondensator sind µF die übliche Dimension, bei anderen Kondensatoren (Keramik, Folie o.ä.) sind pF oder nF verbreitet, aber auch µF durchaus möglich.
Rufus Τ. F. schrieb: > Detlef _. schrieb: >> Einheiten bei Kondensatoren sind immer u (10^-6) oder p (10^-12), nie n >> (10^-9). > > Nö. Kondensatoren werden sehr wohl auch in n (nF) dimensioniert und auch > genau so in Schaltplänen angegeben. > Um Dimensionierung oder Schaltpläne gehts überhaupt nicht. Es geht um den Aufdruck und der ist immer u oder p. soisdatt Cheers Detlef
Detlef _. schrieb: > Es geht um > den Aufdruck und der ist immer u oder p. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3b/Kondensator_cgs_cm.jpg
hinz schrieb: > Detlef _. schrieb: >> Es geht um >> den Aufdruck und der ist immer u oder p. > > https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3b/Kondensator_cgs_cm.jpg Cgs Einheiten?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.