Hallo allerseits, Bei einer art Fernbedienung soll die Hintergrundbeleuchtung der Tasten aktiviert werden, sobald das Gerät in die Hand genommen wird. Also, wenn es beispielsweise 20° in irgend eine Richtung gekippt wird. Ein Prozessor zur Auswertung eines Sensors mit z.B. I2C Bus steht hier leider nicht zur Verfügung. Ich fand Schocksensoren, aber diese detektieren eher einen Aufprall. Gibt es Chips mit analogem Ausgang, welche auf eine (Winkel-) Beschleunigung reagieren? Danke vielmal für jeden Tipp!
> Neigungsschalter
Danke für den Hinweis. Solche kenne ich mit Quecksilber drin und die
reagieren auf absolute Neigungen. Eine Suche diesbezüglich hat mich
grade auch nicht weiter geführt. Hast du einen konkreten Tipp bezüglich
Bauteil?
Ich kann mich schwach an irgend ein Bauteil mit einer Kugel in einem
Hohlraum erinnern. Wenn sich die Kugel leicht bewegt, wird ein Signal
erzeugt.
Vielleicht gibts heute sowas als MEMS?
DIe Kugelschalter habe ich schon lange nicht mehr gesehen, das war ziemlich primitiv, zwei Drähte und eine Metallkugel von irgendeinem Bausatzhersteller. Bei Conrad gibt es "Erschütterungsmelder" aus der Alarmanlagenbranche https://www.conrad.de/de/Search.html?search=ersch%C3%BCtterungsmelder aber die sind recht teuer.
Du bekommst mit einem beliebigen analogen (auch MEMS-) Beschleunigungssensor durch die Messung der Gravitation auch eine Raumwinkelabhängige Ausgangsspannung. Dahinter noch ein Monoflop mit Schmitt-Trigger-Eingang und fertig ist Dein Fernbedienungslichtmachgerät.
Danke für die Hinweise! Inzwischen hab' ich tatsächlich was interessantes gefunden. Ein recht günstiger (bei Stückzahlen) Beschleunigungssensor mit Analogausgang. http://kionixfs.kionix.com/en/datasheet/KXTC9-2050%20Specifications%20Rev%202.pdf
Es gibt Beschleunigungs-Sensoren mit analogem Ausgang, die keine Initialisierung benötigen: https://eckstein-shop.de/GY-61-ADXL335-3-Achsen-Beschleunigungssensor-Module-Magnetfeld-3-5V-fuer-Arduino Nachtrag: ich sehe, dass du bereits auch einen geeigneten Chip gefunden hast. Der ist vielleicht sogar besser geeignet, weil er etwas empfindlicher reagiert.
Die Sensoren mit Kugel gibt es noch immer und sie haben den Vorteil keinen Strom zu verbrauchen. Der uC bekommt einen PinChange Interrupt und bleibt bis dahin in sleep. Alle Analog/MEMS Sensoren nuckeln die Batterie leer. Aber icb weiss schon : Hauptsache modern aber blöd konstruieren.
Anderes Verfahren: Vielleicht reagiert ein induktiver Näherungsschalter auf die Annäherung Deiner "Hand/Körper-Eigenkapazität"? mfg Achim
MaWin schrieb: > Die Sensoren mit Kugel gibt es noch immer und sie haben den > Vorteil > keinen Strom zu verbrauchen. Der uC bekommt einen PinChange Interrupt > und bleibt bis dahin in sleep. > Alle Analog/MEMS Sensoren nuckeln die Batterie leer. > Aber icb weiss schon : Hauptsache modern aber blöd konstruieren. Hauptsache erst einmal blöd in die Runde motzen ohne zu Nachzudenken. Die Kugel kann auch so liegen das sie den Kontakt schließt - und dann ist Dauerstrom angesagt... denn wenn der Prozessor darauf reagieren soll muß man die Leckströme von dessen Eingang berücksichtigen - und da bist Du schnell einmal bei Querströmen von einigen uA damit das über den ganzen Temperaturbereich sauber funktioniert... Abgesehen davon prellt die Kugel, das willst Du nicht in SW auswerten. Die höhrt auch in einem Bunker mit 10m dicken Betonböden eine Ameise über den tisch krabbeln. Die Sensorkugel ohne weitere Elektronik im Hintergrund ist also mit Abstand der blödste und ungeeignetste Sensor den es gibt um gelegentliches in die Hand nehmen zu erkennen... Wir haben einen aktiven MEMS, einen solchen Rüttelschalter und einen ausreichend aktiven Prozessor, der das alles auswertet - und das Werkl benötiget inkl. linearem Spannungsregler um die 600-800nA (Nano). Die Selbstentladung der dafür verwendeten Batterien liegt in der gleichen Größenordnung. Da zuzelt nix an der Batterie wenn man ein bischen nachdenkt und es halbwegs richtig macht. Ich denke das sich der aktive Stromverbrauch heute nochmals um 200nA - 300nA reduzieren läßt (die Entwicklung ist ca. 7 Jahre alt). MiWi
Ich werde gleich in den Keller gehen und einen Schrein zimmern um euch zu huldigen!
MiWi schrieb: > Die Kugel kann auch so liegen das sie den Kontakt schließt ... Das kommt drauf an, welche Neigung der Tisch hat, auf dem die FB abgelegt ist. Von vernünftig aufgestellten Tischen rollt nicht einmal ein runder Bleistift runter.
OT: Ein Eierfon faellt auch von einem perfekt ausgerichtetem Tisch herunter! Selbst erlebt!
Vielleicht ja auch ein MEMS wie der MMA8453, der kostet sehr wenig und braucht 6uA ohne große Verrenkungen zu machen. Jaja, ich weiß, es soll ohne Prozessor sein, man könnte einen kleinen uC daneben setzen, der nichts anderes tut als den MMA8453 einmalig nach Power-Up zu konfigurieren und dann schläft (nochmal 1uA). Der MMA hat dann einen Schaltausgang, der wie gewünscht reagiert. Kann für den TE passen, muss aber nicht!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.